Kenwood KDC-BT92SD (Frontsystem aktiv?)

paTT2

wenig aktiver User
Registriert
07. Juni 2010
Beiträge
28
Hallo zusammen,
ich interessiere mich derzeit für das Kenwood KDC-BT92SD Autoradio.
Leider bin ich mir nicht ganz sicher ob es meinen Erwartungen gerecht wird.

Weis hier jemand ob man mit dem Radio das FS aktiv anfahren kann?
Zumindest wäre eine getrennte LZK der HT und TMT wünschenswert.
Die Frequenztrennung würde zur Not auch mit den Endstufen gehen.

Da ich nicht weis ob ein aktives FS unterstützt wird wäre auch interessant,
ob es möglich ist den HT an Front und den TMT an Rear anzuschließen um die LZK zu nutzen?
Oder werden Front und Rear mit unterschiedlichen Frequenzen versorgt?
(Bin mir da nicht sicher ob unter Rear das selbe Stereo-Ausgangssignal wie unter Front ausgegeben wird)

Dann habe ich noch von einer "Hochtonfuktion" gehört, allerdings in der Bedienungsanleitung im internet nichts hilfreiches dazu gefunden.

Wäre über Informationen zu dem Teil echt dankbar, da mir das Clarion CZ702e überhaupt nicht zusagt.
 
Bei dem Kenwood kann weder die BDA noch der versierte Händler dir plausibel erläutern warum in der Weichenkonfiguration 4 "Wege" drin sind bei 3 Ausgängen.

Im Test bei Media Markt hat die Hochtonfunktion leider keine wirklich abbildbare Funktion gehabt. Es waren 2x Coax direkt am Radio Frontausgang. Warum das so war? Konnte mir keiner sagen...

Die LZK ist Kenwoodtyoisch etwas "komisch" in festen schritten soweit ich mich erinnere. EQ ist so lala...

Für den Aktivbetrieb würde ICH nicht das Teil kaufen, sondern eher ein gebrauchtes Pioneer DEH-P88RS (etwas blöde bedienung) oder ein Alpine 9835,9855,9887.
 
Ich wollte kein gebrauchtes Gerät kaufen,
da ich mit meinen beiden gebraucht gekauften Pioneer DEH-P8600MP schlechte Erfahrungen gemacht habe.
(beide nach nem knappen Jahr defekt)
Ist es den möglich die HT über Front und die TMT über Rear anzufahren?
Oder ist das Rearsignal nicht dasselbe wie das der Front?
 
Front und Rear müssten doch eigentlich das selbe Signal ausgeben.
Weiß das den niemand???
 
Hey hat jemand schon Erfahrungen zu dem Kenwood Gerät gemacht. Ist es denn wirklich so schlecht für vollaktiv? Ich möchte gerne meine Werks HU (Audi Concert III) austauschen, und dann mittels Autoradio auf meine Audison SRX5 gehen und Frontsystem Aktiv ansteuern. Schon Klar das das DEH-P88RS besser ist, aber warum soll die LZK vom Kenwood denn so schlecht sein wie manche hier schreiben, bzw. warum die vom DEH-P88RS so viel besser? Beim Kenwood kann man in 2cm Schritten den Abstand wählen, beim DEH-P88RS in 1,25...
Optisch und von der Bedienung spricht mich das Radio einfach am meisten an, im Vergleich zum Pio dem Clarion und den Alpines. Oder mal anders gefragt meint ihr ein ambitionierten Anfänger der sich (vorerst) das Geld für nen BitTen sparen möchte, wird damit glücklich? :thumbsup:

Gruß
Ucla
 
Nein.

Aktivweichen nicht ausreichend. EQ auch etwas kritisch, LZK ist nicht nur in 2cm, sondern auch ziemlich "ungenau" akustisch. Also Messwert X= nicht X.7

Das allerdings nur gehört, nicht gemessen.

