Klangverschlechterung während der Fahrt

autobot

wenig aktiver User
Registriert
06. Dez. 2006
Beiträge
10
Hallo zusammen,

ich habe ein ganz merkwürdiges Phänomen bei meinen Autohifi-Anlagen bemerkt: Sobald ich den Motor anlasse und etwas fahre, verschlechtert sich der Klang erheblich. Dabei handelt es sich nicht um die üblichen Überdeckungen einzelner Frequenzbereiche durch das Motorgeräusch (zB Bassabschwächung), sondern um eine allgemeine Verschechterung des Auflösungsvermögens und der Spielfreude. Musik, die noch im Stand dynamisch, luftig und hochauflösend klingt, wirkt bei laufendem Motor - nach etwas Fahrzeit - etwas stumpf, gequetscht und träge. Das merkt man beispielsweise daran, dass Snares nicht mehr so peitschen und Klaviere nicht mehr perlen. Das ganze klingt so ähnlich wie wenn man früher beim Walkman oder Kassettendeck den Azimuth etwas verstellt hat. Der Klang verschlechtert sich jedenfalls so deutlich, dass die ganze Qualität der Anlage untergeht.

Ich beobachte dieses Phänomen nun schon bei meinem dritten Wagen in Folge. Zunächst nur recht dezent und selten bei einem Honda CRX, meinem ersten Auto mit Nachrüsthifi. Dann sehr deutlich und regelmäßig bei einem Z3M Coupe, dem ich eine teure Anlage verpasst hatte (Andrian A25g+A165g, Audison VRX 6.420, JL 8W7, Alpine CDR 9833). Und nun auch bei der Werksanlage meines neuen Wagens (Porsche Cayman), bei dem in Kürze auch etwas Hochwertigeres nachgerüstet wird. An den Komponenten kann es also nicht liegen. Beim Z3M hatte ich herausgefunden, dass diese Verschlechterung aufhört, wenn ich die Verbindung zur Lichtmaschine kappe und während der Fahrt nur über die Batterie höre. Das ist aber auf Dauer natürlich nicht praktikabel. Ebenfalls verschwunden war die Verschlechterung, als ich mal kurzzeitig die Power Station von Helix - so eine Art Stromgenerator - im Wagen hatte. Das Ding ist aber sehr batteriezehrend und groß.

Das Problem scheint jedenfalls irgendwie von der Lichtmaschine, der Motorelektronik oder ähnlichem zu kommen. Daher meine Frage: Hat jemand von Euch ähnliche Erfahrungen gemacht und eine halbwegs einfache und praktikable Methode gefunden, das zu beheben? Zusammen mit meinem Händler hab ich schon alle möglichen Verrenkungen unternommen, neben dem Austausch diverser Komponenten zB. auch den Einbau eine Zusatzbatterie und diverser Entstörspulen und -kondensatoren. Hatte aber nicht geholfen.

Bin daher für jeden Rat dankbar.

Grüße
Oliver
 
Hast du schon mal einen Cap zwischen Bat und Lima gehängt? Gibts doch von Helix diesen Cap33?
 
AndyNbg schrieb:
Hast du schon mal einen Cap zwischen Bat und Lima gehängt? Gibts doch von Helix diesen Cap33?

Ich meine schon. Im Z3M hatte der Händler vorne im Motorraum einen Cap eingebaut. Müsste ihn noch mal fragen, wo genau der eingescheift war. Falls nicht zwischen Bat und Lima, könnte ich das auf jeden Fall noch probieren. Danke!
 
Ich finde es aber schon eigenartig, dass dies in 3 verschiedenen Autos war.

Könnte man schon fast auschließen dass es am Auto liegt...
Komische Sache, hoffe du bekommst das geklärt!

Gruß
Patrick
 
EisbaerZZXY schrieb:
Ich finde es aber schon eigenartig, dass dies in 3 verschiedenen Autos war.

Könnte man schon fast auschließen dass es am Auto liegt...
Komische Sache, hoffe du bekommst das geklärt!

Gruß
Patrick

Ich vermute, dass dieses Phänomen bei vielen Wagen vorhanden ist, nur unterschiedlich stark ausgeprägt. Beim 1er BMW meiner Mutter hab ich es auch schon festgestellt, nur längst nicht so stark wie beim Z3M. Beim Cayman ist es zwar nicht so extrem, aber deutlich vernehmbar. Ich muss dazu sagen, dass ich viel audiophile Musik höre. Da nimmt man das möglicherweise stärker wahr als zB bei Techno.

