Helix P6 Ultimate vs GZ Uranium 6.200SQ Plus

Registriert
05. Feb. 2025
Beiträge
45
Real Name
Mario
Hi Leute, lohnt sich der Aufwand von einem P6 Ultimate auf einer DSP Ultra S umzuwechseln um Analoge Verstärker zu kaufen? Sind diese analogen Verstärker besser in sachen Dynamik? Ich weiss nicht ob ich da irgendetwas vermissen werde oder nicht. Es gibt ein Mitglied der hier einen Ground zero SQ Verstärker für einen guten Preis verkauft. Amsonsten gibt es auch Steg die preiswerte rauscharme Verstärker produzieren. Ich kenne mich im Car Audio nicht sehr viel aus.
 
Ich bin vom DSP Ultra und PDX F6 gekommen und habe zur P6 Ultra gewechselt.
Für das Frontsystem nie wieder anders... jede A/D-Wandlung sparen, wenn man kann.
Fraglich ist nur, in wiefern dir der Output für die Tieftöner reicht. Mir persönlich ist es für richtig Party zu wenig, anderen bereits bei 2/3 Pegel zu laut, alles Geschmackssache.
Für mich kommen die TT jedoch wieder an eine F6.
 
Die Zeiten wo digitale Endstufe einfach nur seelenlose Klirrschleudern waren sind glücklicherweise vorbei.
Mittlerweile kann man auch mit digitalen Endstufe hochwertigste Hifi-Anlagen bauen.

Und Rauschen ist seit den 2000er eigentlich bei keiner Endstufe mehr nen Thema. Das hat man eher nur noch bei den ganz alten Schätzchen und da ist es ggf. auch ne Alterserscheinung.

Wenn ich auch deinen anderen Threat richtig verstanden habe, stehst du noch ziemlich am Anfang deiner Car-Hifi-Karriere und der entsprechenden Lernkurve.
Die Unterschiede zwischen den beiden o.g. Endstufen werden sooo marginal sein, dass du das kaum mitbekommen wirst.
Das ist dann eher Autosuggestion, weil "das neue ist immer besser".

Mach dir da nicht so nen Kopf... Bau erstmal ne Anlage fertig, die P6 ist dafür sicher ne gute Basis und dann baust du nen bißchen Hörerfahrung und deinen persönlichen Geschmack auf und baust dann dementsprechend um.

Durch den DSP hast du so viele Möglichkeiten, den Sound anzupassen und zu versauen, da hängt es dann wirklich kaum noch an den Komponenten.
 
Die Zeiten wo digitale Endstufe einfach nur seelenlose Klirrschleudern waren sind glücklicherweise vorbei.
Mittlerweile kann man auch mit digitalen Endstufe hochwertigste Hifi-Anlagen bauen.

Und Rauschen ist seit den 2000er eigentlich bei keiner Endstufe mehr nen Thema. Das hat man eher nur noch bei den ganz alten Schätzchen und da ist es ggf. auch ne Alterserscheinung.

Wenn ich auch deinen anderen Threat richtig verstanden habe, stehst du noch ziemlich am Anfang deiner Car-Hifi-Karriere und der entsprechenden Lernkurve.
Die Unterschiede zwischen den beiden o.g. Endstufen werden sooo marginal sein, dass du das kaum mitbekommen wirst.
Das ist dann eher Autosuggestion, weil "das neue ist immer besser".

Mach dir da nicht so nen Kopf... Bau erstmal ne Anlage fertig, die P6 ist dafür sicher ne gute Basis und dann baust du nen bißchen Hörerfahrung und deinen persönlichen Geschmack auf und baust dann dementsprechend um.

Durch den DSP hast du so viele Möglichkeiten, den Sound anzupassen und zu versauen, da hängt es dann wirklich kaum noch an den Komponenten.
Die Aussage "Es hängt dann wirklich kaum noch an den Komponenten" kann so nicht stehen gelassen werden, weil sie nicht richtig ist.
Für den Einsatz ungeeignete Komponenten sind einfach ungeeignet.
Gleiches mit dem Thema Rauschen, da rauscht noch genug so vor sich hin seit den 2000ern, aber auch davor gab es sehr Rausch und klirrarme Endstufen.

Wenn es Dir darum geht anderes zu testen, hast Du keinen in der Nähe wo Dir einfach mal einen anderen DSP Amp/DSP + AMP gibt zum vergleichen?
 
