Gute Lautsprecher für Originaleinbauplätze Kadett Cabrio

[Frank]

wenig aktiver User
Registriert
15. Dez. 2008
Beiträge
12
Hallo,

ich bin auf der Suche nach klanglich sehr hochwertigen Lautsprechern für mein Kadett Cabrio. Ich brauche nichts was dröhnt und plärrt, denn das macht die Einzeldrossel dann schon wenn sie will. ;)

Aktuell habe ich im Armaturenbrett 10er Hertz Koax, in den Türen 16er Hertz und in den hinteren Seitenverkleidungen ganz flache 13er Axton Koax verbaut. Die Doorboards an den Türen fliegen aber wieder raus, da ich meinen Innenraum so original wie nur möglich haben möchte.

Ich suche jetzt also ein super Frontsystem in 100mm für das Armaturenbrett und eventuell auch noch etwas, was ich für ein bisschen Bass unter das Armaturenbrett in Richtung Fussraum bauen kann. Die 13er Axton hinten werde ich einfach lassen, da man beim Cabrio eh nur geschlossen von hinten was hört und der Rearfill ja auch nicht so ganz wichtig ist. Ich möchte alles über Endstufe, eventuell auch vollaktiv, betreiben und diese unter den Sitzen verbauen, da ich auf meinen Kofferram nicht verzichten möchte. Auch möchte ich versuchen vorerst ohne Subwoofer im Kofferraum auszukommen.

Für ganz andere Vorschläge bin ich auch aber offen, deswegen schreibe ich euch einfach mal alles auf was ich aktuell noch bei mir vorrätig habe:

- Alpine 9847 (bin auf der Suche nach einem zweiten 9835, hab schon eins im A3)
- Audison SRx4 (neues Modell)
- Audison SRx5 (ca. 4 Jahre alt)
- 35² Stromkabel mit großem Sicherungshalter (schon fertig verlegt)
- 16er Hertz Frontsytem (165mm + Hochtöner + Weichen)
- 16er Focal 6 K2 Frontsystem (165mm + Hochtöner + Weichen)
- 16er MB Quart Frontsystem (165mm + Hochtöner + Weichen)
- 13er Axton Lautsprecher
- 10er Hertz Koax Lautsprecher
- 25er Hertz Subwoofer
- 30er Emphaser Impulse S2 Subwoofer
- 2 Kanal Rodek R280i Endstufe
- 2 Power Caps, je 1 Farad

Vielen Dank schonmal im Voraus für eure Tipps! :)
 
Och guck mal, noch en Kadettfahrer! :D Werden ja immer weniger!
Zum Thema 10er kann ich leider nichts beitragen! Bei mir sind auch 16er in den Türen verbaut, oder besser gesagt auf den Türen, weil ich die Championverkleidung nicht zerschneiden wollte!
An den Originalplätzen spielen Omnes Audio BB2.01 in aufgesetzten GFK-Kugeln!
Lass mal paar Infos über die Einzeldrossel hören? 16v drin? Welche Leistung hat er damit?
Bekommt man das überhaupt eingetragen beim Cab?
 
Hallo,

in den Kadettilag passen z.b. die 100er von ETON der Pro Serie rein. Das ist ein wenig gefummel und man muß den Eindrehwinkel treffen, geht aber gut zu machen. Wenn Du noch einen 16er in der Türe zum unterstützen hast, dann geht das schon sehr gut.

Was noch reinpasst ist z.b. der M100Flat :-)

Dominic
 
Wie blöd kann man nur sein? Da schreib ich hier einen ellenlangen Beitrag und dann kommt irgendwie die Tastenkombination "Apfel + Q" ins Spiel und alles ist weg. Naja, die Mac-User werden es kennen, aber ich bin ja selber Schuld... :)

Also nochmal...
Ja, hier ist ein Kadett Fahrer, aber ich würde eher Kadett Verrückter sagen. Hab zwar noch was anderes (das silberne Ding da), aber mein Her(t)z gehört dem Kadett. ;)

0289.jpg


Gut, aber nun zum Thema.
Ich hatte mir zwar schon vor zwei Jahren zusammen mit einem Kumpel Doorboards gebaut, aber die wollen mir gar nicht so richtig gefallen und deswegen kommen die auch ganz schnell wieder raus. Passen einfach nicht zu dem tollen Innenraum des Kadett E, denn den möchte ich doch wieder sehr sehr seriennah haben und deswegen kommen im Frühjahr frisch belederte Vorfacelift-Türverkleidungen an die Türen. :)

0317.jpg


Nun ist mein Ziel die originalen Einbauplätze zu nutzen und klanglich ordentliche Komponenten einzubauen. Klar ist, dass ich dafür die dünnen Pappaufnahmen im Armaturenbrett auch ein bisschen verstärken und "Umgebung" schön dämmen sollte. Für die Lautsprecher hatte ich gedacht Aluringe oder ähnlich zu nehmen, damit sie eine gute Aufnahme besitzen. Sollte ich jetzt den Rest der "Lautsprecherumgebung" eher mit Matten und GFK verstärken oder sollte ich andere Dämmmaterialien verwenden? Das einzige was ich verändern würde wären die A-Säulenverkleidungen für Hochtöner.

