High End Mitteltöner BMW F11

Tomf11

Teil der Gemeinde
Registriert
21. Aug. 2015
Beiträge
203
Real Name
Thomas Groß
Hallo zusammen,

wollte eigentlich nur bei meinem F11 im kleinen, vernünftigen Bereich etwas nachrüsten da das Hifi "Proffessional"
nun doch ehr sehr enttäuschend war. Verbaut wurde das Rainbow IL C8.3 System, mit de Rainbow DSP 1.8 an
Rainbow Beat 4+2 vollaktiv. Dachte das reicht mir....aber irgendwie hat mich der alte Virus doch wieder gepackt.
Mittlerweile sind die Beat 4+2 einer Voce Quattro und einer VRX 2.250 gewichen.
Vor kurzem hab ich noch meine alten Polk MM 3000 Hochtöner mal mit den Rainbow getauscht und war begeistert
über den Unterschied. Der Begeisterung folgte dann der Gedankengang über den Mitteltöner, was da durch Tausch
noch so drinn wäre...der Gedanke lässt mich seit dem auch nicht mehr los. Daher wende ich mich an die Spezialisten
hier da ich in alten Themen noch keine konkrete Antwort gefunden habe.

Ich such nichts dass Pegel ohne Ende macht sondern einen Mitteltöner mit audiophilen Klangeigenschaften

Relativ Problemlos würde denk ich der DLS aus den UP4 gehn oder der Sacn 10f wurde auch oft genannt. Der 12MU würde mich
sehr reizen, allerdings sehr ich ein Problem in der Einbautiefe und frag mich ob das ohne Gehäuse überhaupt Sinn macht.
Von Scan Speak gibt ja auch noch den 12m, der würde reingehen aber ob der geeignet ist hab ich keine Ahnung. Bin noch auf
den Morel MW4 Hybrid gestoßen, der macht auch nen sehr guten Eindruck...allerdings keine Erfahrungen dazu gefunden.

Wär dankbar über eure Hilfe

Gruß tom
 
Schau die mal die Wavecor WF120BD-Serie an. Gibt verschiedene Membrantypen und Parametersätze. Ich habe die BD09 bis vor kurzem bei mir im E61 gehabt und fand die Klasse! Vielleicht nicht auf dem Nievau eines 12MU - aber wirklich tolle Chassis!
 
Danke, waren die beiden Empfehlungen in den Original Einbauplätzen ohne Gehäuse verbaut?
 
Hi!

Die Scan Speak Illuminator haben doch den riesen Vorteil, dass sie unter extremen Pegeln noch sauber spielen, sofern sie richtig verbaut und eingestellt sind.
Da der Pegel bei dir eine untergeordnete Rolle spielt, gibt es sehr viele Alternativen, die nicht schlechter klingen müssen.

Zum Beispiel mal bei
http://www.zaphaudio.com/smalltest/ oder
http://www.spectrumaudio.de/breit/tabelle.htm umsehen.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Hallo

was in dem BMW sehr wichtig ist, das stabile und feste Verbauen des Treibers.

Die Türe muss RICHTIG gedämmt sein, vor allem die Türverkleidung.

Der MT muss relativ tief die Übernahme zum TT machen.

Die Allzweckwaffe ist der Scan Speak 10F

Darüber dann ein 12M aus der REV serie, was aber mit deutlich erhöhtem Einbauaufwand zu tun hat.

Ein 12 MU dort unter zu bringen ist "sportlich" aber nicht unmöglich.

Der bereits genannte Wavecore ist auch kein schlechtes chassis, allerdings dem 12M und dem 12MU stark unterlegen.

Der 12MU ist so ziemlich das beste was man sich verbauen kann da er zum einen breitbandig einsetzbar und gleichzeitig sehr klirrarm ist.

Sollte es Dir also danach gelüsten direkt die ultimative Lösung an zu streben, dann 12MU mit dem eben aufwendigen verbau

Grüße

Dominic
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Wavecor brauchen ein kleines Gehäuse - das ist aber wirklich schnell gemacht.
 
@ Felix

hast Du hier eine paar Bilder von dem Verbau bei Dir mit dem Gehäuse ?
 
