Grundsätzliche Frage zu 3-Wege

Lofwyr

Teil der Gemeinde
Registriert
28. Okt. 2003
Beiträge
167
Hallo zusammen,

wenn man das Forum hier so liesst, bekommt man unweigerlich das Gefühl, das 3-Wege Frontsysteme "in" sind.
Immer mehr Leute bauen ihre 2 Wege-Systeme um, indem sie einen 10cm oder 8 cm Mitteltöner hinzufügen.
Das Ganze hat natürlich, vom finanziellen und baulichen Mehraufwand mal abgesehen, unbestreitbare Vorteile.

Es gibt ja nun im gehobenen Bereich zwei quasi "Standardhochtöner": den Scan (und seine Ableger bis hin zum SerieZ) und den A25G.

Diese beiden finden jetzt auch in vielen 3-Wege Systemen ihren Einsatz, weil sie einfach vorher schon drin waren, und jetzt nur durch einen Mitteltöner ergänzt wurden.

Dazu jetzt eine Grundsatzfrage:
Verschenkt man nicht mit Hochtönern der 1 Zoll-Klasse viel Potential, egal wie gut sie sein mögen?
8 cm Mitteltöner spielen doch locker so weit hinauf, dass der große Vorteil der großen Hochtonkalotten, nämlich ihre tiefe Ankoppelbarkeit, in 3 Wegesytemen gar nicht zum Einsatz kommt.

Dagegen sind sie im Superhochtonbereich bauartbedingt kleineren Kalotten oder Bändchen/Magnetostaten doch unterlegen.

Warum werden hier also keine 19 mm, 12 mm Hochtöner oder Bändchen eingesetzt?
Gibt es keine guten auf dem Markt, haben die Hersteller einen Trend verschlafen, sind Magnetostaten nicht fürs Auto geeignet, oder ist meine Idee ainfach völliger Blödsinn?

Was ment ihr dazu?

Tobi
 
Hallo Tobi,
ich habe den Serie 7 eigentlich nur deswegen verwendet, weil er nunmal schon vorhanden war. Evtl. könnte man mit einer kleineren Kalotte wirklich noch mehr obenrum ausnutzen. Leider findet man im Car-HiFi-Bereich mittlerweile kaum noch so kleine Kalotten. Habe schon öfters Ausschau gehalten, ob jemand evtl. mal so kleine Kalotten verkauft, aber die bekommt man ja fast schon nirgendwo mehr.

Edit: Die Kalotten aus dem Heim-Bereich sind meist noch größer.

Zumal die meisten kleinen Kalotten aufgrund von einem großen Kunststoff-Rand auch gar nicht in meine Einbauöffnung (40mm) passen.

Trotzdem gibt es auch einige im Forum, die kleinere Kalotten bzw. Bändchen/Magnetostaten verbaut haben. Simone (vom Frieder), Toermel und ich glaube auch der Dirk aka saddevil.

Gruß
Konni
 
Lofwyr schrieb:
Hallo zusammen,

wenn man das Forum hier so liesst, bekommt man unweigerlich das Gefühl, das 3-Wege Frontsysteme "in" sind.
Immer mehr Leute bauen ihre 2 Wege-Systeme um, indem sie einen 10cm oder 8 cm Mitteltöner hinzufügen.
Das Ganze hat natürlich, vom finanziellen und baulichen Mehraufwand mal abgesehen, unbestreitbare Vorteile.

Es gibt ja nun im gehobenen Bereich zwei quasi "Standardhochtöner": den Scan (und seine Ableger bis hin zum SerieZ) und den A25G.

Diese beiden finden jetzt auch in vielen 3-Wege Systemen ihren Einsatz, weil sie einfach vorher schon drin waren, und jetzt nur durch einen Mitteltöner ergänzt wurden.

Dazu jetzt eine Grundsatzfrage:
Verschenkt man nicht mit Hochtönern der 1 Zoll-Klasse viel Potential, egal wie gut sie sein mögen?
8 cm Mitteltöner spielen doch locker so weit hinauf, dass der große Vorteil der großen Hochtonkalotten, nämlich ihre tiefe Ankoppelbarkeit, in 3 Wegesytemen gar nicht zum Einsatz kommt.

Dagegen sind sie im Superhochtonbereich bauartbedingt kleineren Kalotten oder Bändchen/Magnetostaten doch unterlegen.

Warum werden hier also keine 19 mm, 12 mm Hochtöner oder Bändchen eingesetzt?
Gibt es keine guten auf dem Markt, haben die Hersteller einen Trend verschlafen, sind Magnetostaten nicht fürs Auto geeignet, oder ist meine Idee ainfach völliger Blödsinn?