Unabhängig von meiner Frage hier habe ich mich noch ein wenig im Internet belesen und bin auf folgendes gestossen:

Andrian Audio - 100mm Mitteltöner die perfekt ins Armaturenbrett passen würden. Wie ich schon mitbekommen habe ist der Anselm Andrian ja auch hier im Forum vertreten und kann mir eventuell auch noch ein paar Tipps geben? :)

A100neo.jpg

Quelle: www.andrian-audio.de

Eine weitere Möglichkeit wäre dies:

chpw.jpg

Quelle: www.chpw.de

µDimension ist für mich eher unbekannt, aber wohl auch im High End Bereich einzugliedern. Die Bauart und der massive Korb überzeugen mich sehr und Testberichte auf diversen Seiten sprechen auch für sich. Nur ist es eben immer die Frage, wie sowas im Kadett klingt. :)

Was ich mir auch noch überlegt habe ist die Möglichkeit, das Armaturenbrett auf 130mm Lautsprecher anzupassen, aber auch so, dass die originale Optik von aussen nicht verloren geht.

Meine Verkabelung im Kadett besteht übrigens aus einem 50mm² Massekabel von der Batterie zur Karosse, einem 35mm² Stromkabel mit ordentlichem Sicherungshalter von Audison bis in den Kofferraum. Die Batteriepole sind auch durch massive aus dem Car Hifi Zubehör ersetzt worden. Eventuell hatte ich mir aber überlegt das 35mm² Kabel nur bis hinters Handschuhfach zu ziehen, dort das Power Cap zu verstecken, von dort aus nochmal über einen Verteiler mit Sicherungen zu den Enstufen.

Das würde mir denke ich viel Kabelgewirr ersparen und ich könnte die 4-Kanal Audion unter dem Beifahrersitz verbauen.
An einen Subwoofer habe ich noch nicht gedacht, weil ich eben den Kofferraum gerne nutzen möchte. Die Nutzung ist ja schon durch die Endstufe beschränkt.

So, also mir wäre es wie gesagt am liebsten eine Lösung mit den originalen Einbauorten zu finden und eventuell würde ich mir noch eine ähnliche Lösung wie das Lasic Soundsystem (falls das hier nicht bekannt ist, das ist ein Lautsprechersystem inkl. Gehäuse was man beim Kadett E auf der Beifahrerseite hinters Armaturenbrett bauen kann) einfallen lassen. Dafür wären doch diese Lautsprecher optimal, oder? Aura Sound NS3 --> Video, Datenblatt

Eventuell wäre für Tipps auch noch mein Musikgeschmack von Nöten? Ich höre sehr gerne Hip Hop, 80er Jahre, Electro, EBM usw. Also eher Musik mit weichen Bässen...
 
Hmm, schade dass hier niemand geantwortet hat.
Hat keiner ne Idee oder ist mein Originalitätsvorhaben zu langsam?

Mir wurde übrigens noch eine andere Lösung fürs Armaturenbrett vorgeschlagen.
Handelt sich um den Radical Audio RAX100. Ist ein Breitbandlautsprecher der extra für OEM-Einbauten entwickelt wurde. Eignet sich also perfekt für Golf 2, Audi 80, Kadett E usw. Hat schon jemand Erfahrungen damit?
 
Hi,
fein E Kadett, htte selbst zwei, da du kein budget gennant hast, fange ich mal an:

- Radio: Da such dir eines aus was dir gefällt
- LS vorne: µD jr comp 4 oder Phase CFS 100.25(gebraucht)
- Sub: Alpine SWE-1243E als BP
- Endstufe: Rodek R680i mit Crosscard Nr.5, dann geht alles aktiv!!!
Gruß
 
Hallo,

ich habe gerade den Thread hier wiedergefunden.
Vielleicht interessiert es ja jemanden, was mittlerweile bei mir so passiert ist.