Interessant ist übrigens auch, dass der Fehler nicht sofort nach dem Starten auftritt, sondern sich langsam "aufbaut". Bei Kurzstrecken mit dem Z3M konnte ich großenteils ungestört hören. Aber alle paar Kilometer Rast zu machen, ist wohl selbst für einen Klangfuzzi keine Alternative. :D

Grüße
Oliver
 
So vom Faktor Zeit hört sich das nach einem Temperatur-Problem an :ka:

Hast du die Möglichkeit während der Fahrt die Bordspannung zu messen?

Werden die Endstufen sehr heiss?
 
Ich empfehle den regelmäßigen Konsum von Ohrstäbchen, auch während der Fahrt... (Vorsicht! Nur im Stand benutzen!)
So alle 5-10 min. mal die Ohren wieder freipulen, denn die meisten geben ihr Geld für alles mögliche aus, aber vergessen immer wieder, was für Klümpchen sich da im Ohr bilden, und wie sehr die Qualität des gehörten dadurch abnimmt...
Evtl. hast du ja eine enorme Krümelproduktion im Ohr, währen du fährst. Bei den Komponenten, die um die Anlage gebaut wurden, sicherlich möglich, sind ja anständige Geräte.

Mein Tipp, wenn das auch nicht hilft: Nur noch im Stand hören.

:alki:
 
michi_gecko schrieb:
So vom Faktor Zeit hört sich das nach einem Temperatur-Problem an :ka:

Hast du die Möglichkeit während der Fahrt die Bordspannung zu messen?

Werden die Endstufen sehr heiss?

Hatte im Z3M einen Spannungsmesser an Board (am Kondensator). Bei laufendem Motor über 13 Volt, scheint also groß genug. Besonders heiß wurde die Endstufe nicht. Nur am Alpine-Radio fiel mir auf, dass der Lüfter relativ schnell anging.

Allerdings gehe ich davon aus, dass der Strom irgendwie von der Lima oder Boardelektronik "verunreinigt" wird, da ja - wie schon gesagt - das Problem weg war, als ich kurzzeitig die Power Station drin hatte.

Grüße
Oliver
 
Veyron2004 schrieb:
Ich empfehle den regelmäßigen Konsum von Ohrstäbchen, auch während der Fahrt... (Vorsicht! Nur im Stand benutzen!)
So alle 5-10 min. mal die Ohren wieder freipulen, denn die meisten geben ihr Geld für alles mögliche aus, aber vergessen immer wieder, was für Klümpchen sich da im Ohr bilden, und wie sehr die Qualität des gehörten dadurch abnimmt...
Evtl. hast du ja eine enorme Krümelproduktion im Ohr, währen du fährst. Bei den Komponenten, die um die Anlage gebaut wurden, sicherlich möglich, sind ja anständige Geräte.

Mein Tipp, wenn das auch nicht hilft: Nur noch im Stand hören.

:alki:

Vielleicht sollte ich die Ohrstäbchen gleich essen, das könnte noch wirksamer sein. :D

Ne, aber im Ernst: Ich lasse tatsächlich meine Ohren regelmäßig beim HNO reinigen. Zudem hab ich wohl ein super Gehör, trotz 15 Jahren Disco. Vielleicht ist das ja mein Problem, dass ich einfach zu gut höre. ;) Andere Zuhörer in meinem Wagen konnten den Effekt aber schon nachvollziehen.

Grüße
Oliver
 
autobot schrieb:
michi_gecko schrieb:
So vom Faktor Zeit hört sich das nach einem Temperatur-Problem an :ka:

Hast du die Möglichkeit während der Fahrt die Bordspannung zu messen?

Werden die Endstufen sehr heiss?

Hatte im Z3M einen Spannungsmesser an Board (am Kondensator). Bei laufendem Motor über 13 Volt, scheint also groß genug. Besonders heiß wurde die Endstufe nicht. Nur am Alpine-Radio fiel mir auf, dass der Lüfter relativ schnell anging.

Allerdings gehe ich davon aus, dass der Strom irgendwie von der Lima oder Boardelektronik "verunreinigt" wird, da ja - wie schon gesagt - das Problem weg war, als ich kurzzeitig die Power Station drin hatte.

Grüße
Oliver

Das scheint ja eine sehr eindeutige Fährte zu sein...
Hast du Kondis verbaut?
 
michi_gecko schrieb:
Das scheint ja eine sehr eindeutige Fährte zu sein...
Hast du Kondis verbaut?

