Hohlraum mit was ausfüllen?

  • Ersteller Ersteller Wolli
  • Erstellt am Erstellt am
W

Wolli

Guest
Tach!

Ich habe am Montag meine 16er Andrian bekommen und möchte ihnen ein besseres Plätzchen bieten, als den 13er Kult damals ;-)

Mittlerweile habe ich ja Doorboards, in denen zurzeit 16er Boston provisorisch eingebaut sind. Warum provisorisch, könnt Ihr auf dem Foto erkennen ;-)

Ich will den Hohlraum zwischen Doorboard und Türblech komplett ausfüllen, damit ich nicht zwei Volumen für die 16er habe. Sie sollen nur auf das Türvolumen spielen (ist eigentlich klar). Kann ich die Hohlräume mit Bauschaum ausfüllen (Doorboard montiert)? Ich würde dann nur noch einen ca. 15 cm Durchgang (Röhre) übrig lassen. Geht das so oder habt Ihr eine andere Idee?

42_dobo_abdichten_01.jpg


37_dobo_vorne_ohne_gitter_01.jpg


Danke!

Wolli.
 
Hi Wolli,

allso wie das schön geht kannst dir am besten mal auf der Seite vom Morty ansehen, der hat das amtlichst gemacht!

Komplett Bauschaum? :erschreck:
Da freuen sich bestimmt bald die Türschariniere...

Einfach abkoppeln und das Chassis mit einem größtmöglichem "ROhr" besser nach hinten aufweitenden Trichter ventilieren, damit das/die Chassis gut arbeiten können!

Gruß, Max
 
Ist ja nur der kleine Raum. Vielleicht 1 Liter oder so. Ich möchte das Ganze auch noch ein wenig stabilisieren, um Schwingungen zu vermeiden. Und die Idee mit dem Bauschaum kam mir, weil nach dessen Gebrauch wohl nichts mehr schwingen sollte ;-)

Wolli.
 
Da würde sich aber auch das Aufkleben von so "Dreiecksschaum" anbieten, oder?!

Ich halte Bauschaum eben immer für gefährlich, weil es danach kein zurück mehr gibt...
...wenn die Schaise aufgeht und die Verkleidung dann nimmer passt is recht blöd...
 
Das stimmt! Man hat genau einen Versuch (pro Seite *grins*). Was ist denn "Dreiecksschaum"?

Wolli.
 
hehe, naja, ich meinte diesen geschäumten Matten, die man z.B. bei IT oder so kaufen kann zur Schalldämmung...
 
@Kato
schon klar, aber bei Wolli kommt ja nun einiges zusammen: DoBo, 2 Chassis, Dämmzeug, Metallringe und dann noch ausschäumen?!?
Ich weiß ja nicht...
...es ist keine S-Klassen-Tür ;)

Gruß, Max
 
Warum nicht einfach selbstklebende Dämmmatte hinten die Verkleidung ?

Sieht so`n bißchen aus wie Muhwolle von der Rolle, gibts von Jehnert z.B., und danach sollte die Türverkleidung recht stramm passen. Vorteil ist außerdem die Absorption der Fahrgeräusche.

Denn übertreiben würd ich`s mit dem "Gehäusebasteln" nicht- mal ganz davon ab daß Bauschaum Feuchtigkeit zieht (hallo Fäule :keks: ), so kriegst du EH nie ein vernünftiges Volumen reaalisiert- schonmal an die Wasserablauflöcher, Schachtdichtleisten, Türtülle etc. gedacht ?! ;)
 
Hi!

Nein, ich möchte nicht die ganze Tür ausschäumen, sondern nur den Raum zwischen dem Verkleidungsrand und dem Türblech (der Hohlraum innerhalb der Schaumstoffstreifen und dem Rand der Verkleidung), wobei nur eine Röhre von ca. 15 cm Durchmesser übrig bleiben soll. Das ist dann max. 1 Liter Volumen pro Seite, welches verschwinden soll. Dämmwatte gibt nach und das möchte ich eben nicht! Der TMT ist ja nicht ins Türblech geschraubt, sondern ins Dobo (echt jetzt). Der Abstand zwischen der Lautsprecheraufnahme und dem Türblech beträgt ca. 3-4 cm, weil die Dobos nicht am Türblech anliegen (kann man recht schön auf dem 1. Foto sehen). Und diesen Raum gilt es, zu füllen. Ich hoffe, dass ich es nun richtig rüber gebracht habe ...

Wolli.
 
