HTs an die A-Säule, wenn man keine Verkleidung hat!

Janster

verifiziertes Mitglied
Registriert
17. Jan. 2009
Beiträge
1.710
Real Name
Jan
Hey hey!

Ich fahre ja nen alten Polo 86c. Dort hab ich keine A-Säulenverkleidung, sondern nur ein Stück Kunstleder über nacktem Blech. Habt ihr ne Idee wie ich dort Hochtöner befestigen könnte? Bohren will ich nicht, die A-Säulen sind eh schon so dünn und ich will keine unnötigen Sollknickstellen einbauen! ;) Bin für jeden Tipp dankbar, mir fällt nichts ein!

Gruß,
Jan
 
HI..

Ich hab zwar jetzt kein Bild von der Polo A-Säule im Kopf aber vielleicht ne Verkleidung selbst bauen?
Also per GFK abformen und darauf die Hochtöner einspachteln.

Grüße
Lucas
 
das problem is, ich könnte die verkleidung nicht befestigen.. würde ich sie so befestigen wie das leder, müsste ich zum ein/ausbau jedes mal die frontscheibe abbauen.. dieser lederlappen is nämlich um den scheibenrahmen rumgezogen und wird von der dichtung gehalten! ;)
 
Ich hab mir mal ein Bild gesucht.
Du könntes es unten hintes A-Brett stecken, nach hinten in die Türdichtung und oben könntest du ein 3mm Loch bohren (halte ich für unkritisch) und das ganze mit einer Blechschraube befestigen.
Das setzt natürlich genaues Arbeiten vorraus. ;)
Oder hab ich falsch geschaut?
 
hallo
:kopfkratz:
wie wäre es statt A-säule den hochtöner ins spiegedreieck zu bauen

Mfg Kai
 
Hab ich doch schon seit über nem Jahr so! :hammer: Hab mir damals schöne Spiegeldreiecke mit GFK fertig gemacht. Nur inzwischen finde ich, das es nichtmehr die optimale Position für hochtöner is.. die Bühne is viel zu niedrig, höher wäre cooler!
 
Vielleicht kannst du sie ja von der Decke abhängen ... :eek:
 
na guck mal hinter das "Kunstleder" normalerweise sind da in der Säule immer schon Löcher vorhanden. Da könntest du ja dann Einziehmuttern versenken.
Ansonsten halt ne kleine Schraube anschweissen lassen bzw n Gewindebolzen wo du dann Kugeln raufschraubst. Wenn dann dein Kunstleder wieder rübermachst sieht man die Schweissstelle ja nicht mehr.
 
Shadow-Man schrieb:
Hab ich doch schon seit über nem Jahr so! :hammer: Hab mir damals schöne Spiegeldreiecke mit GFK fertig gemacht. Nur inzwischen finde ich, das es nichtmehr die optimale Position für hochtöner is.. die Bühne is viel zu niedrig, höher wäre cooler!
Einfach mal den Sitz tiefer einstellen, dann steigt die Bühne höher :hammer: :ugly:

Ansonsten hätte ich noch eine verrückte Idee, wie du die A-Säule ohne jegliche Manipulation am Auto anbringen könntest: mit Neodym-Magneten!!!
Ein Kleiner Neodym-Magnet kann locker mal >10kg heben. Wenn du ein paar davon nimmst und in die Hochtöner-A-Säule einlaminierst, wird das schon seeehr fest heben. Aber nicht zu viele nehmen, sonst wirst du's schwer haben, die Hochtöner-A-Säule an die Blech-A-Säule zu positionieren, und klemmst dir wahrscheinlich noch die Finger ein.
 
