high end HIFIMÖBEL

vectraoli

verifiziertes Mitglied
Registriert
05. Juni 2005
Beiträge
1.939
hi


was mir an hifiracks nicht gefällt, ist das die teuren geräte einstauben können
wir (möchtegern tischlermeister in der ausbildung) sind am überlegen ein paar hifimöbel zu bauen.
wir wissen nur nicht genau was da richtig sinn macht-
wo finde ich bilder?-vielleicht auch aus der "serie" ?

sind euch irgendwelche möbel bekannt die in unsere richtung gehen könnten?

weil: alles was ich bisher gesehen habe:
sieht schlecht aus-(habe berufsbedingt recht gehobenen anspruch)
klingt bestimmt net- (so vergleich mit echtem hifirack)

wird vielleicht mein meisterstück? :-)


olli
 
Hallo!!!

Racks findest du hier im Forum schon auch ein paar!
Schau mal im "HomeHifiallgemein" Bereich

http://forum.m-eit-audio.de/viewtopic.p ... light=rack

Oder du schaust dich im Hifi-Forum mal um!
Da gibts auch einige selbstgebaute Hifi Racks!

http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... rum_id=117

Insbesondere aber hier:
http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... 7&thread=6

Bin mal gespannt was du/ihr draus macht-was Optik und die Akustik betrifft!

schönen Tag!

Liebe Grüße von der Isar

mfg

stempsy,stefan
 
vectraoli schrieb:
hi


was mir an hifiracks nicht gefällt, ist das die teuren geräte einstauben können

Hallo,
wer sich teure Geräte leisten kann, kann sich auch nen Staubwedel/Putzkraft leisten.
Wenn ich teure Geräte hätte, würde ich sie auch sehen wollen. Ganz zu schweigen vom Bedienkomfort: CD/Platte wechseln, Gerät bedienen... gestaltet sich zu umständlich, wenn sie "staubsicher" verwahrt sind.

vectraoli schrieb:
wir (möchtegern tischlermeister in der ausbildung) sind am überlegen ein paar hifimöbel zu bauen.
wir wissen nur nicht genau was da richtig sinn macht-
wo finde ich bilder?-vielleicht auch aus der "serie" ?

Was meinst du mit "serie"?

vectraoli schrieb:
sind euch irgendwelche möbel bekannt die in unsere richtung gehen könnten?

weil: alles was ich bisher gesehen habe:
sieht schlecht aus-(habe berufsbedingt recht gehobenen anspruch)


wird vielleicht mein meisterstück? :-)

Tischler haben als zwangsweise einen guten Geschmack? Naja, wenn du meinst...

vectraoli schrieb:
klingt bestimmt net- (so vergleich mit echtem hifirack)
Deiner Anfrage nach hast du ja noch nicht viele gesehen, geschweige denn gehört. Was veranlasst dich dann zu dieser Aussage?


Holger
 
vectraoli schrieb:
hi


was mir an hifiracks nicht gefällt, ist das die teuren geräte einstauben können
Nicht einstauben??
Meinst du so wie anno Steinzeit mit Glastüren??

Fürs Staub putzen hat man die Frau! ;)

Habs zwar schon öfters gezeigt aber immer wieder recht nett anzusehen finde ich:

Hometheatre.jpg


Leider nicht meins :cry:
 
hi

ok schreib ich halt alles nochmal- i-net macht gerade probleme :wall:

@ stempsy danke :keks: ersten link kenne ich- die anderen beiden laufen gerade net-liegt aber bestimmt bei meinen i-net anschluß