Was ment ihr dazu?

Tobi















hi
da hast du völlig recht das wenn man einen 8 oder 10cm miteltöner benutzt eine kleinere kalotte vorteile gegenüber einer 25 oder 28mm kalotte hätte.allerdings ist der vorteil in den oberen mitten zwischen einem 10er und einem 13er mittletöner nicht wirklich gross,einen wirklichen vorteil würde ein 3 wegesystem bringen wenn die membran des mitteltöners keine grösseren hübe machen müsste.im grundegenommen wäre das ganze interessant für hohe pegel wo dann bei 2 wegesystemen der tiefmitteltöner viel membranauslenkung machen muss.ein 3wegesystem hat aber auch nachteile denn mit einer punktschallquelle hat das ganze immer weniger zu tun auserdem eine trennfrequenz mehr.ich sag mal wenn ich meinen tiefmiteltöner bis 4 oder 5khz laufen lassen könnte würde ich vieleicht sogar zu einen magnetostaten im hochtonbereich greifen ist mit einem 16er aber nicht wirklich zu empfehlen.
gruss frank
 
Genau aus diesem Grund habe ich meine alten Infinity Magnetostaten wieder ausgegraben ;) Diese wollen aber auch nicht tiefer als 5,5kHz angekoppelt werden... ich will sogar noch nen Stück höher gehen, um die armen nicht zu überlasten.
Dirk hat noch kleinere Magnetostaten, die erst ab 7kHz empfohlen werden... man braucht also auch erst mal einen MT, der so hoch spielt ohne in Resonanzen aufzubrechen.

Ich hatte auch nach kleinen Kalotten gesucht... aber entweder muss man Homehifi nehmen und hat rießige Außendurchmesser oder eben "schlechtere" Car-Hifi Hochtöner dieser Größe. Es müsste mal A19G geben... die 19mm Diabolo Kalotte scheint ja auch noch nicht am Markt zu sein :(

Gruß, Mirko
 
Es müsste mal A19G geben... die 19mm Diabolo Kalotte scheint ja auch noch nicht am Markt zu sein :(

Angekündigt wurde er doch schon letztes Jahr, oder? :kopfkratz:

Meiner ist im Luftspalt UND Polkern gebohrt...ohne Ferrofluid und mit angekoppelten Volumen...19mm Kalotte mit fs von 900 Hz ;) ...aber eben keine Neodym und dadurch
schon so gross wie ein Breitbänder :ugly: ....und NICHT fürs Auto ;)
 
Der einzig gute 19mm HT der MIR jetzt einfällt, ist Fortissimos HT 1987.

Ich denke mal, dass sich die Entwickler da schon Gedanken gemacht haben, wieso sie ne 25mm und nicht ne 12/19mm Kalotte genommen haben.

Somit kommen wir schin zu den von dir angesprochenen Problemen:

Bändchen sind im Auto selten, die vom Sony XES sind wahrscheinlich so teuer, dass man da Serie Z als HT und MT nutzen kann bei selbem Preis.

Bei Magnetostaten gibt es (glaube ich zumindest) keine, die direkt für den Betrieb im Auto gedacht sind.

UND: Wenn dass 3-Wege System klingt und einem gefällt, ist es doch egal, ob da ein 12/19mm oder ein 1" HT drin ist, oder nicht ?

Wie sagte einer so schön: Hören ist Geschmacksache, keiner kann sagen was dir gefällt.


Gruß Christian
 
Fortissimo schrieb:
Es müsste mal A19G geben... die 19mm Diabolo Kalotte scheint ja auch noch nicht am Markt zu sein :(

Angekündigt wurde er doch schon letztes Jahr, oder? :kopfkratz:

Meiner ist im Luftspalt UND Polkern gebohrt...ohne Ferrofluid und mit angekoppelten Volumen...19mm Kalotte mit fs von 900 Hz ;) ...aber eben keine Neodym und dadurch
schon so gross wie ein Breitbänder :ugly: ....und NICHT fürs Auto ;)




hallo
würd mich mal interessieren welche 19mm kalotte das eigentlich ist.die bezeichnung deiner kalotte deutet eigentlich auf techiko hin,die gibts aber doch garnicht mehr oder?ich hab hier auch noch eine hts1988 in einer standbox am laufen,das war praktisch eine modifizierte scanspeak d2008,die reso liegt auch bei 900hz,
gruss frank
 
hallo
würd mich mal interessieren welche 19mm kalotte das eigentlich ist.die bezeichnung deiner kalotte deutet eigentlich auf techiko hin,die gibts aber doch garnicht mehr oder?ich hab hier auch noch eine hts1988 in einer standbox am laufen,das war praktisch eine modifizierte scanspeak d2008,die reso liegt auch bei 900hz,
gruss frank

...er wird für mich dort gefertigt... ist dem d2008 äusserlich ähnlich ;)
 
Ich kann nur das sagen was ich gehört habe

bei einem 3 wege system nutzt man zwar die Vorteile der Tiefen trennung eines "super HI End" HTs net aus...

aber wer mal gehört hat was auch ein 25 oder 28er oben raus noch "zaubern" kann, der versteht warum in den 3Wege system doch noch ein Serie Z oder 7er zum Einsatz kommt...
Vorallem unter pegel...

naja, hören ist Geschmacksache, jedem das seine...

Abschliessend möchte ich euch noch eine Frage stellen: Wer definiert welcher HT in welchem Bereich gut klingt? Wer die Antwort darauf weis, der hat das Prinzip verstanden, wer die Antwort nicht weis, wird ewigen Trends folgen und nie zufrieden werden.

LG
Christian
 
Lawyer schrieb:
Der einzig gute 19mm HT der MIR jetzt einfällt, ist Fortissimos HT 1987.

...und der ist ja eigentlich für zuhause gedacht (Abmessungen)... da gäbe es dann schon wieder einige mehr, die man in die engere Auswahl ziehen könnte.

Lawyer schrieb:
Ich denke mal, dass sich die Entwickler da schon Gedanken gemacht haben, wieso sie ne 25mm und nicht ne 12/19mm Kalotte genommen haben.

Ja, weil die großen eben tiefgehender ausgelegt werden können. 2-Wege ist halt verbreiteter



Lawyer schrieb:
Bändchen sind im Auto selten, die vom Sony XES sind wahrscheinlich so teuer, dass man da Serie Z als HT und MT nutzen kann bei selbem Preis.

Die XES sind Magnetostaten... genau wie die Infinity.


Lawyer schrieb:
Bei Magnetostaten gibt es (glaube ich zumindest) keine, die direkt für den Betrieb im Auto gedacht sind.

Doch ;) siehe oben... von Radical Audio gabs auch mal nen Runden Magnetostat glaube ich.

Lawyer schrieb:
UND: Wenn dass 3-Wege System klingt und einem gefällt, ist es doch egal, ob da ein 12/19mm oder ein 1" HT drin ist, oder nicht ?.

Das stimmt natürlich vollkommen... aber wir sind doch immer auf der Suche nach dem Besseren und Optimalen. Der kleinere Lautsprecher kann eben Vorteile haben... Ich denke auch, dass die erwähnten High-End 25mm Kalotten einige 19mm Versionen auch oben rum blass aussehen lassen aber wenn man die 19mm Kalotte genauso fertigen würde, wie die große???

Gruß, Mirko
 
Ich denke, der Hauptgrund für das fehlende Angebot für 19mm Kalotten ist der Markt. Gesucht sind eben sehr gut klingende HT´s, die man auch tief genug für ein 2-Wege-System ankoppeln kann. Daher ist die Auswahl oben raus eben wesentlich kleiner bzw. fehlt quasi ganz.

Grüße,

Moses
 
@ Frosch: Ich weiss, was du damit sagen willst.
Es muss jeder selbst definieren, was einem wann/wo wie an was/wem gefällt.


Gruß Christian
 
Moses schrieb:
Ich denke, der Hauptgrund für das fehlende Angebot für 19mm Kalotten ist der Markt. Gesucht sind eben sehr gut klingende HT´s, die man auch tief genug für ein 2-Wege-System ankoppeln kann. Daher ist die Auswahl oben raus eben wesentlich kleiner bzw. fehlt quasi ganz.

Grüße,

Moses




hi
also für 2wege anwendungen halte ich persönlich eine gute 25mm kalotte als den besten kompromis,es sei denn das 2 wegesystem hat einen 8 oder 10cm mitteltöner da könnte man dann auch eine gute 14 oder 19mm kalotte nehmen.dynaudio hat ja damals den esoSTAR entwickelt das war eine wirklich seh sehr gute 28mm hochtonkalotte die aber mit absoluter sicheheit im HÖCHSTONBEREICH nicht besser klingt als eine d21af oder auch eine techniko 19mm kalotte aber in verbindung mit einem 16er tiefmitteltöner ein echter hammer,leider auch preislich.
gruss frank
 
ToeRmeL schrieb:
Das stimmt natürlich vollkommen... aber wir sind doch immer auf der Suche nach dem Besseren und Optimalen. Der kleinere Lautsprecher kann eben Vorteile haben... Ich denke auch, dass die erwähnten High-End 25mm Kalotten einige 19mm Versionen auch oben rum blass aussehen lassen aber wenn man die 19mm Kalotte genauso fertigen würde, wie die große???

