Hochtöner Anschlußfrage

SAR1207

wenig aktiver User
Registriert
15. Aug. 2013
Beiträge
17
Real Name
Stephan
Hallo zusammen.

Ich wüsste gern ob ich ein Combo Lautsprechersys ( DLS C6A) wie folgt an das Clarion Cz702e anschließen kann.
3-Way Modus aktiviert, TMT/Subwoofer über die Chinchausgänge Mitten/Sub einen 4-Kanal Verstärker
und die Hochtöner direkt ans Radio (Vorne?)
Wenn ja, muss ich die mitgelieferten Frequenzweichen weiter nutzen?
Gibt es noch etwas wegen der Impedanz zu beachten?

Danke im Vorraus
 
Irgendwie ergibt es kein Sinn.

Hast Du ausser des Frontsystems einen Sub?

Welche Trennfrequenzen kann man für den HT im Radio einstellen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab als Endstufe eine Ampire MX4.
Als Frontsystem das DLS C6A und einen kleinen 8" Subwoofer.
Das Clarion Cz702e hat ja die Möglichkeit alles aktiv zu betreiben,
nur fehlen mir wie AVM bemerkt hat, 2 Endstufenkanäle.
Da jetzt alles schon eingebaut ist und für weitere bzw größere Endstufen kein Platz ist,
wüsste ich gern ob es möglich ist die Hochtöner eben direkt an das Radio anzuschließen.
Kann ich dann auf die Frequenzweichen verzichten? (Aktivweichen bringt das Radio mit)
 
Kann das radio einen entsprechenden hochpass ? Wenn nein, dann solltest du die passivweiche weiter nutzen.
 
Zitat Datenblatt :
Subwoofer Steuerung mit Phasenumwandlung
HPF & LPF (Bereich siehe unten)
4 x 50W Ausgangsleistung
Beat-EQ Plus (5-band PEQ)
Laufzeitkorrektur (2,3cm Schritten) und Frequenzweiche (2Wege / 3 Wege)
Weiche intern:
HP: 25Hz - 20 KHz
MID-Bass: 25Hz- 10KHz
LP: 360Hz-10KHz
Sub: 25Hz-10KHz /*Subwoofer HP: 25Hz-25Hz

Denke das Radio kann das.
Die Frage ist ob das auch in der gewünschten Verdrahtung funktioniert.
 
Die Filter sind nur für die Chinch ausgänge, davon sollte dein radio ja 3 Stück haben. Wenn du also Sub + TMTs + HTs aktiv Trennen willst, brauchst du mindestens eine Endstufe mit 5 Kanälen, oder eben eine 4 Kanal für das Frontsystem + Subendstufe.

Direkt ans Radio geht sowas nicht, macht ja auch kein Sinn.

mfg
 
Also ich würde aus der Beschreibung auch nicht schliessen, dass die HP-Filter sich auf die eingebauten Endstufen auswirken, aber das kann man einfach checken. schliesse ein beliebiges BB Lautsprecher (vom Pc oder was auch immer) und achte ob wirklich nur gefiltertes HT-Signal ausgegeben wird. Wenn das der fall ist, dann kannst Du die HT ohne die passive FW anschliessen (ansonsten muss Du die FW nehmen). was allerdings Tricky wird ist die Eingangsempfindlichkeit der Endstufe so anzupassen, dass sie zu dem HT am Radio passt

Ich würde die 4 Kanälige gegen eine 5/6 Kanälige tauschen und das ganze richtig machen
 
Soweit ich weiß, wirken die Filter auch auf die Highlevel ausgänge. Jedoch wird es niemals gleichmässig lauter, d.h. irgendwann geht den HT am Radio die Puste aus. Kauf dir eine kleine 2 Kanal, irgendwo ist wohl noch Platz? Ich hätte eine kleine Soundstream Reference mit 2 mal 30 Watt....
 
Platz ist genau mein Problem.
Eigentlich hab ich ca 5m³ umbauten Raum zur Verfügung, aber der wird anderst genutzt.
Der Subwoofer steckt schon unter dem Sitz und die Endstufe ist unter dem Handschuhfach.
Ich hab ziemlich lange nach einer passenden Endstufe geschaut, die da reinpasst.
Und das will ich ungern wieder ändern.
Auch weil ich keine 5 Kanal Endstufe gefunden hab mit den Abmessungen der MX4.
Deswegen ja die Frage mit dem Hochtöner direkt am Radio.
Nicht das ich mir was kaputt mache, weil die Impedanz nicht stimmt oder der Hochtöner falsche Frequenzen abkriegt.

Wenn es beschissen klingt ists schnell wieder geändert.
 