@ tupaki leider hat es zur putzfrau bisher noch nicht gelangt (ich arbeite dran ;) )

bedienkomfort- ich genieße des eh immer nur wenn ich die zeit dazu habe- cd einschalten hinsetzen zuhören-bierchen

serie: in kleinserien oder großserien (einzelanfertigungen wären mir zwar lieber-aber...) hergestellte hifimöbel
-ok sau schlecht umschrieben :keks:

ich war im möbelinrichtungshaus (bringman,omnia,frc,nolte,ikea großserienmöbel ) und habe einige schöne möbel gesehen
aber ich bezweifle halt, das diese möbel gut als hifirack zu gebrauchen sind- ich habe sie aber auch nie "angehört"-

in einem hifirackladen in der nähe - (name vergessen) hab ich mir dann echte hifimöbel angeschaut und auch gehört(vielleicht 6-also net viele) aber die waren sehr stark nur auf ihre funktion konstruiert- optik blieb auf der stecke

ich suche jetzt die kombi aus beidem

mein anspruch jetzt besser erklärt?-

geschmack und schreiner?(haben wir schon seit jahren so gemacht-hält mindestens 50 jahre...bla,bla,bla)


olli
 
hi

@ kato bin nicht verheiratet
und meine freundin ist für wichtigere aufgaben eingeteilt :-)

so ne rauchglaß front - :D - nein :D - über ne frontgestalltung habe ich mir bisher noch keine gedanken gemacht- obwohl für ne b&o haben wir nen möbel (halt uach wieder nur optik) mit blauer glaßfront gebaut- kam recht gut-

suche eigendlich nach nem holz


netes bild- was sieht man? frc?


olli
 
vectraoli schrieb:
netes bild- was sieht man? frc?


olli
Ich finde den Raum einfach kompromisslos als Abhörraum konzipiert!
Kein überflüssiger Schnickschnack nur Audio+Video pur!

Keine Ahnung was da alles an Audioequipment aufgebaut ist, scheinbar dürfte oben aus dem Schlitz die Leinwand für den Videobeamer kommen aber was mich am meisten beeindruckt sind links und rechts die MartinLogan Elektrostaten.
Wirklich tolle Lautsprecher die ich auch gerne einmal zu Hause stehen haben möchte! :alki:
 
Hallo!!!

Tut sich bezüglich dieser "Projekte" mittlerweile etwas NEUES ?!

Würde mich über Infos sehr freuen!

Auch Bilder sind schön!

DANKE

mfg

stempsy,stefan
 
hi

wir arbeiten dran :-)

sind einige entwürfe mitlerweile- in from von skizzen-bilder/fertige produkte gibt es erst mitte september
wird irgendwie zu sehr optik-
weniger hifi- mal sehen


olli
 
hi

irgendwie klappt das übertragen der eingescanten skizzen net :kopfkratz:

- versuchs aber nochmal

olli
 
Hallo!!!

Du kannst mir die Skizzen auch sehr gerne mailen,dann stell ich sie für dich online!

Stempsy@T-Online.de ist meine Adresse!

Wie gehts sonst so vorwärts?


mfg

stefan
 
hi


hab dir ne zeichnung gemailt- probiers :beer:

war voer ein paar tagen bei dem hifihändler meines vertrauens-

warum werden die bleieinlagen in hifiracks geerdet? (er wußte nur voodoo)

olli
 
Hallo Olli!!!

Versuche bitte,dass du mir die Datei als BILD mailen kannst!
Am besten mit der Endung *.JPG!

warum werden die bleieinlagen in hifiracks geerdet? (er wußte nur voodoo)

Wie meinst du genau?? Erzähl mal!

DANKE

mfg

stefan
 
naja müssen ja eigentlich,
im Fehlerfall könnte ja an deinem Gehäuse vom Verstärker Spannung/Strom anliegen. (theoretisch wirkt hier schon der Schutzleiter vom Verstärker wenn er einen hat. (Mein Marantzamp hat keinen fällt mir gerade mal auf)

Kurz das dir im Fehlerfall nichts passiert muss sollte so ein Metallrack geerdet sein.
Brückengeländer, Straßenlampen sind ja auch alle geerdet wenn sie aus Metall sind.

Auf die Voodoo-Erklärung (gibt bestimmt eine) wäre ich gespannt.
 
