Hifonics Atlax XI FE mit 12w6 und Erfahrung der Endstufe gesucht

Blackbandt

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Sep. 2010
Beiträge
158
Hi

Ich könnte eine Hifonics Atlas XI FE preiswert bekommen und würde an der gerne ein JL 12w6 betreiben wollen.
Ich finde über die Endstufe kaum was bzw suche ich leute die die Stufe hatten und eventuell da den 12w6 betrieben haben und könen mir Erfahrung der Stufe mitteilen. Ist die Kombi io? Was ist von der Stufe zu halten? Leistet die das was drauf steht? Kann Mann die nehmen oder lieber nicht?

Danke schon mal
 
Das hatte ich gefunden. Wollte aber noch Meinung von leuten Hören die die Endstufe eventuell hatten
 
Ich hatte zwar auch keine Atlas XI FE dafür aber Olympus-, Zeus-, Colli XI FE.

Zu deinen Fragen; die Atlas XI FE wird schon die Leistung haben die von AD angegeben wurde.
Die FE Serie ist an sich, nur eine Gen XI mit X3 Platine, also klassische Optik mit dem hauch von modernem Innenleben.
Wenn die Endstufen mit ordentlich/ reichlich Strom versorgt werden/ wurden sind das solide Endstufen, die wenn der Preis stimmt, kaufbar sind.
Ob die Kombi Hifonics FE und JL W6 dir zusagt wirst du nur selbst beantworten können, ich denke mal wenn man ein Freund der angefetteten Spielweise ist, ist die Kombi sicherlich Empfehlenswert.

MFG
 
Ah ok das klingt doch schon mal gut. Naja Momentan Spielt ein 12w3 an einer Pa2802 und das gefällt mir gut. Möchte nur noch bissel meehr Bums haben. Daher die Frage der Atlas und dem 12w6. Die nächte Frage ist, reichen 35 OFC kabel? Habe Hinten ne kleine Rpower 20Ah drin die wird denke ich mal nicht mehr reichen. Welche sollte mann da nehmen ?
 
Die Kombi Atlas-12w6 klingt doch recht brauchbar, habe selbst einige Zeit mit ner Colli X4 und 2x 12w6 verbracht...
35mm² als Ladeleitung reichen aus...
Welche Batterie ist denn vorne verbaut, ne neuere oder eine schon runtergenudelte...?

Ansonsten würde ich als Zusatz ne Optima empfehlen, habe selber als Starter eine Yellow Top 3,7 und als Zusatz ne 2,7...
 
Na das Klingt doch alles Super. Als Starter ist ne Säure verbaut die glaub ich Jetzt 2 jahre auf den Buckel hat. Aber da ich Ordentlich Strom brauche und da auch immer echt penibel bin. Wird vorn und Hinten halt ersetz bzw die Rpower kann ich ja als Puffer drin lassen oder ?
 
Natürlich, Strom kann man nie genug haben...
 
Der JL ist D4, also entweder 8 oder 2 Ohm...Die Eton ist glaube ich nur freigegeben für 4 Ohm-Brücke...
 
Hmm, sollte den die Atlas FE mehr können als die Eton?

http://amp-performance.de/291-Eton-PA-2802.html


Die Impedanz ist das Problem. Die Eton is schon eine sehr gute Endstufe. Leider is das Netzteil aber sehr knapp bemessen, sodass weniger als 4 Ohm nix für die Eton is. An 8 Ohm hat sie aber leider etwas wenig Schmackes für nen 12w6.
Ich hab die Kombi 12w6 und 2802 zwar noch nicht gehört, würde sie aber anhand der Daten nicht unbedingt favorisieren!

@ TE: Sorry fürs Abschweifen...

Greetzi
Sebastian
 
Ok, das hatte ich nicht bedacht, (weil ich einen D4 Woofer eher als 8Ohm laufen lassen würde -> persönlicher Geschmack)

Grüße, Nick
 
Ich habe sämtliche Variationen durchprobiert mit der Colli und je einen oder 2x 12w6, bis auf 16 Ohm Brücke konnte ich keinen Unterschied ausmachen...
Aber das hat nichts zu sagen, ich habe ja auch Holzohren...:hammer:
 
Falls das auf die Eton bezogen war Maik, der Vergleich hinkt etwas.
Die Colli spielt leistungsmäßig in einer ganz anderen Liga. Das kannst du so garnicht vergleichen.

Greetzi
Sebastian
 
Wie schon gesagt wurde kann meine gute Pa2802 wo ich lange gesucht habe danach nur 4ohm. Auch behalte ich diese Stufe weil ich die echt Stark Finde. Nur wandert die dann an mein FS. Und wie auch schon gesagt macht der 12w6 2 oder 8 ohm. Und da ich die Atlas FE wirklich echt Preiswert bekomme war halt auch die Frage danach. Weil eigentlich wollt ich mir ne Steg K2 02 oder K2 03 holen.
 
Naja wenn du sie preiswert bekommst, dann kann sie ja auch wieder ohne Verlust gehen, wenn sie nicht zufriedenstellend ist.

Greetzi
Sebastian
 
Das ist Richtig. Aber ich wollte mir vorher erstmal Meinungen einholen über die Stufe ob es sich überhaupt lohnt dafür Geld aus zu geben. Aber mal anders gefragt, was wäre den so ein guter Preis für das Teil ? bzw für was kann man se einkaufen
 
Zu günstigen Zeiten (so vor 2-3 Jahren) wurden die Olympus-, Zeus-, Atlas FE Modelle so um 100€ -150€ und Colli FE so um 300-500€ (je nach Zustand) gehandelt.
Leider schwanken die Preise von Jahr zu Jahr, weil einige Besitzer der Meinung sind sie haben etwas Super Seltenes und verlangen dann gleich mal das 2-3 Fache nur weil die Serie Limitiert (pro Modell nur 200 Stück) war!

MFG
 
Ja finde ich auch immer Mist dann Haufen zu Verlangen. ich mein verdienen will Jeder. Aber Muss ja auch nicht sein das ich mich dumm und dämlich zahle. Also was sagt ihr wäre jetzt ein guter Preis ? Bei ebay brauch ich da ja gar nicht schauen da die sich sinnlos Hochbieten
 
Zurück
Oben Unten