Sein Auto scheint ja noch nichtmal fertig zu sein. Letztens kamen Fragen zu Hochtönern und Dämmung.

Es ist wohl wenig sinnvoll in diesem Stadium DSP und Amps zu wechseln, bevor das Auto überhaupt fertig ist und ein mal richtig vermessen wurde.
 
Sein Auto scheint ja noch nichtmal fertig zu sein. Letztens kamen Fragen zu Hochtönern und Dämmung.

Es ist wohl wenig sinnvoll in diesem Stadium DSP und Amps zu wechseln, bevor das Auto überhaupt fertig ist und ein mal richtig vermessen wurde.

Prinzipiell hast Du da auch vollkommen recht, wenn aber der Wunsch besteht einfach etwas zu vergleichen, dann ist das der Wunsch selber zu erleben wo es unterschiede allgemein gibt.
 
Was soll er denn realistisch vergleichen, wenn das Auto noch keine Töne spielt?
Klar geht es auf dem Schreibtisch. An dem Punkt als Anfänger aber wirklich viel Geld zu verscheieben, halte ich für völlig drüber. Zumal die Ausgangsbasis jetzt keine Auna-Endstufe ist.
 
Er soll doch gar kein Geld verschieben, er soll fragen ob es jemand gibt der Ihm etwas zum testen zur Verfügung stellt. Und das ist legitim.

Und zum Thema Auna, auch hier wäre es mal interessant im zur Verfügung stehenden Leistungsbereich einen Vergleich zu einer P6U zu machen, auch das wäre legitim.
Ich erinnere mich noch sehr sehr gut an die Fälle "Krüger&Matz", oder Toxic wo es lange Gesichter gab.
 
Hi Leute, lohnt sich der Aufwand von einem P6 Ultimate auf einer DSP Ultra S umzuwechseln um Analoge Verstärker zu kaufen? Sind diese analogen Verstärker besser in sachen Dynamik? Ich weiss nicht ob ich da irgendetwas vermissen werde oder nicht. Es gibt ein Mitglied der hier einen Ground zero SQ Verstärker für einen guten Preis verkauft. Amsonsten gibt es auch Steg die preiswerte rauscharme Verstärker produzieren. Ich kenne mich im Car Audio nicht sehr viel aus.

Warum überhaupt wechseln?

Es gibt schon gute Gründe von einer DSP AMP auf DSP Standalone + separate Verstärker zu wechseln, aber ich glaube das du mit deiner Anlage nicht so weit bist diese Vorteile auszunutzen. Denn es kommt immer drauf AN. Pauschal lässt sich das nicht entscheiden.

Man sollte erst schauen aus den bestehenden Komponenten, Einbau und Abstimmung alles rauszuholen und erst dann was Neues zu probieren. Bei den Meisten Einbauten ist da eben noch nicht alles rausgeholt bzw. noch viel verschenktes Potential drin.

Ausserdem müsstest du mal eine Referenzanlage hören, die sauber, präzise und extrem laut kann ohne zu nerven. Dann hast du eine Orientierung wo du stehst.

90% der Anlagen die ich über die Jahre gehört habe, erfüllen das nicht aufgrund der oben genannten Punkte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Woher kommt er denn? So kann sich sein Auto mal jemand anschauen und ihm evtl unter die Arme greifen.
 
Sind auf ihrer Weise beides gute Endstufen,kommt drauf an, wieviel Platz du am Ende zur Verfügung hast .
 
@LiDoNi
Natürlich hast du Recht, dass es grundsätzlich auch ungeeignete Komponenten gibt.
Die Frage ist halt nur, wo man so bei dem Hobby steht.
Komponenten, die du komplett ablehnen würdest, sind für mich vielleicht noch völlig in Ordnung (ggf. auch unter Anerkennung und Akzeptanz der Einschränkungen) und Komponenten, die mir nicht mehr reichen würden, sind vielleicht immer noch für viele Leute das Glück in Tüten.

Der Kollege hier befindet sich scheinbar noch am Anfang der Reise und weiß vermutlich noch nicht mal, wo er hin will. In dieser Findungsphase ist wildes Komponenten-Tauschen nicht wirklich ratsam.
Vor allem weil er jetzt ja nicht kompletten Schrott hat, sondern ne solide Basis auf der sich Hörerfahrung und -geschmack aufbauen lässt, ohne Geld zu verbrennen.

