Hochtöner-Absenkung

Ric

Teil der Gemeinde
Registriert
15. Sep. 2003
Beiträge
466
Hi. ich hab schonmal gesucht, Aber speziell auf meine Frage keine Antwort gefunden...

Ich habe alsoe eine DMX an einem Serie5 16er und Serie7Mk2 je Seite. Die Trennungsbauteile (Mundorf CF-Spulen mit Entzerrung und ZN Caps für den Hochton) sind direkt in die Leitungen gelötet. Das ganze ist dann einfach parallel an die DMX geklemmt. Der Hochton ist mir so viel zu schrill. Ist ja fast klar gewesen. Nun möchte ich aber keinen Spannungsteiler einbauen. Ich habe Angst dass mir die Dynamik schwindet. ;) Was ist wenn ich direkt eine kleinen Widerstand vor die Hochtöner mache? Ich weiß, dass dann die Trennfrequenz verschoben wird. Aber macht das soviel aus?

Andere Möglichkeit wäre das ganze mit dem EQ glatt zu bügeln. Nur reicht da mein 3-Band-EQ am Clarion 928 net aus. Da brauch ich ne neue HU oder eine Prozi. Was nimmt man da am besten? Ich hab in letzter Ziet hier netmehr so viel gelesen. Das Thema stand bei mir eben bissle hinten an. ;)

Gruß Ricardo
 
Machst nen Widerstand VOR den Kondi, dann veränderst die Trennfrequenz nicht...
 
DJerry schrieb:
Machst nen Widerstand VOR den Kondi, dann veränderst die Trennfrequenz nicht...

Von der Idee her nicht schlecht blos leider stimmts nicht :)

6 + 2 + 4 = 10

und

2 + 6 + 4 = 10

solange es sich bei der Hochtonweich nur um einen Filter einfacher Ordnung handelt ist es total egal an welcher Stelle du den Widerstand in Reihe schaltest die Eckfrequenz verändert sich dadurch.

Du kannst es höchstens so machen ... 4 Ohm parallel zum HT ( ergibt 2 Ohm ) und dann 2 Ohm in Reihe ... dann hast insgesamt wieder 4 Ohm und eine Pegelabsenkung welche die Trennfrequenz nicht beeinflusst.
 
das wäre ja dann ein spannungsteiler...

hat keiner irgendeiner Erfahrungen gemacht, ob das klangliche Einbußen hervorruft?
 
MOMENT MAL!

Du hast eine DMX und diverse MicroPrecision Sachen verbaut und es gibt keinen Händler dazu, der Dir denHochtöner gescheit einstellt?

Alles aus dem Ebay ?

:eek:

Hartwig
 
sicher gibts den. aber einstellen kannman da eben net viel da komplett passiv ;) Comprende? ;) Er meinte eben dass einen Spannungsteiler zu verbauen nach hinten losgehen könnte... Ich hatte bisher zumindest Bi-Amping und da war das kein Thema.
 
Naja, ich würde mal sagen Du hast 5 Möglichkeiten:

1. Spannungsteiler einbauen und sehen, was passiert

2. Widerstand nur in Reihe zum HT und mit der tieferen Trennung leben bzw. schauen was passiert

3. Widerstand in Reihe zum HT und die Trennung mit nem kleineren Kondi ausgleichen

4. Filter 2. Ordnung nehmen und den Widerstand vor die Spule, die parallel zum HT liegt, dann änderts nichts an der der Trennung, mußt aber neue Bauteilewerte suchen und nicht jeder findet die Trennung mit 12 dB klanglich gut.

5. noch ne DMX für den HT kaufen und wieder Bi-Amping fahren

In dieser Reihfenfolge würde ich mal testen, bzw. 1. und 2. auch mal vertauschen.
 
