Hallo zusammen,
ich stehe gerade vor der Überlegung zwei 10w3 in 50l oder einen 12w6 in 40l geschlossen zu verbauen.
Verstärker ist eine ESX QE1500.1, die ich an 2Ohm mit ca 850 Watt betreiben möchte. Vom Verschiebevolumen sind die zwei 10“ leicht im Vorteil, ist aber keine Welt. Den w6 habe ich mal gehört und fand den sehr audiophil, die w3 kenne ich nicht. Die w3 wären aber etwas einfacher zu integrieren, da deutlich flacher. Pegeltechnisch werden die sich wohl nicht viel geben bei gleicher Leistung?
Musikrichtung 80% R&B und HipHop, 20% Mix aus allem. Also gerne tief spielend, aber ohne die Präzision zu verlieren. Kommt in einen VW ID4.
Spricht für eine Lösung mehr als die andere? Wie sind Eure Erfahrungen?
Zusatzinfo: aufgrund der Einbautiefe müsste ich den w6 invers verbauen, ist bei dem JL Design nicht ganz so easy, aber würde das hinkriegen. Oder hat er damit ein Problem?
VG
ich stehe gerade vor der Überlegung zwei 10w3 in 50l oder einen 12w6 in 40l geschlossen zu verbauen.
Verstärker ist eine ESX QE1500.1, die ich an 2Ohm mit ca 850 Watt betreiben möchte. Vom Verschiebevolumen sind die zwei 10“ leicht im Vorteil, ist aber keine Welt. Den w6 habe ich mal gehört und fand den sehr audiophil, die w3 kenne ich nicht. Die w3 wären aber etwas einfacher zu integrieren, da deutlich flacher. Pegeltechnisch werden die sich wohl nicht viel geben bei gleicher Leistung?
Musikrichtung 80% R&B und HipHop, 20% Mix aus allem. Also gerne tief spielend, aber ohne die Präzision zu verlieren. Kommt in einen VW ID4.
Spricht für eine Lösung mehr als die andere? Wie sind Eure Erfahrungen?
Zusatzinfo: aufgrund der Einbautiefe müsste ich den w6 invers verbauen, ist bei dem JL Design nicht ganz so easy, aber würde das hinkriegen. Oder hat er damit ein Problem?
VG
Zuletzt bearbeitet: