Tach,
der Deckel von meinem Kofferraumausbau soll gasgefedert unterstützt angehoben werden, und in offener Position gehalten bleiben.
Dazu sind im Rahmenkonstrukt bereits zwei "Fächer" vorgesehen, in denen Gasfedern platziert werden können.
Jetzt hab ich zwei Möglichkeiten:
oder:
Wenn man es jetzt dreht und wendet ist das rein mechanisch gesehen genau das Gleiche (nur eben kopfüber gedreht).
Aber vielleicht gibt es ja doch irgendwelche Unterschiede.
Ich habe ja schon gelernt, daß man Gasfedern immer so einbauen soll, daß die Kolbenstange nach "unten" zeigt. Damit der Kolben
in jeder Lage im Öl steht.
Irgendwo hab ich gelesen, daß man Gasfedern nicht liegend lagern sollte.
Das stimmt mich jetzt etwas nachdenklich, da die Ruheposition eben "liegend" ist.
Ggf. wird sie noch ein wenig "schräg", über den Totpunkt hinaus, sodaß die Gasfeder den Deckel nach unten drückt.
Allerdings ist da nicht viel Luft. Das "Fach" ist nur 35mm tief. Darunter liegen Kabel. Der Deckel wird wohl so um die 6-7kg wiegen.
Ich werde vermutlich keine soooo großen Gasfedern brauchen. Es geht ja nur um die Stabilität in geöffneter Position.
Weiterhin hab weiß ich auch, daß Gasfedern niemals vollständig ein- oder ausgefahren sein sollten. Also kurz vor Hubende und -anfang
ein mechanischer Anschlag sein sollte.
Gibts sonst noch was, was ich berücksichtigen müsste ?
Viele Grüße
Tobi F.
der Deckel von meinem Kofferraumausbau soll gasgefedert unterstützt angehoben werden, und in offener Position gehalten bleiben.
Dazu sind im Rahmenkonstrukt bereits zwei "Fächer" vorgesehen, in denen Gasfedern platziert werden können.
Jetzt hab ich zwei Möglichkeiten:

oder:

Wenn man es jetzt dreht und wendet ist das rein mechanisch gesehen genau das Gleiche (nur eben kopfüber gedreht).
Aber vielleicht gibt es ja doch irgendwelche Unterschiede.
Ich habe ja schon gelernt, daß man Gasfedern immer so einbauen soll, daß die Kolbenstange nach "unten" zeigt. Damit der Kolben
in jeder Lage im Öl steht.
Irgendwo hab ich gelesen, daß man Gasfedern nicht liegend lagern sollte.
Das stimmt mich jetzt etwas nachdenklich, da die Ruheposition eben "liegend" ist.
Ggf. wird sie noch ein wenig "schräg", über den Totpunkt hinaus, sodaß die Gasfeder den Deckel nach unten drückt.
Allerdings ist da nicht viel Luft. Das "Fach" ist nur 35mm tief. Darunter liegen Kabel. Der Deckel wird wohl so um die 6-7kg wiegen.
Ich werde vermutlich keine soooo großen Gasfedern brauchen. Es geht ja nur um die Stabilität in geöffneter Position.
Weiterhin hab weiß ich auch, daß Gasfedern niemals vollständig ein- oder ausgefahren sein sollten. Also kurz vor Hubende und -anfang
ein mechanischer Anschlag sein sollte.
Gibts sonst noch was, was ich berücksichtigen müsste ?
Viele Grüße
Tobi F.