Aktuell habe ich das Alpine 9835R im Cabrio verbaut. Dazu kommen zwei 10er Radical Audio Breitbänder im Armaturenbrett, zwei 13er Emphaser G5 Tieftöner in der "Lasic Box" hinterm Armaturenbrett auf der Beifahrerseite, zwei einfache und vor allem flache 13er Axton Lautsprecher für den Rearfill in den hinteren Seitenverkleidungen und ein 25er Hertz Subwoofer in einer Bassreflexkiste im Kofferraum. Zwischen Radio und Lautsprechern sind zwei Verstärker und ein 1F Kondensator verbaut. Die Audison SRx5 ist für die Breitbänder im Armaturenbrett, die 13er Axton im Heck und für den Subwoofer zuständig. Dazu gesellt sich eine Audison SRx2, welche die zwei 13er Emphaser in der Lasic Box betreibt. Dazu kommen noch Chinchkabel von Audison, ordentliche Batteriepolklemmen und generell qualitativ gute Kabel. Von der Batterie gehen ein 50mm² und ein 35mm² Massekabel zum Schlossträger und ein 35mm² Stromkabel mit passendem Sicherungshalter bis zum Kondensator. Vom Kondensator geht ein 35mm² Massekabel direkt an die Karosserie und zu den Verstärkern gehen jeweils zwei 15mm² Strom- und Massekabel. Zusätzlich habe ich das Armaturenbrett, die hinteren Seitenverkleidungen, das Heckabschlussblech, die Türen, den Heckbereich und Teile im Kofferraum entweder mit streichbarem aushärtendem Dämmmateriel, Bitumenmatten oder Alubutyl gedämmt.

Mir ging es bei dem ganzen Einbau nicht um die Auffälligkeit, maximale Lautstärke oder um maximalen Bass, sondern um einen guten Klang auch wenn ich offen mit dem Cabrio fahre - und das ist mir nun mittlerweile gut gelungen. :) Das Radio läuft auf Front/Rear/Sub, wobei die Lasic Box zusammen mit dem Signal für den Subwoofer läuft.

Die ganze "Anlage" ist quasi auch "versteckt" in den Originaleinbauplätzen verbaut und komplett rückrüstbar, ohne dass ich irgendwas an der Karosserie oder sonstigen Teilen zerschneiden musste. Die Verstärker und der Kondensator sind auf einem Brett, welches zwischen der Querstrebe hinter der Rücksitzbank und der Domstrebe hinten verbaut ist, montiert und somit auch komplett schadensfrei rückrüstbar. Durch das Brett direkt hinter der Rücksitzbank wird der Kofferraum mit der Bassreflexsubwooferkiste zu einer Art "Bandpass" und somit habe ich auch bei offenem Verdeck (alle Scheiben oben) bis ca. 130km/h einen klanglich gut spürbaren Bass im "Innenraum". Habe ich das Verdeck offen und die vorderen sowie die hinteren Seitenscheiben ganz unten, geht der Klang flöten.

Da mir jetzt nur noch eine iPod-Lösung fehlt und das Alpine 9835R leider nicht so ganz mit der KCA-420i kompatibel ist, habe ich mir gestern ein Alpine CDA-117Ri zusammen mit dem Imprint Prozessor PXA-H100 und dem iPod Kabel für meinen iPod Classic 160GB bestellt.

Sobald diese Sachen eingebaut sind geht es nochmal ans Einstellen und dann nutze ich auch wieder die Laufzeitkorrektur. :)

Anschließend gibt es mal noch ein paar Bilder die ich auf die Schnelle gefunden habe.

0427.jpg


0429.jpg


0441.jpg


0425.jpg


0423.jpg


Auf Eure Meinungen und Kommentare bin ich natürlich auch gespannt. Danke. :)

P.S.: Sorry, falls ich irgendwelchen Car-Hifi-spezifischen Nonsens geschrieben haben sollte. Ich bin eben nur ein Hobbybastler, der gerne guten Klang in seinen Autos hat und Car-Hifi nicht als Haupthobby betreibt. :king:
 
Ist doch ne interessante Lösung mit den TMT! :thumbsup:
Nonsens habe ich auch keinen gefunden... ;)
 
Heute ist endlich das CDA-117Ri zusammen mit dem PXA-H100 gekommen.
Also gleich alle Sachen ausgebaut, Kabel für die Stromversorgung vom Prozessor gezogen und dann alles schön ordentlich eingebaut. Endlich funktioniert der iPod auch im Kadett und das Klangerlebnis ist nochmal ein ganzes Stück besser geworden als vorher. :)
 

Anhänge

  • 20110902.jpg
    20110902.jpg
    237,5 KB · Aufrufe: 10
Zurück
Oben Unten