Kennt sich jemand mit Gasfedern aus ?

Tobi F.

Teil der Gemeinde
Registriert
13. Okt. 2003
Beiträge
3.164
Tach,

der Deckel von meinem Kofferraumausbau soll gasgefedert unterstützt angehoben werden, und in offener Position gehalten bleiben.
Dazu sind im Rahmenkonstrukt bereits zwei "Fächer" vorgesehen, in denen Gasfedern platziert werden können.

Jetzt hab ich zwei Möglichkeiten:
1920_6331653662363633.jpg


oder:

1920_3634383439313131.jpg


Wenn man es jetzt dreht und wendet ist das rein mechanisch gesehen genau das Gleiche (nur eben kopfüber gedreht).
Aber vielleicht gibt es ja doch irgendwelche Unterschiede.

Ich habe ja schon gelernt, daß man Gasfedern immer so einbauen soll, daß die Kolbenstange nach "unten" zeigt. Damit der Kolben
in jeder Lage im Öl steht.

Irgendwo hab ich gelesen, daß man Gasfedern nicht liegend lagern sollte.
Das stimmt mich jetzt etwas nachdenklich, da die Ruheposition eben "liegend" ist.

Ggf. wird sie noch ein wenig "schräg", über den Totpunkt hinaus, sodaß die Gasfeder den Deckel nach unten drückt.
Allerdings ist da nicht viel Luft. Das "Fach" ist nur 35mm tief. Darunter liegen Kabel. Der Deckel wird wohl so um die 6-7kg wiegen.
Ich werde vermutlich keine soooo großen Gasfedern brauchen. Es geht ja nur um die Stabilität in geöffneter Position.

Weiterhin hab weiß ich auch, daß Gasfedern niemals vollständig ein- oder ausgefahren sein sollten. Also kurz vor Hubende und -anfang
ein mechanischer Anschlag sein sollte.

Gibts sonst noch was, was ich berücksichtigen müsste ?

Viele Grüße
Tobi F.
 
so wie in deiner zeichnung oben, exakt waagerecht wird nich funktionieen, weil wie sollte sich die feder "aufrichten"? denn beim ausfahren wirkt die rkaft nur in der waagerechten ebene, weshalb die feder leicht schräg angeordnet sein sollte in ruhelage
 
Durch manuelles Anhebe des Deckels per Hand. Die Feder soll beim Öffnen nur unterstützen. Und in Offenposition halten.

Eventuell sogar eine Neigung nach unten. Damit die Feder eine leichte Kraft nach unten ausübt. Damit der Deckel unten gehalten wird.
Nicht, daß durch eine Bodenwelle auf einmal im Kofferraum der Deckel aufspringt. Das wär sehr suboptimal.
 
ahhh, hat nen denkfehler, dachte jetz das soll über nen schalter oder so passieren :keks:

naja wie wärs in ruhelage(geschlossen) mit ner art raste?

so wie bei den alten videoschränken, durch etwas reindrücken kommt das dann beim loslassen entgegengessprungen...

ich komm nur grad nich auf den namen :D

ansonsten kannste ja auch mit magneten arbeiten
 
Um das gehts garnicht. Da kommt 'n Griff dran. Da wird gezogen. Und auf gehts.
Es soll nur "leichter" gehen. Und in offener Position offen bleiben. Mehr net.
Der darf beim Schliessen auch von alleine zugehen. Nur halt langsam.
 
Hallo,

ich glaube nicht, dass die beiden Versionen mechanisch das Gleiche sind.
Oben steht die nach unten drückende Kraft des Deckels fast parallel zur ausgefahrenen Feder, unten fast senkrecht.
Demnach wäre imho die obere Variante effektiver. Aber ohne Gewähr. ;)

Gruß
 
Soundcento schrieb:
Hallo,

ich glaube nicht, dass die beiden Versionen mechanisch das Gleiche sind.
Oben steht die nach unten drückende Kraft des Deckels fast parallel zur ausgefahrenen Feder, unten fast senkrecht.
Demnach wäre imho die obere Variante effektiver. Aber ohne Gewähr. ;)

Gruß

hi, die erste ist sicher stabiler, die 2te hat aber auch ihre Daseins Berechtigung, schaut euch nur mal kofferaumdämper an, die sind so verbaut
 
uiii... da hab ich doch direkt auch mal ne frage:

---> wie stark (in N) muß so eine gasfeder eigentlich mindestens sein, um eine die motorhaube eines normales mittelklassewagens (ford c-max) zu halten/hoch zu bekommen???

für passende antworten vielen dank schonmal vorab!

zur fragestellung oben: ich persönlich würde die obere variante nehmen!
wenn die gasfeder dann etwas "schräg" verbaut wird, dann braucht es nicht zwingend eine so starke verriegelung, um die platte unten zu halten! (vermutlich reicht dann klettband)

gruß huebi
 
kommt auf die montagepunkte an, dann lässt sich die kraft über den drehpunkt und das gewicht der haube ausrechnen.

jeh weiter vom scharnier weg der dämpfer sitzt um so weniger N brauch er, je näher er am scharnier sitzt um so mehr, stichwort hebelwirkung.
 
wetbo schrieb:
kommt auf die montagepunkte an, dann lässt sich die kraft über den drehpunkt und das gewicht der haube ausrechnen.