Mir erschließt sich der Sinn oder Vorteil nicht ganz.
Gefällt dir der Klang mit der Passivweiche nicht?
Aktiv macht meist sinn wenn es keine Passivweiche gibt, und die Chassis unterschiedlich sind.
Ich würde die Passivweiche drin lassen, denn die Radio Endstufe ist jetzt kein Fortschritt gegenüber der Passivweiche.
Müsstest dann ja auch zusehen das die Pegel von HT und TMT zueinander passen.
 
Mir erschließt sich der Sinn oder Vorteil nicht ganz.
Gefällt dir der Klang mit der Passivweiche nicht?
Aktiv macht meist sinn wenn es keine Passivweiche gibt, und die Chassis unterschiedlich sind.
Ich würde die Passivweiche drin lassen, denn die Radio Endstufe ist jetzt kein Fortschritt gegenüber der Passivweiche.
Müsstest dann ja auch zusehen das die Pegel von HT und TMT zueinander passen.

Aktiv macht immer Sinn (hat Sinn) Alleine die Laufzeitkorrektur hat Sinn. Anselm sagt: Versuch macht kluch!
 
Ich kann die Laufzeit doch auch mit Passivweiche einstellen.
Wieso sollte ich nur für den HT die Laufzeit ändern wollen?
Klar kann man es versuchen, aber ich bin da recht pragmatisch verlangt.
 
du sollst ja auch die Laufzeiten für ALLE Lautsprecher einstellen, sonst hat das wirklich keinen Sinn.
 
Der Sinn, zumindest stell ich mir das so vor, ist das ich mein kleines Systemchen ohne größeren Aufwand/Kosten aktiv betreiben kann.
Bisher lief es "klassisch passiv" an einer 4 Kanal, bis ich, Serienfehler sein Dank, Abschied von dem Kenwood KDC-BT92SD nehmen mußte.
Jetzt halte ich das Clarion in der Hand und das könnte vollaktiv.
Aber ich hab nun mal einen Kanal an der Endstufe zu wenig.
Daher die vielleicht blöde Frage nach dem Anschluß des HT direkt ans Radio.

Was mich vom einfach testen abhält ist auch so einwenig die Frage nach der Impedanz.
Das DLS hat als Gesamtsystem inkl Frequenzweichen eine Impedanz von 4 Ohm/je Seite
Was für mich bedeutet, das HT und TMT jeweils inkl Passivweiche 8 Ohm haben müßten.
Daher auch die Frage, mach ich mir was kaputt wenn ich das Gesamtsystem auseinander rupfe.
 
Viel lernen du noch musst junger Padawan! Deine Lautsprecher haben beide 4 Ohm, durch die Weiche haben sie gemeinsam gesehen auch 4 Ohm. Wenn es doch kein Aufwand ist, klemm um! Natürlich danach alles umstellen und beim ersten einschalten sehr leise haben, dann machst du, selbst wenn alles saudumm geklemmt und verstellt ist, nix kaputt.
Aktiv bedeutet natürlich auch zwangsläufig eine Einstellung des Systems...traust du dir das zu? Mir scheint das übersteigt deine Fähigkeiten (nicht böse gemeint) Irgendein Fuzzi in der Nähe? Wo du wohne?
 
Zur Erklärung: digitale Laufzeitkorrektur bei Verwendung von Passivfiltern ist dann möglich, wenn jeder Töner über sein eigenes zugeordnetes Filter "biampig" angeschlossen ist. Das erspart die Mühe der Neuabstimmung der aktiven Filterung, das dieser Teil weiterhin passiv bestimmt wird. Dass es eher vorteilhaft ist, zumindest den TMT direkt an den Amp zu hängen anstatt über eine Tiefpassspule, das steht auf nem anderen Blatt.

Falls also das System an der 2-Kanal-Endstufe über die Passivweiche bereits recht harmonisch klingt, kann man diesen Weg gehen, wenn man die Kosten für 2 weitere Verstärkerkanäle aufbringen möchte. Sehr gut gemachte Passivweichen (nicht sooo häufig) sind durch ihre Filtercharakteristik eh schon so abgestimmt, dass - bei üblichem Einbau - die Laufzeiten der Töner zueinander recht gut stimmen. Leicht daran zu merken, dass auch die Frequenzen des TMT scheinbar oben beim HT entstehen. Passiv kann durchaus ordentlich klingen, wenn es gut gemacht ist. Ist aber halt nicht so einfach einstellbar, wie per DSP.
 
Man lernt nie aus, deswegen frag ich ja nach, bevor ich nacher da stehe und es heißt, hättest mal gefragt. :)
Aber Widerstände berechnen kann ich.
Daher die Frage, wie die Frequenzweichen den Widerstand beeinflussen.
Einstellen ist die nächste Sache, die ich lernen müßte. ;)
Wenn sich jmd im Südwesten der Republik (Schwäbische Alb, genauer Zollernalbkreis) findet, der mir da unter die Arme greift,
wäre ich dankbar.
 
Zurück
Oben Unten