Home Hifi aufrüsten.. kleiner anfang, wagen?

Rainman

Teil der Gemeinde
Registriert
19. Nov. 2006
Beiträge
1.060
hi..
meine momentane Hifi anlage besteht aus einem pioneer A 450 R mit unmöglichen beschaltungsmöglichkeiten (0,5 ohm stabil) und einem paar "gemoddeter" cat berlin 3030, doppel 16er Tiefton chassis und einem päärchen AS Seidenmemnbran hts.

Das klingt ganz ok, und ist nach langem hin und her und probieren nu endlich "bühnenreif" sprich, Bühne steht erste sahne, dank optimaler ausrichtung der Boxen (stehen beid eim gleichem abstand zu den wänden und im gleichem abstand zu mir)

aaaaber: ich lese immer und immer öfter von verschiedenen Tangband BB`s, unter anderme in boxen ala "needles" verbaut.

Suchaktionen in google bestätigen dies auch.
die besagte Box needle kostet ein vermögen, der Treiber W3 - 871S allerdingsnur ein klein wenig...

Als verstärker würde ich mir eine Proto zurechtmachen, die diese dann antreibt.

Mir ist bewusst, das ich damit mich in ein weiteres kostenspiegeliges Hobby treibe... aber man kann halt net wiederstehen... was man im auto hat will man ja auhc zuhause haben :D

Hat einer erfahrungen mit der geschichte BB als einzigen Treiber?
Wie sieht es aus mit erweiterungen im tiefton bereich?
Hat jemand baupläne?

Gruss,
Marc
 
Bau dir den Needle und werd glücklich!!!

Kostet dich insgesamt ca. 70€ mit Holz!!

Kann ich nur empfehlen!

Gruß
Patrick
 
huhu patrick,
hast du bauvorschläge noch?
Ist das "erlebnis" welches gepriesen wird so, wie mans sich vorstellt?
Mit welchem AMp betreibst du diese, hört sich a an als wnen du die zuhause hast?

Gruss,
Marc
 
Ich habe sie an nem JVC Dolby Receiver an zwei kanaälen gehabt. der marantz der dafür vorgesehen war, ist gerade in reperatur.

Aber die brauchen nur wenig Leistung.

Im hifi-forum gibt es den Bauplan!Einfach mal als Suchbegriff Needle eingeben.

gruß
Patrick
 
Wenn´s auch etwas größer und "leider" auch etwas teurer werden darf, solltest dir unbedingt mal die Fiecher anschauen! Hab ich selbst 2 Stück von und kann sie uneingeschränkt weiterempfehlen!
Baupläne und Erfahrungswerte gibts im Hifi-Forum!
 
Hallo

Ich würde eher auf den Stick ausweichen. Macht nen Stückchen mehr im Bass als der Needle und ist pegelfester. Kennen tue ich sie beide, wenn auch nicht im direkten vergleich. Klingen beide schon richtig nett ;) Die Baupläne findest du hier www.hifi-bauplaene.de
 
hi sitzriese,
danke für die seite, genau das hab ich gesucht!

Allerdings steht mein entscheid fest:
es werden w 3 871 S treiber im needle chassis.
Auf Bass bin ich nicht so aus, der wird von 4 Cat syrincs 16er langhuber, denen ich noch ein gehäuse bauen werde unterstüzt.

Wie sieht es aus mit der Proto als Stufe für die BBs, eine kleine spannungsquelle mit etwa 10 ampere müsste doch lockerflockig reichen für die 15 watt, oder?

Die Viecher hab ich mir auch angesehen.. 96 db wirkungsgrad.. nett nett :D aber bin eher klang als krawall, laut genug wirds eh später ;)


Jemand noch ideen?
Gruss,
Marc
 
die needels können aber nicht doll laut eher Zimmerlautstärke. habe die gegen meine Sticks gehört und die können schon einiges Lauter.

die Viecher hatte ich schon gebaut und die waren richtig geil für Rock und Metall
:bang:

Gruß micha
 
ABER ... die Viecher finde ich auch erst laut richtig gut! klar sie klingen auch leise toll, aber laut erst so richtig!
zum Zimmerlautstärke finde ich die Needles besser.
Die Sticks kenn ich noch nicht! Aber evtl ein komprimiss zischen den anderen beiden.

Mfg Daniel
 
ich sag nur loudness funktion ;)
darunter ist im horn einfach nicht genügend druck :ugly:


wenn nicht einfach mal das M-Horn bauen ca 90€ und sehr gut!
 
soo,
uralt thema nochmal auffass:
Was haltet ihr von bausatz Röhrenverstärkern als antrieb für needles?
Wie ist der unterschied zwischen needle und den sticks?
Gruss,
Marc
 
ich hab mir letzte woche needles mit dem frs8 gebaut und bin voll begeistert!
was aus so kleinen bb rauskommen kann!!
der unterschied zum stick soll nur mehr pegel sein;-)
mfg hias
 
Hai,

ich habe die Needles mit den Tangbands und Sperrkreis nun seit knapp 1,5 Jahren und bin immernoch begeistert. Einzig im Hochton spielen sie etwas zurückhaltend, aber damit kann man leben. Nach unten sollen sie wohl bis 55Hz spielen. Lautstärkemäßig konnte ich mich bis jetzt noch nicht beschweren. Bauplan gibt es im Hifi-forum.