jeh weiter vom scharnier weg der dämpfer sitzt um so weniger N brauch er, je näher er am scharnier sitzt um so mehr, stichwort hebelwirkung.


jepp! nur leider weiß ich nicht wirklich, wie schwer so eine haube durchschnittlich ist... und ich wollte nicht anfangen, sie abzuschrauben und auf die waage zu stellen...

ich dachte es gibt vieleicht eine art faustformel oder erfahrungswert oder so...

gruß huebi
 
Soundcento schrieb:
Hallo,

ich glaube nicht, dass die beiden Versionen mechanisch das Gleiche sind.
Oben steht die nach unten drückende Kraft des Deckels fast parallel zur ausgefahrenen Feder, unten fast senkrecht.
Demnach wäre imho die obere Variante effektiver. Aber ohne Gewähr. ;)

Gruß

Hm. Wirklich ?
Denk Dir mal beim unteren Bild blau als "Deckel" und rot als "Boden". Und dann spiegele das Ganze oben/unten.
Das ist doch genau das gleiche, da laut Newton Actio=Reactio gilt.
Der Unterschied ist nur der, daß einmal das Druckgehäuse der Gasfeder näher am Deckelscharnier ist. Und einmal am Boden.

Oder ??? :kopfkratz:
 
Bei Gasfedern musst du bissl rechnen... Die nötige Kraft wird wesentlich von den Hebelverhältnissen bestimmt. Musst dir die Gewichtskräfte bei geöffneter und geschlossener Klappe ausrechnen und der Rest ist einfache Mechanik / Physik.
Habe es bei mir so ähnlich gelöst.
Das mit dem "über den Totpunkt hinaus" gehen würde ich lassen. Es führt zu einem blöden Schließverhalten (Deckel schnappt quasi zu) und die Zuhaltekraft ist vergleichsweise klein, da die Hebelverhältnisse in dieser Stellung ungünstig sind. Wenn man durch ein Schlagloch fährt klappert es ein wenig... mache mir derzeit Gedanken über nen passenden Riegel / Verschluss.

Kleine Hilfe für dich könnte das hier sein: http://www.stabilus.de/fileadmin/docs/d ... _e_low.pdf

Und hier meine Baustelle: viewtopic.php?f=3&t=28717&start=195

Gruß Peter
 
Hallo Peter,

vielen Dank für den Link zu Deinem Thread.

Interessant.
Du nutzt Gasfedern für das Amp-Rack.
Und so einen Federbeschlag für den Deckel ?
Wo hast den her ? Vielleicht wär das ja auch was für mich.
Wie groß/schwer wird Dein Deckel ?

Hm. Ist das Klappern größer wenn eine (wenn auch kleine) Hebelkraft nach unten wirkt,
oder wenn gar keine Kraft nach unten wirkt ?

Das Schließverhalten fände ich gerade positiv. Es wirkt "massiver".
Zumal man durch die Position "über den Totpunkt hinaus" ja auch dieses Schliessverhalten einstellen könnte.

Viele Grüße
Tobi
 
Das klappern wäre ohne die Feder größer... das ist klar... Ich mag das Schließverhalten nicht, da mein Amprack ja bissl was mehr wiegt, als nur eine Klappe. Kurz vor dem Schließen kommt dann beim überschreiten des Totpunktes noch die Kraft der Feder dazu... da muss ich schon bissl gegehalten, damit es nicht "zuknallt". Werde das wohl noch bissl anpassen, wenn ich nen passenden Mechanismus gefunden hab, der mir das Rack im geschlossenen Zustand fixiert. Fände es schöner, wenn das Schließen möglichst sanft und selbsttätig funktioniert, wie zB bei ner Heckklappe. Meine Federn sind von Stabilus. Habe sie über meinen Arbeitgeber bezogen.

Die befederten Scharniere für den Deckel habe ich von nem Küchen-Oberschrank, der beim Umzug draufgegangen ist. Leider halten sie das Gewicht der Deckplatte nicht ganz. Also wird auch hier noch ne Feder kommen. Bei mir hatten sie aber den Vorteil, dass es ein Vier-Gelenk-Scharnier ist, der Drehpunkt deshalb quasi außerhalb des Scharniers liegt.

Mein Deckel ist aus 8mm-MPX und ca. 900x800mm

Gruß Peter
 
Tobi F. schrieb:
Hm. Wirklich ?
Denk Dir mal beim unteren Bild blau als "Deckel" und rot als "Boden". Und dann spiegele das Ganze oben/unten.
Das ist doch genau das gleiche, da laut Newton Actio=Reactio gilt.
Der Unterschied ist nur der, daß einmal das Druckgehäuse der Gasfeder näher am Deckelscharnier ist. Und einmal am Boden.

Oder ??? :kopfkratz:

Ohje, ich glaub du hast Recht.
Zugegebenermaßen hab ich auf die Schnelle nur die eine Verbindung zwischen Feder und Deckel beachtet.
Tatsächlich hat man aber in beiden Fällen einen langen Hebel mit ~rechtem Winkel und einen kurzen Hebel mit spitzem Winkel. Zudem verwirrt, dass oben in Abschnitt 3 der Deckel weiter aufgeklappt und viel kürzer ist. Naja, letztenendes hilft nur Ausrechnen.
 
hast vll die möglichkeit mal bissl im 3d cad zu zeichnen?
 
Zurück
Oben Unten