Ich fand das Radio sonst auch ganz nett...Aber wenns nur zum überbrücken bis zum bit ten geht reicht nen 60 Euro Kenwood USB und nen passives FS
 
...oder weiterhin meine Werks HU. Aber danke erstmal für die Einschätzung, allerdings hätte meine SRX5 alle weichen für Aktivbetrieb (mal abgesehen von Subsonic). Nach wie vor schlechte Idee? Nur nach 5 Jahren CarPC ist man einfach verwöhnt was Darstellung und Funktionen angeht, ich dachte erst nen BitTen an die Audi HU und gut - aber die Darstellung von Wechsler Medien bzw. das CD Brennen macht mich verrückt :wall: ...hmpf. ...oder doch ein Tablett und Bit-Ten *duck&weg* ;)
 
Aktiv müsst ohne Probleme laufen laut BDA. (gibts bei Kenwood als Download)
4-Wege deshalb, weil man Front, Rear, Sub und Tweeter wählen kann. Genau erklärt wird es nicht, aber so wie sich das verstehe, könnte man die Tweeter direkt ans Radio anschließen, den Rest an Endstufen. Inwiefern das in echt funktioniert, sei mal dahingestellt. Aber 3 der 4 Optionen sollte man ja auswählen können, und damit wäre dann aktiv möglich.
Nur von der Demowand auf Ergebnisse im Auto zu schließen ist etwas mutig finde ich. Klar ist das kein dickes Alpine 9835 oder Pioneer P88, die haben damals aber auch 500-600 Euro gekostet, das Kenwood nun 250 Euro, im Moment sogar für unter 180,- zu haben. Ich habe das Alpine 9855R und will jetzt Probehalber umsteigen. Für USB braucht man sonst den umständlichen Adapter, natürlich gegen dick Aufpreis. Line-Out nochmal gegen Aufpreis, Blauzahn? Übersichtliches Display? Titelsuche? Fehlanzeige. Selbst die Beleuchtung lässt sich beim Alpine bis auf ein paar Tasten nicht umstellen. Also, gute Fuzzifunktionen gibts beim 9855R massig, aber die Bedienung ist während der Fahrt Dank Glide-Dingens umständlich, und alle Komfprtfunktionen für "Normalos" fehlen eben. Das neue Pioneer ist über 100 Euro teurer, bietet außen einigen Klangfunktionen wesentlich weniger und ist haptisch absolut unterirdisch.
 
Diese Hochtontrennung gibt es nur bei den US Modellen laut Kenwood Deutschland ;)

Hat denn mittlerweile jemand das Kenwood schon drin und oder mal gehört?
 
hallo

ich hab das letztens in verbindung mit nen POW 160 gehöhrt

POW direkt am radio betrieben im BiAmping modus also ht`s an rearkanäle Tmt`s an frontkanäle , trennung die kabelweiche des system

das ging schon ganz nett , also wenn man andersweitig erforderliche trennung realisieren kann ist das schon was für ne einsteigergeschichte

:kopfkratz: ich vermute das dieser US dsp chip sicher in ein oder zwei nachfolgemodellen auch in D erhälltlich sein wird

sieht zumindest danach aus wenn man sich die endwicklung der letzten jahre bei kenwood ansieht

Mfg Kai
 
Ist es wirklich so das für jedes der 13 Bänder der Q-Faktor einstellbar ist?

Edit: Der QFaktor wirkt sich auf alle Bänder aus. Das mit der HT Geschichte haben die deutschen Modelle auch nur wie das genau funzt darf mir ma Kenwood erklären. Laufzeit funzt auch, von der Bühne her top.
USB klingt gegenüber dem alten BT8044u wesentlich besser.
Aber das es teilweise so schlecht gemacht wird nur weils kein Pioneer oder Alpine ist vom Klang her na ja^^.
Auf jedenfall ist es ne ganze Ecke besser als das BT8044u. Eingemessen wird die Tage wenn ich Zeit habe.

Fakt ist aber schon ma das man für das Geld nichts falsch machen kann!
 
So, meins ist bestellt. Mal gucken ob es klanglich mit meinem 9855R mithalten kann.
 
Was ich schonmal jetzt an der Lektüre der BDA (Kenwood Online: http://images.kenwood.eu/files/prod/2346/5/KDC-BT92SD_(GE).pdf , ab Seite 42 wird's interessant...) sagen kann: Das mit der LZK wird fummelig. Die vom Soundprozessor berechneten Abstände werden anscheinend immer anhand eines Fixpunktes in der Mitte des Fahrzeuges (und auch nur in Länge, nicht MS) angegeben. Habe ich nen Denkfehler, oder wird das dadurch unnötig verkompliziert beim "richtigen Einmessen"? Neben der mm/ms-Problematik muss man dann ja auch noch den Fixpunkt auf die Fahrerseite umrechnen...
Zudem ist das Frequenzband des 13-Band-Graphik-EQ (nur graphisch möglich) "untenrum" recht mau, im Sub-Bereich nur EIN Band bei 62,5Hz, argh...
Die Crossover scheinen dafür aber ziemlich umfangreich zu sein.
Wobei immernoch unklar ist, ob man die Cinch-Outs frei zuweisen kann, oder wo zum Teufel nun die Tweeter ausgegeben werden...
Weiß da schon jemand was?

