Hertz HX 250 im Bandpass

Praios

Teil der Gemeinde
Registriert
21. Feb. 2005
Beiträge
1.161
Erstmal die technischen Details:

High thermal dissipation and magnetic permeability plates.
Double magnet motor.
Superior “T” pole.
Pure OFC copper double layer voice coil with Kapton® former.
Xponential Vented Hole® and lowered bottom plate for long mechanical excursions
Water-repellent, non-pressed paper and carbon fibre injections cone.
Venting Holes, improving dynamics and mobile voice coil cooling.
Rubber surround for mobile voice coil long, linear excursion.
CONEX® spider.
Butylic Damping Cover, it dampens basket vibrations.
Butyl rubber protective ring for vibrations dampening.
Aluminium alloy, anti-resonant basket, with anti-scratch paint.
High current, gold-plated binding posts.

Alles in allem ein sehr sauber verarbeitetes Chassis. So kennt man das ja von Hertz.

Wie der Name schon sagt, der Woofer ist ein 25er (10"). Als Gehäuse eignen sich: Geschlossen oder einfach ventillierter Bandpass.

Ich habe mich für einen Bandpass entscheiden um ein für alle mal zu beweisen, dass ein Bandpass nicht langsam und träge sein muss.
Und genau das habe ich erreicht. In einem sehr kleinen Gehäuse (15L g und 24L vent. bruto mit 10 mal 7,8er Holzport; Länge 23) spielt er sehr präzise und recht tief.

Gestestet wurde von allem mit akustischer Musik á la Buddy Guy, Mighty Mo Rodgers, Ahhh Audio Vol. 5 und auch mit Rock von GreenDay. Macht eindeutig eine gute Figur bei den sehr präzisen Drums von GreenDay und spielt auch tiefe Bassgitarrenläufe wie sie sein sollen. Sehr schön vor allem wie gut das Zusammenspiel von Bassgitarre und Schlagzeug klingt, da wird nicht vernachlässig oder zu stark betont. Genau wie es sein soll.

Negativ fällt auf, dass er nicht für Techno oder Speedmetall geeignet ist. Da is der Bandpass zu langsam für. Aber glücklicherweise is das eh nicht (mehr) meine Musikrichtung :D

Leistung brauchts da auch nicht viel. Ich habe 2 dieser Subwoofer mit jeweils ca 250 Watt angesteuert an einer Eton PA5402 und das reicht aus, damit die Ohren wackeln :bang:
Der Preis liegt bei moderaten 220€ pro Stück (230€ für die DVC-Version)

Ein Woofer zum kleinen Preis der (gut verbaut) ne Menge Spaß macht, aber doch mehr auf die klangliche Schiene geht.

An dieser Stelle noch vielen Dank an Sven von Banzai Carhifi und an Abi (Mr. Stichsäge). Die beiden haben mir sehr geholfen!

Nu nochn paar Bilder:


 
hi... Ich bin nicht "Mr. Stichsäge"...

Ich bin der "Holzminister"... aber danke für den Dank....


Mfg Abi
 
eine frage was soll das an dem linken woofer mit dem aufgewickelten kabel? das ist im kleineren sinne schon eine spule und tut bestimmt net wirklich gut

ansonsten schöner bericht, habe selber mal nen hx250D gehabt und diesen im geschlossenen gehäuse, der konnte richtig schön schnell nur leider hat mir der tiefgang gefehlt

gruß

bretty
 
Ja, das wurde mir schonmal gesagt. Mittlerweile is das Kabel anders gelegt und noch mit Bitumen an die Seitenwand gepappt damits nicht rumschlackert. Wozu das gedacht is: Damit ich keine Phasenprobleme bekommen kann ;)
 
:hammer:

... ich hab den 250er HX im Bassreflex, geht auch seeehr gut.

@ Praios: Wenn du den Sven kennst, kennst du dann auch den Peter von CAS?
 
BR? Würd ich sehr gern mal hören!

Peter von CAS sagt mir grad überhaupt nix?!?
 
Achso... der Sven und der Peter basteln (bastelten?) öfters mal zusammen.

Mein Gehäuse hat 35l ohne Chassis und einen Holzport mit den Maßen 30x2cm und 25cm länge.

Hier mal eine Zeichnung:

br_hx250.gif


Können uns ja mal treffen... wohne knapp 15km von Worms weg (Bensheim/Heppenheim, die Ecke).
 
Können wir gern machen, bin am Mittwoch Vormittag bei ihm. Muss mein Auto abgeben, damit Sven die A-Säule machen kann ;)

Ich habs ein bissel weiter zu fahren, ich wohne zwischen Speyer und Ludwigshafen.
 
Ab wann bist du bei ihm? So bis 11 hätt ich Zeit vormittags :)
 
hmmm ich versuch sehr früh zu kommen und lang zu bleiben (gibt ja schließlich guten Kaffee da ;) )

Wenn ichs genau weiß, dann sag ich dir bescheid
 
Zurück
Oben Unten