Hy,
sowas ähnliches hab ich auch geplant für meinen Zweitwagen, den Corsa B. Er hat zwar ne Verkleidung, aber ich werde wohl nur Teilweise nen Aufsatz drübersetzen, um den HT zu verbauen, vieleicht auch noch den MT. Eigentlich brauchst Du mit dem GFK nur nen Abdruck von Deinen Säulen machen, ob jetzt ganz oder nur ein Stück musst Du entscheiden. Dann kannst Du die Form bestimmen und das ganze verbauen. Ich denke mal das Tim Taler recht hat und schon ein paar Bohrungen vorhanden sind, wo Du das ganze befestigen kannst.
Gruß Frank
 
Bohrungen sind da keine, sonst hätte ich mir schon längst ne Mutter eingenietet! Aber die Idee mit den Neodym-Magneten gefällt mir irgendwie total! :hammer: Nur beinflussen soviel Magneten nicht den Hochtöner?
 
Shadow-Man schrieb:
Bohrungen sind da keine, sonst hätte ich mir schon längst ne Mutter eingenietet! Aber die Idee mit den Neodym-Magneten gefällt mir irgendwie total! :hammer: Nur beinflussen soviel Magneten nicht den Hochtöner?

Ich denke nicht, mein Physik ist allerdings etwas eingerostet. Du musst sie ja nicht unmittelbar neben dem HT montieren. Zwar wird der Magnetismus noch durch das Blech geleitet, nimmt jedoch in der Intensität mit der Strecke und der Fläche deutlich ab. Letztendlich ist es eine Frage des Abstandes des Hochtöners zum Blech und zu den Magneten. Desweiteren spielt der Winkel eine große Rolle. Du richtest ja den HT vermutlich auf deine Ohren aus, daher ist er sowieso nicht parallel zum Blech und die Wirkung (falls überhaupt vorhadnen) wird verschwindend gering. Außerdem wenn das wirklich ein Problem wäre, würden die meisten Coaxsysteme nicht gescheit funktionieren. Beim Lautsprecher kommt es ja eh nur auf das Magnetfeld im Luftspalt an und dort ist es sehr hoch und lässt sich daher nicht so leicht beeinflußen. Und selbst wenn, wäre es beim HT nicht so kritisch.
Zur Not könnte man den HT zusätzlich mit Stahlblech oder Mu-Metall abschirmen. Aber wie schon gesagt, ich glaube das ist nicht nötig.
 
es gab mal einen polo g40 von guddi, der hatte in den ecken der scheibe unten, kleine gehäuse gebaut
das hat sich richtig gut angehört

waren Scan HT, 928 Clarion und Genesis DM ... das war schon eine Hausnummer :bang: :bang:
 
die idee mit den magneten ist ja mal weltklasse. :thumbsup:

hehe muss ich mir unbedingt merken
 
MacMorty schrieb:
es gab mal einen polo g40 von guddi, der hatte in den ecken der scheibe unten, kleine gehäuse gebaut
das hat sich richtig gut angehört

waren Scan HT, 928 Clarion und Genesis DM ... das war schon eine Hausnummer :bang: :bang:

Is aber trotzdem zu tief! Mich nervt meine tiefe Bühne seit ich mehrere Autos mit hoher Bühne gehört hab! ;) Deswegen will ich mir den Aufwand machen! :thumbsup:

Ich setz mich morgen einfach mal 1-2 Stunden im Auto und denk drüber nach, was man genau machen könnte...
 
ich habe das überigends seit ewigen Zeiten "provsorisch" mit Neodym-Magneten und einer Stahlhalbkugel, in der der HT steckt. Vorteil: Dauerflexible Ausrichtungsmöglichkeiten.
 
Fein! Nun muss ich nurnoch eine Halbkugel finden zu einem unschlagbaren Preis! :hammer:
 
Es gibt bei Ikea kleine Metallschälchen, die sind ziemlich genau Halbkugelförmig. Ich habe mir MPX-Ringe geschnitten, und mit einem Forstnerbohrer Löcher für die HTs gebohrt. Die RInge habe ich dann auf die Schüsselchen geklebt. Ist zwar nicht so schick und perfekt, wie gedrehte Kugeln, aber ausreichend und spottbillig (unter 5 € für 2 HTs).
 
Zurück
Oben Unten