(yay, 2.500ster Beitrag von mir! :) )
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Fixpunkt für die LZK ist ein imaginärer Punkt. Den kannst du hinlegen, wo du willst (z.B. Kopfstütze Fahrerseite). Von da aus werden die Entfernungen eingegeben. Das lässt sich übrigens für verschiedene Sitzpositionen abspeichern und umschalten.
 
Juhuu, meins ist da! :) Die Haptik ist erstaunlich gut, das sah auf den Fotos schlimmer aus. Kein wabbeliger Drehknopf, der Druckpunkt der Tasten ist auch OK, nur stört (wie erwartet) die Hochglanzoberfläche.
Beim Anschlusskabel gibt es endlich mal ein extra ausgeführtes Remotekabel, ohne dass man sich mit dem ISO-Stecker rumärgern muss.
Die Entriegelung des Frontpanels ist dafür sehr billig gemacht und erinnert an Radios unter 100 Euro, aber wer wie ich in Zukunft größtenteils auf CDs verzichten möchte (und es auch nicht jeden Tag abnehmen muss), den sollte das nicht weiter stören.
Hinten an der Headunit lunzt ein kleines Stück billiges Platinenmaterial hervor, aber wen kümmerts...

Also erster Eindruck stimmt (besonders für den Preis!), dann mal einbauen und gucken was es so kann...
 
gibt es beim dem Teil eine separate Bass/Treble Steuerung? bei meinem BT6544U ist das definitiv trotz umfangreicher Ausstattung nicht vorhanden, was bei diversen Quellen/Qualitäten manchmal etwas stört, da möchte man schnell mal etwas die Höhen anpassen und nicht im dsp rumfummeln...
 
Ich denke mal das gibts bei den wenigsten Headunits in dem Segment, bei meinem Alpine 9855R gibts das auch nicht. Manchmal vermisse ich das auch.
 
So, da ich wegen des Rückgaberechts mal gucken wollte ob alles heile ist (und weil ichs nicht erwarten konnte!), hab ich mal mein neues BT92SD "quick and dirty" eingebaut (Konsole wird noch geändert, ne richtige USB-Buchse kommt auch, und natürlich Cinchkabel etc., später...)

bild02142sih.jpg


Erster Eindruck: Bis auf einige Schwächen OBERGEIL!

Bluetooth koppeln geht problemlos, das kleine Kerlchen hat direkt man altes Handy nach Songs durchsucht und ohne mein zutun gleich losgespielt. Das iPad mag er nicht so, aber irgendwie werde ich das noch hinbekommen. Ich habe ja auch kein Radio-Adapterkabel gekauft, da muss man dann wohl probieren. USB und SD auch kein Problem, aber das ist ja klar.

In der Tiefe ist es etwas länger als mein altes Alpine, was den Einbau schwierig macht, aber wer kennt das Gefummel nicht...
In der Hochglanz-Zierblende ist jetzt schon ein Kratzer vom Staub wegwischen(!), die wird beizeiten also noch auf Matt umlackiert.

Ich weiß nicht was die Tester im Netz gegen die Menüstruktur des Kenwood haben, im Gegensatz zum Alpine 9855R ist die erfrischend logisch! Beleuchtung lässt sich hier auch mal ordentlich einstellen. Zudem kann man deutlich mehr einstellen und individualisieren, WENN es nicht um den Klang geht.

Da wären wir ja beim wichtigsten Punkt. Wenn man es einschaltet und die erste CD einwirft, denkt man sich als Klangfuzzi erstmal: What the f...?! Obwohl die "Bassboosts" und das andere Getier ausgeschaltet war, wummerte es blöd vor sich hin. Doch nach den ersten Einstellungen kann ich Entwarnung geben, Hochpass bei 70Hz und 6dB Flanke (Woofer fehlt ja noch) brachten Linderung. dann leichte Höhen/Mittenanhebung und das passt erstmal mit Holzohr-Messfunktion. Richtig eingemessen wirds später. Ob dafür der 13-Band-Grafik-EQ ausreicht? Mal gucken. Da war das Alpine mit 7 parametrischen Bändern natürlich weiter vorn. Symphatisch: Einmal in der Mitte auf den Knopf gedrückt und man ist im Klangmenü! :)
 
Zurück
Oben Unten