Home-HiFi n00b braucht ne Kaufberatung

s3v3rin

Teil der Gemeinde
Registriert
15. Mai 2007
Beiträge
532
Sers,

ich bräuchte mal Eure Hilfe, für die Zusammenstellung eines "kleinen" Home HiFi Systems.

Als Quelle benutze ich ein MacBook Pro (ohne externe Soundkarte!)
Kann aus dem Mac sowohl digital, als auch optisch rausgehen...

Was ich brauche:

- Verstärker (stereo)
- Lautsprecher
- Weichen, Kabel, ...

Für die Lautsprecher hab ich mich irgendwie Richtung Fostex verirrt!
Dachte da an einen Breitbänder im Horn, und oben drauf nen Horn-HT.

Die Hörner sollte nicht all zu gross werden...
50 * 20 * 30 cm
Wenn möglich auch kleiner...

Da ich vom HomeHiFi nicht wirklich Ahnung habe, lass ich mich gerne auch für andere Sachen beraten! :beer:

Gerade beim Verstärker hab ich NULL Ahnung...

Preislich sollte Verstäker + BB + HT + Kabel nicht 800€ überschreiten!
Holz und Weichenbauteile rechne ich extra!
Verstärker kann auch gerne gebraucht sein!

Grüssle
 
Hi!

Als LSP könntest du dir mal Die BK108FF von Art of Sound Saarbrücken ansehen: klick. Als Amp vielleicht was Gebrauchtes von NAD in der Bucht schiessen. Ich selbst besitze einen NAD 3240PE (Baujahr '88) und bin sehr zufrieden mit ihm. Die oben genannten Lautsprecher habe ich an einem NAD 302 gehört, was mir sehr gefallen hat. Zuspieler war hier ein Mittelklasse-CDP von Yamaha.


Edit: Bei einem Budget von 800 Euro wäre bei Verwendung der genannten LSP´s auch ein neuer NAD (C 315BEE/C 325BEE) drin...
 
holzkoffer schrieb:
Die oben genannten Lautsprecher habe ich an einem NAD 302 gehört, was mir sehr gefallen hat. Zuspieler war hier ein Mittelklasse-CDP von Yamaha.

Hi,


komisch, genau meine (Zweit-)Kombination, die der Dennis da beschreibt (und gehört hat ;) )
Für den Preis mMn fast das beste was man machen kann....

Die Lautsprecher könnt ich dir sogar verkaufen, wenn du sie abholen kommst...

ein gebrauchter NAD ist sicher nicht hübsch, dafür aber äußerst robust und dynamisch - daher: niieemals nach den reinen Wattzahlen schielen!!!
(der Onkyo Amp ist sicher auch nicht verkehrt)
 
Hallo, hat denn einer der von Euch vorgeschlagenen Verstärker einen Digitaleingang :kopfkratz: ?
Wie beschrieben, soll das Macbookpro ja nicht gerade über den Kopfhörerausgang die Musik weitergeben. Also wäre ein Verstärker mit entsprechendem Eingang und ordentlichen Wandlern wohl am Sinnvollsten-sonst muss er ja nicht viel können.

Sachdienliche Hinweise habe ich allerdings auch keine. Nutze u.a. ein Macbook mit ext. Soundkarte -Linedriver-Vor- und Endstufe...das wäre allerdings schon etwas übers Limit hinaus :ka:

Gruß
Sven
 
Oh, verdammt. Habe ich überlesen. tut mir leid!

Naja mein Vorschlag is ja noch weit unter den 800€, da gibbet vielleicht mal nen brauchbaren gebrauchte D/A Wandler....?


Oder was kleineres feineres moderneres?
Yamaha Pianocraft haben (zumindest teilweise) glaube ich nen digitalen Eingang...
 
Sers,

also digitaler/optischer Eingang am Verstärker sollte schon sein...

Die Anlage soll auch nicht zum Pegeln sein!!!
Ist auch nur für ein kleinens 15-20 qm Zimmer.

Auf Watt Zahlen hab ich noch nie geachtet ;)
Sollte halt fein zusammen klingen.

Was haltet Ihr von den Fostex LS?

Fostex BK 108 FF als Bausatz?
Dazu nen feinen kleinen Verstärker? Welchen?

Oder sollte ich lieber von Hörnern weggehen...

Grüssle
 
s3v3rin schrieb:
Fostex BK 108 FF als Bausatz?
Dazu nen feinen kleinen Verstärker? Welchen?