Hallo!!!

Um es hier nicht zu offtopic werden zu lassen möchte ich darüber hier nicht näher drauf eingehen,aber man kann ja bei Bedarf gerne ein neues Thema dazu aufmachen!

Kurz das dir im Fehlerfall nichts passiert muss sollte so ein Metallrack geerdet sein.
Brückengeländer, Straßenlampen sind ja auch alle geerdet wenn sie aus Metall sind.

Ist soweit richtig,NUR wer legt sich denn ins Wohnzimmer eine extrige Erdungsleitung zur Hauptpotentialausgleichsschiene!
Die Variante mit der "Schutzleiterverbindung" der Steckdose ist nicht gerade das,was man als fachmännisch bezeichnen kann!

Bei Geländern usw. ist es ja auch teils so,dass diese DIREKT mit der Erde verbunden sind! Kommt immer auf das jeweilige Objekt drauf an!
Ein Treppengeländer hab ich z.b. noch nicht gesehen,dass es über einen Erdungsdraht geerdet ist!

schönen Abend

mfg

stempsy,stefan
 
Hallo!!!

Hier mal das Bild dazu-ICH erbitte auch um Erklärungen:

Hifirack-Oliver!!!.jpg


schönen Abend

mfg

stempsy,stefan
 
Bin zwar neu hier, aber auch unter anderem Schreiner, und habe mir ein HifiRack als Gesellenstück gebaut.




14b0xs0.jpg


Gruß Ulu
 
HI

dachte ich stell des ERGEBNISS mal auch rein

es ist mein Meisterstück geworden

Nach recht zeitaufwendiger Planung
(mit meinem Hifihändler, meinem Meister und DER Designerin in Stuttgart )
und vielen Telefonaten mit vielen Leuten, die zu dem Thema mehr Ahnung haben, als ich, bin ich auf dieses Ergebnis gekommen:

-Ein „Dreibein“: halbe Aufstellfläche

-Böden mit Bleischrotfüllung mit unterschiedlicher Körnung
(dank auch an Jens hier aus dem Forum und dem Schützenclub Asperg)
mal ausprobieren welche unter welches gerät kommt- (habe auch Böden ohne Füllung) hier gingen mir die Meinungen zu weit auseinander) (Blei ist oft zu ruhig- null Dynamik mehr- Typ von Audiplan hat beste Ergebnisse auch mit nur MDF schon erreicht)

-Böden auf viablue tri absorders silver- Nur Empfehlung- sollten für meinen Raum am besten geeignet sein (Teppich- spielt auf weiche Gegenstände)- hätte nie gedacht wieviele spikes es geben kann

-kleine weiße LED´ s in den Säulen(zur Beleuchtung der Geräte die kein eigenes Display haben)

-Möbelsteckdosen und Lichtschalter im Korpus

- Stromkabel von Monitor

-Korpus mit Rundung hinten- alles auf Gehrung

-Schublade gezinkt, klassisch geführt, mit Inneneinteilung

-„Rückwand“ ausgeführt in Palisander mit „flügelartigem“ Design um einen organischen Gegenpol zu der Technik zu finden-(sonst ist es kein Meisterstück- Prüfungsausschuss :ka: )
Hinten 19mm stark, um Stabilität zu erzielen ,verjüngend auch vorne 6mm um die Leichtigkeit eines Flügels wieder aufzunehmen

Es ist mehr Kompromiss geworden als ich eigentlich wollte, aber meine Vorstellungen (Kasten um Geräte), die Vorstellungen des Prüfungsausschusses und die der Audioexperten gingen oft sehr weit auseinander.

So jetzt die Herstellung/Bilder


http://www.pixum.de/members/oliverarnol ... c3d07b0c02



olli
 
Ich bin schlicht und ergreifend begeistert!!!

Wieviel würde ein solches Stück kosten, wenn man es in Auftrag gäbe (nur interessehalber)

Jann
 
Zurück
Oben Unten