Ric schrieb:
sicher gibts den. aber einstellen kannman da eben net viel da komplett passiv ;) Comprende? ;) Er meinte eben dass einen Spannungsteiler zu verbauen nach hinten losgehen könnte... Ich hatte bisher zumindest Bi-Amping und da war das kein Thema.





hi
wüsste nicht warum ein spannungsteiler nach hinten losgehen sollte,es sei den er ist völlig falsch berechnet,im gegenteil bei einer impedanzabhängigen passivweiche sorgt der paralelwiderstand des spannungsteilers sogar noch für einen lineareren impedanzgang des hochtöners,ich würd den spannungsteiler dierekt vor den hochtöner plazieren und auf die impedanz des hochtöners berechnen,vorher im datenblatt schauen,
gruss
 
Ohh mann...


Sicher kann vieles im Leben "nach Hinten losgehen".
Aber so ein Spannungsteiler kostet 5€. Zum Probieren wird das wohl nicht zu viel des Guten sein...
Wenn der Pegel stimmt einen Kondi dazugepackt und finito.

Ist denn messtechnisch der gesammte HT zu laut ? Oder nervt er nur, denn dann kann es eine schmalbandige Überhöhung sein, die durchaus mit dem EQ in den Griff zu kriegen ist...


Einfach mal TESTEN!

;)
Hartwig
 
ja ich würde schon sagen der komplette Hochtonbereich ist zu laut. Dann versuch ichs halt mal mit dem Spannungsteiler. 5€ sind übrigens auch Geld. ;)

Datenblatt zum HT hab ich keins. Ist ein S7 MkII.
 
Also ich finde meine Dynamik trotz Spannungsteiler ganz in Ordnung...
 
Ric schrieb:
ja ich würde schon sagen der komplette Hochtonbereich ist zu laut. Dann versuch ichs halt mal mit dem Spannungsteiler. 5€ sind übrigens auch Geld. ;)

Datenblatt zum HT hab ich keins. Ist ein S7 MkII.









falls die möglichkeit besteht den hochtöner aktiv z.B über gain regler abszusenken würde ich das dem spannungsteiler vorziehn.wenn du kein datenblatt hast würde ich mal re messen und den spannungsteiler so 10-15% über den wert des re berechnen.ein falsch berechneter spanungsteiler kann im extremfall das ende für eine endstufe bedeuten also bitte nicht pi mal daumen.
gruss frank
 
Die Mglk. mir Gain gibt es halt net. Momentan siehts auch schlecht mit der zweiten DMX aus...

Danke für die Tipps. werd es so machen wie Frank sagt.
 
hi. nimm einen elko mit 2,2 µF und einen wiederstand mit 4 ohm und schalte sie in reihe. dies schaltetst du nun parallel zur schwingspule. du kannst das c vergrössern bis 4,7 µF. spätestens da, sollte der ht. nicht mehr schrill klingen. aber ein spannungsteiler verändert nicht den übertragungsbereich. gruß peter
 
Einen Elko? Dann schieb ich die Trennfrequenz quasi wieder etq richtig weil ja der Widerstand die Frequnez verschiebt?! Rictig? Dass ein Spannungteiler den Übertragungsbereich net ändert ist klar, aber er senkt den HT über den gesamten Frequenzbereich doch um ein paar dB ab?! Das ist ja das was ich letztenendes brauche.
 
das ist die frage. du schreibst dein Ht. ist schrill! das heisst aber nicht automatisch, das er zu laut ist. gruß peter
 
der HT war ja voher schon drin. Und zwar jeder an nem eigenen Endstufenkanal. Nur die TMTs haben sich geändert. Auch die Trennung ist gleich, Nur dass es eben komplett passiv ist jetzt. Frequenzmäßig hatte ich nur ein wenig um 12,5kHz abgesenkt. Ansonsten war das woll ok. Also geh ich mal davon aus dass der gesamte Hochtonbereich zu laut ist und damit das System "schrill" klingt. Sorry wenn ich mich falsch ausgedrückt habe ?!
 
Zurück
Oben Unten