Genau das meine ich.
Man darf natürlich nicht einen High-end Hochtöner wie den Serie Z mit irgendeiner 19 mm Kalotte vergleichen, sondern mit einer ebenso aufwendig gefertigten.

Die Frage ist also: Würde eine genauso teure 19mm oder sogar 12 mm Kalotte oder eben ein Magnetostat in der Preisklasse nicht prinzipbedingt in dem Frequenzbereich besser spielen als selbst ein Serie Z?

Die physikalischen Vorraussetzungen dazu hätten die kleinen Dinger.

Aber wie von einigen schon erwähnt, scheint dafür tatsächlich der Markt zu fehlen - schade eigentlich.

In der aktuellen Hobby Hifi ist übrigends ein Test von Bändchen und Magnetostaten, die alle ab 2-3 KHz einsetzbar sind.

Gruß
Tobi
 
Hallo,

bei einem 3 Wegesystem kommt es auch immer darauf an wo man die TRENNFREQUENZEN setzt. Es kann manchmal vorkommen das man auch da den HT tief koppeln muß, dann ist es von Vorteil wenn man den MT nicht mit gewalt nach oben QUÄLEN muß. Wie gesagt, es kommt auf die konstellation/Einbau an. Das eine kleine Kalotte prinzipiell vorteile hat darf man so nicht sagen, es hängt immer von der Konstruktion ab.
Was man auch nicht ganz vergessen darf ist das RUNDSTRAHLVERHALTEN der Chassis. Fängt z.b. ein eingesetztes Chassis schon lange stark an zu bündeln und wird dann durch ein Chassis ergänzt welches in diesem Bereich extrem gut rundstrahlt hat man auch nichts gewonnen. Es sollte ein guter Kompromiss gefunden werden. Auch die Belastbarkeit darf nicht aus dem Auge gelassen werden.

Die Diabolo 19 XS Kalotte ist ganz einfach aufgrund des MARKTES noch nicht eingeführt. Da für eine Serienproduktion eine gewisse Stückzahl gefordert ist welche 4 Stellig ist, der Markt aber nicht nach einer 19 mm High End Kalotte für´s Auto schreit. Mit einfach z.b. weil sie Bauartbedingt in punkto Belastbarkeit bei Tiefer Trennung, was sie Klangtechnisch SEHR GUT KANN , einer 25 oder 28 mm Kalotte Unterlegen ist, und somit für viele nicht in Frage kommt.
Ich persöhnlich halte diese Kalotte für einen hervorragen Schallwandler mit einer wunderschönen , runden und hochauflösenden, breitbandigen Wiedergabe, deswegen bin ich immer noch am machen und tuen ihn in kleinerer Stückzahl fertigen zu lassen. Das nur zu der Frage wegen der 19er Diabolo Kalotte.

Dominic
 
habe selbst ein kleinen runden magnetostaten ..

Foto(534).jpg
 
saddevil schrieb:
habe selbst ein kleinen runden magnetostaten ..

sieht aus wie von yamaha. :D


zum thema bändchen: meines letzten wissenstandes nach, bekommen bändchen mit den enormen temp-schwankungen im auto immense probleme.


ich setze seit 2 jahren die ringstrahler XT300SV/4 der firma vifa zu hause ein. habe mich dann gefreut, dass eine kleinere und auch günstigere variante angeboten wurde (XT200). habe schon mit dem gedanken gespielt, die ringstahler ins auto zu setzen - problem ist aber dabei, die grosse montageplatte.

nun gibt es witzigerweise von www.exactaudio.de die ringstrahler ohne platte für das auto. für 160€/Paar finde ich das unverschämt teuer, denn der kunststoffplatten-XT300 kostet 65€ und man muss nur die platte abschrauben - fertch. macht bei mir 130€.

wer sie noch nicht kennt, sollte versuchen, die ringradiatoren mal bei seinem (home)hifihändler probe zu hören.

gruß ML

edit: hobby hifi testete die ringradiatoren und sie wurden "zu den besten hochtönern die je gemessen wurden" auserkoren. klanglich kann ich da nur beipflichten. der frequenzschrieb ist der hammer: ~2,5Khz - 40KHz linealgerade.
 
Master Luke schrieb:
zum thema bändchen: meines letzten wissenstandes nach, bekommen bändchen mit den enormen temp-schwankungen im auto immense probleme.

Deswegen gibts fürs Auto ja auch nur Magnetostaten ;)


Gruß, Mirko

Übrigends... das vom Dirk ist ein KEIN Yamaha ;)
 
Zurück
Oben Unten