Ob der TMT jetzt nicht knallt, weil die Trennung im DSP nicht passt oder ob die Endstufe gar nicht die gewünschte Dynamik bereitstellen kann, lässt sich doch noch gar nicht feststellen.
Jemand wie du hört das vielleicht sofort raus, aber da bist du vielleicht einer von 10 in der aktiven Szene...

Ich wäre dafür, erstmal das vorhandene Material einigermaßen auszureizen und dann gezielt zu wechseln.
Und zum ausreizen gehört auch, erst einmal die eigenen Grenzen herauszufinden.

Gesendet von meinem SM-G981B mit Tapatalk
 
Noch einmal, es wurde nach einem Unterschied gefragt und nicht danach was er zuerst alles anders machen soll.
 
Für Vergleiche und Fachgespräche empfehle ich die zahlreichen Treffen der AYA an deren Rand auch die deutsche CarHifi-Meisterschaft ausgetragen wird. Da gibt es viel zu hören unf auf Wunsch viele viele Gespräche und Erfahrungen.

Nächste Chance am 1. März in Rahden/Westfalen und am 5. April in Berlin

Weitere Termine (die folgenden werden jetzt langsam alle veröffentlicht, immer wieder nachschauen) unter:

 
Ich hatte mir gestern einige Videos von Thomas Sojka angesehen und in einem Video geht er auf genau dieses Thema ein.

Seiner Auffassung nach, bau erstmal das ein, was du hast und stell es richtig ein / lass es richtig einstellen. Und dann fährst erstmal ein bisschen und hörst wie es gefällt. Dann hörst du dir, wie Pepe verschlägt, auf einem Treffen wie der Aya mal das eine oder andere Auto an. Dann merkst du, wohin deine persönliche Reise geht.

Alles andere, auch wenn ich die GZ auch schon ins Auge gefasst habe, ist verbrennen von Geld.

Die Argumentation ist zumindest für mich schlüssig, da ich selbst auch schon in diese „Falle“ getappt bin und das Video gern früher gesehen hätte. :)
 
Woher kommt er denn? So kann sich sein Auto mal jemand anschauen und ihm evtl unter die Arme greifen.
Freexer, es freut mich das es leute wie dich hier in diesem Forum gibt. Danke sehr für die warmherzige Motivation. Ich bin leider weit weg von allem was Car Audio angeht, nebenbei, ich schreibe extrem selten Deutsch, eher französisch hier. Ich bin bei Genf in der Schweiz und hier ist die car audio Welt absolut TOT. Und ja, wie @Pepe sagt, die Treffen bei AYA wären für mich PERFEKT leider sehe ich, ich bin extrem, extrem weit in der Schweiz/Genf, 1.5 stunden weit weg von Italien.

@Ibizaklang liegt richtig, ich habe noch nichts im Auto installiert. Ich habe eine einmalige Möglichkeit meine P six ultimate noch bei meinem Händler umzutauschen da sie noch nicht eingebaut ist und keinen Strom meinerseits gesehen hat. Darum frage ich ja hier nach lieber Christian. Ich habe diese Angst (die du mir beantwortet hast indem du mir sagst du brauchst jetzt für den TMT trozdem den alpine f6) das der P6 Ultimate troz seinem extrem hohen Preises vielleicht nicht so viel besser als eine M6 DSP oder ein MatchUP 8DSP ist.

Mir ging es immer über Kompaktsein. DSP-Verstärker beim Touran im Staubereich under dem Fahrersitz. Da gibt es riesig viel Platz. Höhe mindestens 12cm und dies bei 37x27cm. Da passt locker die P6 ultimate ohne zu überhitzen da ich die Plastikschublade rausnehmen werde und der Verstärker da liegen wird.

Mein Plan war anfangs ein Matchup 8DSP. 2x90w und 6x65 dachte ich wären perfekt für das Frontsystem und passive Hintertüren. Die hat ja einen neunten RCA Out für einen Sub und ich dachte ich hätte den perfekten DSP. Nein. Keiner Macht SQ mit einem Match up 8dsp und ich bin nicht dümmer als euch alle hier im Forum, aber sicherlich auch nicht intelligenter da eben, niemand hier mit Match Radios spielt so fern ich dies in den signatures in euren Profilen bissher gesehen habe.