Hätte eigentlich jeden klar sein sollen!
Zumindest mir war es das.
Das mit der Feuchtigkeit könnte vielleicht wirklich ein Problem sein, jedenfalls wäre es mir ein wenig riskant weil man das Zeug schwer kalkulieren kann. Wenn Du schon sowas nimmst würde ich eher zum Schaum für die Türzargen raten der ist härter und dehnt sich nicht so stark aus.
Wäre nicht vielleicht ein Ring aus Karton sicherer den Du dann aussen mit Spachtel verstärkst ?
 
wenn du es wirklich gut machen möchtest, dann befestigst du die LS an einem Stahlring, der an dem Metal der Tür befestigt ist, so das der LS ausschließlich auf das Türvolumen arbeiten kann und machst alle weiteren Löcher, die die metallwand hat, mit irgendetwas zu, das kann Lochblech mit Bitum sein, oder GFK, dann rappelt die Verkleidung auch nicht, weil der LS ausschließlich auf die beiden Metallwände arbeitet ...

denke an die kompletten Gestänge dabei, denn die und der Türgriff außen, rappeln dann sehr gerne

das Ergebnis wird dich erschrecken, was man mit normalen LS aus der Tür herausholen kann, wenn es richtig un dfest gemacht ist

von Bauschaum oder Bitum würde ich mitlerweile abraten, denn leider ist bei der Pappe, die die Hersteller als Verkleidung innen verwenden, kein richtiger Halt gegeben, außer du gibst dem Bitum einen schönen Grund, zB GFK als Trägermaterial ... aber alles sehr aufwendig

die Frage ist aber einfach, wieviel aufwand für einen LS machen ???

ciao
 
@ Kato:

Sorry, bin davon ausgegangen daß die Tür vernünftig gebaut ist...

Schließe mich dann morty`s Meinung an: Erst die Lautsprecher befestigen, und zwar VERNÜNFTIG !!! Was nützt dir der schwerste Stahlring, wenn er doch nix anderes tut als an der Verkleidung zu reißen, wenn du die Tür zu wirfst ??? :kopfkratz:

Ich denke an der Stelle solltest du zuerst weitermachen...
Und: Laßt bloß die Finger von Dingen wie Bau- oder Zargenschaum... :hammer:
 
OK, es wird dann wohl eine größere Aktion. Im Prinzip kann ich die Dobos dann wegwerfen und die Türverkleidungen unten abflexen, damit man eine vernünftige Basis schafft. Damit bin ich allerdings überfordert und werde daher jemanden aufsuchen, der mir das fertig macht.

Danke für Eure Hilfe :thumbsup:

Wolli.
 
Hallo morty,

aber bei Deiner (perfekten) Lösung sind die TMT ja auch nicht auf das Türblech geschraubt, oder? Im Prinzip ist es doch ähnlich wie bei mir und Du hast den Zwischenraum mit Glasfastermatten verspachtelt! Und wenn ich nun statt der Matten Bau- oder Zargenschaum nehme??

Klar, ein direktes Verschrauben der TMT mit dem Türblech wäre die beste Lösung, aber mit meinen Dobos nicht zu realisieren.

Wolli.
 
ich habe die Dobos direkt und von hinten auf das Blech geschraubt, den normal immer vorhandenen zwischenraum habe ich mit GFK oder Aluspachtel aufgefüllt, sodas sich das Dobo direkt an das Metal anschmiegen kann, das etwas antrocknen lassen und dann von HINTEN , durchs Blech in einer Gewindeschraube befestigt, Prinzip verstanden

bei mir ist ist es nicht so perfekt, das die LS Aufnahme völlig von der verkleidung getrennt ist, aber so ist es schon OK.

auf meine Verkleidungen ist GAR KEINE Dämmung drauf, weil die immerwieder nicht richtig hält, also habe ich den Raum, der zwischen metal und Verkleidung ist, völlig ungedämmt gelassen ... nachvollziehbar ?
 
Jepp, habe ich verstanden. OK, dann versuche ich mal, das in etwa nachzubauen. Ich hoffe, Du hast da kein Patent drauf ...

Danke, morty!

Wolli.
 
doch habe ich, ich möchte gerne 2 Flaschen Weiswein, wobei eine bitte zum Klaus (iguana) geht, der das schon vor mir praktiziert hatte und von dem ich es hatte.

zahlbar beim nächsten Treffen irgendwo

ciao

das Loch zur befestigung des krams vorher ins metall machen, dann von hinten im GFK anzeichnen, dann eine Spreitzmutter dort einsetzen und vo hinten mit halben arm brechen, festschrauben, dann sollte alles schön dicht sein und die verkleidung vorne fast nicht mitwerkeln

achte drauf, das das loch nach hinten wirklich nicht kleiner wird oder an einer stelle sich verjüngt, das gibt kompressionseffekte ... aber diese diskussion hatte wir hier im forum schon einmal ...
 
morty schrieb:
doch habe ich, ich möchte gerne 2 Flaschen Weiswein, wobei eine bitte zum Klaus (iguana) geht, der das schon vor mir praktiziert hatte und von dem ich es hatte.

zahlbar beim nächsten Treffen irgendwo

Geht klar! Thx a lot.
 
Zurück
Oben Unten