Foto würde mich auch interessieren, dachte immer es scheitert am Platz
 
Hallo Dominic,

vor aufwendigen Einbau würde ich nicht zurückschrecken. Hatte aber vergessen zu schreiben dass ich keine Doorboards haben möchte.
Bedeutet aufwendiger Einbau also sauberes befestigen an der Türverkleidung (eventuelle Adapterplatten fertigen......) und "leichtes"
Platzschaffen (Blech bördeln oder schneiden) in der Tiefe...Dämmen natürlich vorausgesetzt? Free Air beim 12MU und beim 12M möglich
oder ein Gehäuse ein muss? Wenn Platz da ist bekomm ich das Gehäuse auch hin.
 
also wenn du wirklich 100% audiophil bauen willst, mußt du zumindest das Gitter umarbeiten und wenn es nur aufschneiden und Akustikstoff ist.
Den Eton finde ich eigentlich richtig richtig gut an diesem Einbauort. Der 10f macht mir in dem Einbauort einfach zu wenig Grundton. Da gefällt mir der Eton einfach besser und der passt 1:1
 
Hallo Alexander, meinst wohl Du den Eton aus den BT 100 System oder? Von dem war mein FH nicht so begeistert...dass blöde ist man kann schlecht vergleichen und ich kann ich kann mich nur auf die Aussagen verlassen. Eton wär natürlich am einfachsten. Hast Du den DLS oder den Morel schon mal gehört? Sehr interessant Deine Aussage zum Scan 10F.... Grundton ist natürlich schon essenziell
 
Hallo

der 10 F macht dann richtig Grundton wenn man die Türe richtig stabil baut, 200 Hz ist überhaupt kein Problem für den 10F dort.


Immer sehr wichtig ist das man die Chassis richtig zueinander koppelt .

Dazu ist es erforderlich die Laufzeitkorrektur und die Flanke/Trennfrequenz richtig zu wählen und anzupassen.
 
@Dominic:
Bilder kann ich gerne nacher machen - hab die Türen ja gerade eh ausgebaut.
Ich habe bei mir aber deutlich mehr Volumen an die Tür gebaut! Die Wavis laufen in ca. 4 Liter. Ich hatte das Gehäuse so groß gebaut um evtl. auf BR zu wechseln.Was mir an den Wavecor besser gefallen hat als am 10F war das Thema Grunton und knackigkeit. Muss aber auch gestehen, dass ich dem 10F damals kein definiertes Gehäuse spendiert hatte...
 
Ich werf mal den Focal Utopia 3w2 Be in den Ring, auch 'n sehr geiler MT! :thumbsup:
 
Ich werfe mal den Fostex 103sigma in den Raum, wenn. Man noch paar bekommt zugreifen
finde den Treiber richtig gut, Fs75 Hz bei 2,8g MMS
Tür und TV muss wirklich gut und stabil gedämmt werden... Sonst wird der Grundton Quark:ugly:
Der 12m geht bestimmt sehr gut, leider aber nicht günstig...
Der Hybrid 4zoll Carbon könnte bestimmt auch ein Kanidat sein. (leider Au h nicht günstig)
 
So nun die Bilder ;-)
Nicht schön aber selten...


DSC_0113.jpg

DSC_0112.jpg

DSC_0111.jpg
 
Macht nen sehr guten Eindruck, leider nur 3 Zoll, denk in Verbindung mit den Untersitz tieftönern ist mir 4zoll sympathischer
 
Ich hätte noch einen der freeair gut funktionieren könnte
bmw_mt.PNG
 
alsob bei mir ist der Wavecor bei 114 hz elektrisch getrennt und spielen bis knapp 100hz runter. ich bin aber auch absolut kein Pegelhörer - Aya-Grobdynamik reicht mir aus... Sind bei mir auch noch nicht am Ende - klirren nur evtl. etwas arg unter Pegel. Wenn man die dinger etwas höher trennt, können die noch viel mehr. Im Vergleich zum 10F oder anderen 3 Zöllern - hat der Wavecor auch deutlich mehr Membranfläche - ist nämlich ein 4" ;-)

@Tobsen: Was ist denn das für ein Chassis?
 
Zurück
Oben Unten