Ich habe mir dan beim Händler gemeldet und er freute sich sogar das ich den P6 Ultimate wollte und hat freundlicher Weise meine Matchup 8dsp rein aus einem einzigen Grund zurück genommen. Purer Respekt das SQ machen wollte wie er es früher auch machte, und das ich das ganze selber machen werde.

Und jetzt komme ich zum Thema Christian, ich dachte ich hätte das perfekte Produkt gekauft, einen hoch qualitativen Verstärker der dazu noch einen DSP mit rear fill und center channel hilfsreichen Optionen dazu kam 2 Prozessoren wie der Ultra S und das ganze theoretische BlaBla. Ich komme in diesem Forum und sehe, oops Gute K serien Steg Verstärker für 250 anstatt 550 bei Gac/alexander, Dieser ander Herr verkauft einen superteuren 1100 euro 6 Kanal Verstärker für nur 490 euros, ground zero uranium. Ich dachte mir ich hab noch zeit eine Ultra S gegen die P six Ultimate umzutauschen und mit "NUR" tausend euros hätte ich einen 6 Kanäligen Bolliden für mein Front System und alles andere bei Gack der super gute Vertärker noch liegen hat. Zum beispiel Einen steg k2.02, Ein 2 Kanaliger Verstärker der sogar meiner P6 zu Gute kommen könnte für meine 20cm Front Lautsprecher, die Stereo Integrity TM8. 150w 4ohm. können gerne auch mehr aufnehmen und sind laut den Amis, sehr, sehr laut und kräftig, sie kicken richtig gut. Das ist ja meine Frage, lohnt sich dieser Aufwand oder nicht, alles Analog spielen zu lassen oder nicht. Bekomme ich ein bisschen mehr dynamik von diesen A/B Verstärkern oder nicht. Und ja, ich hatte Fragen zu Hochtönern und Dämmung weil ich ja 140 Platten an Butyl habe, einen Monoverstärker, einen sub, 10-15 neue Werkzeuge nur für mein hifi Bau jetzt.

Ich frage hier nicht nach weil ich nichts zu tun habe. Ich habe extrem viel Zeit verbracht um zu lesen was wie wo macht und habe so eine sehr gutes Bild. Ja, Werkslautsprecher können schon nur mit dämmung 7dB lauter spielen und Werkslautsprecher können schon nur mit einem DSP super klingen. Schalldämpfung aber ist das gleiche wie Dämmung...und da frage ich lieber die fuzzis da meine Meinung keine Tatsache ist. Ich bin ja niemand zu sagen Ja, A/B Verstärker sind besser und nur der Wirkungsgrad und die Grösse sind das Problem. Stimmt dies? Frage ich lieber nach von Leuten die das sich angehört haben. Aber so wie es aussieht werde ich nach so vielen Kommentaren die P Six behalten.
 
Tja, da die Verstärker immer noch keiner haben will, sieht man einfach, dass die Zeit von großen, stromhungrigen Heizungen im Auto ziemlich vorbei ist.
So eine P Six am richtigen Frontsystem ist schon eine Macht.
 
Mir ging es immer über Kompaktsein

Dann sind A/B eh raus.

Keiner Macht SQ mit einem Match up 8dsp

Wobei die Leistung und der DSP genug Lautstärke für SQ AYA/EMMA bringt.

rear fill und center channel

Im Wettbewerb so gut wie nie „an“


Ganz normal. Wenn man etwas gebrauchtes privat verkauft bekommt man selten deutlich mehr als die Hälfte dafür. Da muss es schon ein gerade sehr gefragtes Produkt sein.

Andererseits findet man tolle Sachen im Flohmarkt und auch „suche“ Anzeigen bringen oft Erfolg.

So viel wie hier probiert wird sieh es als eine Art Tauschplattform.
 
Tja, da die Verstärker immer noch keiner haben will, sieht man einfach, dass die Zeit von großen, stromhungrigen Heizungen im Auto ziemlich vorbei ist.
So eine P Six am richtigen Frontsystem ist schon eine Macht.
Das würde ich nur für dieses Forum unterschreiben (Anspruch). Bei anderen Börsen gehen die Stromfresser noch ganz gut.
 
Zurück
Oben Unten