Die Sticks gehen wohl lauter, aber ich denke, der Hochton wird noch etwas zurückhaltender sein als bei den kleineren Treibern in den Needles.

Gabor
 
Ich hab mir irgendwann mal letztes Jahr aus Spaß ein paar Transmissionline Gehäuse für die oben besagten Tangbands gekauft und spaßeshalber mal die Omnes Audio BB 3.01 reingeschraubt.
Die Gehäuse haben mich beide bei ebay grade mal 30Euro gekostet.

Seitdem stehen die im Wohnzimmer... und seither hör ich auch zu Hause wieder gerne Musik.
in Verbindung mit nem Subwoofer recht gut :thumbsup:
 
Was ich mich schon viel viele Monate frage:
überall liest man, wie gut die Needles sein sollen, bloß keiner äußert sich so richtig zu der klanglichen Einstufung der Dinger. Klingen die wirkllich so gut wie es immer klingt und die schlagen doppelt so teure Lautsprecher, oder sind die wirklich nur 70,- wert?

Ich weiß, sowas lässt sich schwierig beantworten, aber das würde mich wirklich mal interessieren.
 
nachdem das meine ersten home hifi lautsprecher waren kann ich dazu nichts sagen weil ich keine vergleich habe*g*
aber ich finde das sie für das geld echt gut spielen und vorallem tief!
glaubt man garnicht was aus so kleinen bb rauskommen kann!
richtig pegeln kannst halt nicht aber gehobene zimmerlautsärke geht schon!
werde bei zeiten auch mal die frs8 gegen die tangbands wechseln die ja noch um eine ecke besser sein sollen klanglich!mfg hias
 
Hi!

Wenn du mal etwas nicht ganz gewöhnliches versuchen willst, hätte ich einen Tip für dich.
Ist günstig und klingt wirklich wahnsinnig gut!

Besorge dir ein paar alte 8 Zoll SABA Greencone Chassis und dazu die 10cm Greencone HTs, die Dinger sind steinalt, aber man findet oft günstige und gut erhaltene Exemplare.
Und je nach Platz baust du das entweder in eine offene Schallwand oder in eine 40l BR Box.
Und jetzt kommt etwas ungewöhliches. ;)
Die BR Box sollte aus sehr DÜNNEM Sperrholz bestehen!
So 7mm bis maximal 12mm Wandstärke, dafür möglichst viele Schichten.
Ein 10er Rohr mit ca. 50mm Länge rein und die Rückwand des Gehäuses mit Filz bekleben.
Der 8 Zöller muss übrigens von hinten verschraubt werden, da er auch auf dem Dichtungsring aufliegen muss, sollte aber nicht zu fest angeschraubt werden.

Oben drauf den 10cm Hochtöner, da gibts sogar extra so einen Halter, ansonsten kann man das natürlich auch ganz einfach mit nem Stück Rohr machen, ganz einfach passiv mit 1µF oder etwas mehr trennen.

Die ganze Geschichte an nen kleinen Röhrenverstärker hängen und die Sonne geht auf. :D
Ein ganz kleiner Selbstbauamp tuts da schon, bereits 1 Watt ist wirklich ausreichend, die Dinger haben einfach einen wahnwitzigen Wirkungsgrad.
Zu große Pegelorgien sollte man damit aber natürlich nicht veranstalten, man muss bedenken, dass die Chassis sehr alt sind und die Zeit natürlich nicht völlig spurlos an ihnen vorbei geht.

So viel zu meinem Exotentip. :D
Vielleicht probierst du es ja mal aus.

Mfg, Philipp

P.S. Von den Greencones gibt es verschiedene, ich spreche von den mit dem Alnico Magnet.
Die sollen auch die besseren sein, ich kenne selbst aber auch nur die Alnicos, von daher kann ich über die klanglichen Unterschiede nichts sagen...
 
Hast du von denn 8"er SABA eventuell ne typen/teilenummer?
Ich habe hier noch nen Paar alter Saba 3 wege Boxen stehen. wo mir einer der beiden 8"er durch gegangen ist.
 
Wie ist der Needle zur Lancetta? Sind ja die gleichen BB`s
 
Hi!
Wie alt sind die Boxen denn? Denn die Greencones sind über 50 Jahre alt. ;)
Aber dadurch, dass nicht nur die Membran, sondern sogar die Sicke aus Papier ist, sind die sehr haltbar, Schaumstoffsicken hättten sich sicher bis heute aufgelöst...

Auf dem Korb steht Permadyn 19-200, darunter 5298 U 8 5
Ohm.
Haben auf jeden Fall ne grüne Papiermembran, 4 Nasen zum festschrauben, und nen dünnen Blechkorb bzw. die Hochtöner, die ich noch habe, haben einen Bakelitkorb, vielleicht hats auch die größeren Speaker mit Bakelitkorb gegeben.
Und sie haben einen recht ungewöhnlichen kleinen "Hufeisenmagneten", die neueren haben nämlich einen ganz normalen Magneten, die meine ich nicht.

Ich schau mal, ob ich n paar Bilder finde...

Mfg, Philipp

EDIT: Hab was gefunden:
saba-bmt.jpg


 
Zurück
Oben Unten