Also ich finde die Teile richtig gut, hab sie ja auch hier stehen!
Wenn du genug Platz dafür hast (so groß sind se ja eigentlich nicht), sind die immer ne Empfehlung wert

Beim Verstärker muss ich leider passen (außer Yamaha Pianocraft, weil ich da sicher weiss, dass es die Teile mit Digitaleingang gibt, aber ich bin mir nicht socher ob ohne Boxen (die aber auch nicth so schlecht sind!))

edit: doer doch NAD oder sowas und eine DA Wandler, z.B. Behringer Ultramatch Pro SRC 2496 für ca. 130€ dazu...?
 
Ob du Hörner magst oder nicht kannst nur du selbst entscheiden.
BB in Hörner haben halt Wirkungsgrad und Dynamik.
Durch den zusätzlichen HT ist das "Problem" der Hochtonbündelung von BB umgangen.

Für das genannte Budget sollte sich leicht was finden lassen.
Die LS hier liegen bei 139 Euro das Stück, macht für 2 Stück 278 Euro.
Bleiben also noch 522 Euro für Kabel und Verstärker.
Kabel ist die Auswahl ja recht groß.

Das Problem sehe ich eher darin, einen Verstärker mit Digi-Input zu finden.
Da das Budget aber recht groß ist, ist auch ein D/A Wandler und ein Amp mit Analogen Inputs zu machen wenn das nicht stört.

Wenn du willst und kannst, dann nimm mich mal in ICQ auf, dann kann ich dir etwas helfen.
Nummer gibts per PN


Gruß Christian
 
@alteisen:

Ich hatte oben bewußt den NAD (ohne dig. Eingang) empfohlen, da ich den schon in Verbindung mit Fostex-Hörnern gehört habe. Ausserdem glaube ich nicht, daß in der genannten Preisklasse ein Amp mit Digitaleingang (ausser 5.1 wird es da wohl nicht viel geben) klanglich einem reinen 2-Kanäler (analog über z.B. Kopfhörerausgang angesteuert) das Wasser reichen kann.


@s3v3rin:

Falls es tatsächlich die BK108FF werden sollen, dann schau mal bei Spectrumaudio. Dort bekommst du den Komplattbausatz (Paar!) für 230 Euro.
 
Sers,

vielen Dank für die vielen Antworten!
Hab leider erst jetzt wieder nen Internetzugang... aber kein ICQ oder der gleichen...

Was haltet Ihr von dieser Röhre: Dynavox VR 70 ?
Davor dann halt ein D/A-Wandler? (was kostet so etwas überhaupt?)

Aber 90cm Höhe für den Bauvorschlag vom BK108FF ist mir doch ein bisl zu hoch!
Die sollten ja eigentlich auf den Tisch kommen!!!
Kleinere Hörner machen keinen Sinn?

Grüssle
 
Das Problem bei Hörnern ist: Um (tiefen) Bass zu erzeugen, müssen die Hörner sehr groß (Hornlänge mehrere Meter!) ausfallen. Das lässt sich in den meisten Fällen selbst mit gefalteten Hörnern nicht mit dem verfügbaren Wohnraum vereinbaren. Basshörner werden daher oftmals für die Aufstellung in Ecken konstruiert, da hier die angrenzenden Wände als Hornverlängerung genutzt werden können.

Ergo:

Je kleiner ein Horn ausfällt, desto weniger Tiefgang hat es. Entweder man akzeptiert diese "Bass-Schwäche" oder nutzt einen flinken Subwoofer zur Unterstützung.
 
Dann verliere ich "nur" Tiefgang, den ich mit nem Sub später wieder ausgleichen kann...
Also bei Hörnern die max. 50cm hoch sind...
Oder sollte ich auf eine andere Gehäusebauart zurückgreifen?
Passen dann dazu die Fostex?

Grüssle
 
Warum unbedingt hörner?
Wie wäre es mit Visatons VIB130 oder VIB170?
Sind auf jeden Fall sehr brauchbar!

Gruß
 
s3v3rin schrieb:
Oder sollte ich auf eine andere Gehäusebauart zurückgreifen?
Deshalb diese Frage!

Ich bin gerne für andere Vorschläge offen!
Hab halt bis jetzt nur die Fostex im Hron gehört, und fand sie einfach genial!
Aber von der Grösse her gehts bei mir leider net!

Deshalb ja: Regalboxen sind vlt. doch interessanter!

Sollten knackig kicken, sanfter HT und leckere Mitten...
Teifbass wird vlt. iwann mal durhc nen Sub ergänzt... muss aber nicht sein.

Grüssle
 
Sers,

was haltet Ihr von den Fostex FE 108 EZ in einem Mikro-Horn (Hobby Hifi) ?

Grüssle
 
Zurück
Oben Unten