Ja, hatte einen 1-Faräter vor der Endstufe, einen kleinen Pufferkondensator vor dem Radio und einen Entstörkondensator im Motorraum (von dem ich nicht mehr genau weiß, wo er eingeschleift war, vermutlich hinter der LiMa).
 
Äh sorry


Aber du hörst nen Unterschied nach der Zeit in der Originalanlage vom Porsche?

1. Is die klanglich so, das man nichtmal nen Unterschied zwischen 32kbit MP3 und OriginalCD hört, und 2. ist der Porsche während dem fahren doch so laut..... :D

mfg :alki:
 
Ich hatte mal ein ähnliches Phänomen in meinem alten Auto. Dort verschwand gänzlich der komplette Bassbereich, sobald ich den Motor gestartet und einige Meter gefahren bin. So richtig erklären konnte ich es mir damals nicht; was aber geholfen hat: Masse verstärken/verbessern. Es hat auch unbemerkt eine Art Salzbildung am Massepol der Zusatzbatterie stattgefunden (Sulfatierung?). Nach Entfernen der Kristalle und deutlicher Vergrößerung des Massequerschnitts war das seltsame Phänomen plötzlich weg.
 
acidburn schrieb:
Ich hatte mal ein ähnliches Phänomen in meinem alten Auto. Dort verschwand gänzlich der komplette Bassbereich, sobald ich den Motor gestartet und einige Meter gefahren bin. So richtig erklären konnte ich es mir damals nicht; was aber geholfen hat: Masse verstärken/verbessern. Es hat auch unbemerkt eine Art Salzbildung am Massepol der Zusatzbatterie stattgefunden (Sulfatierung?). Nach Entfernen der Kristalle und deutlicher Vergrößerung des Massequerschnitts war das seltsame Phänomen plötzlich weg.

Hmm, werd ich mal drauf achten, danke! Beim Z3M halte ich das für möglich, obwohl der Effekt auch direkt nach dem Einbau der Zusatzbatterie da war.
 
Bei mir rutscht der Bass vom Armaturenbrett in den Kofferraum sobald der Motor läuft, im Stand geht es noch, während der Fahrt ist es fast unmöglich den Bass aufem Armaturenbrett zu lassen. Wirkt sich sogar je nach Drehzal so stark aus, das es teils zu Auslöschungen im Bassbereich kommt. :wall:

Der Übeltäter ist in meinem Fall jedoch schnell gefunden, Ist chromblitzend, 2x90mm Sprachrohr und hat den Namen Remus eingeprägt. :alki:
 
12get schrieb:
Bei mir rutscht der Bass vom Armaturenbrett in den Kofferraum sobald der Motor läuft, im Stand geht es noch, während der Fahrt ist es fast unmöglich den Bass aufem Armaturenbrett zu lassen.

Wie kann man auch so blöd sein und seinen Sub auf das A-Brett zu stellen??!
Und du wunderst dich, das der runterfällt??!
Dann schnall ihn fest!!! :hammer: :bang: Haha! :alki:



Ich kanns einfach nicht lassen, sorry.... :taetschel:

Zum Thema: Wie funzt das den mit Kondis an der Lima?Das snd doch ganz normale, oder? ich hab hier noch nen paar rumliegen, und auch der autobot könnte das ja mal ausprobieren.
So Kabel von nem Cayman sind ja schnell durchgeknippst..! :effe:
 
Hallo Markus,

im Z3M hatte ich wie gesagt einen Kondi im Motorraum, wahrscheinlich zwischen Lima und Batterie. Hatte da nichts gebracht.

Im Cayman werde ich eine Digitalendstufe (Alpine PDX 4.150) einsetzen und habe so die leise Hoffnung, dass die nicht so anfällig ggü. Störungen der LiMa oder Boardelektronik wie ne Analogendstufe ist. Der Einbau soll nächste Woche starten. Werde mal hier berichten, ob´s was gebracht hat.

Grüße
Oliver
 
Hallo Oliver,

bitte unbedingt berichten! ....sehr interessant!

Bei mir ist es zum Glück aber immer genau andersherum, erst nach ca. 20-30Min. Fahrt klingts bei mir richtig schön.
Habe aber eigentlich fast schon immer nur Hifonics Endstufen verbaut. Kann es sein, dass die Netzteile der Endstufen
hierbei maßgeblich dran beteiligt sind?

Viel Glück

Ricky
 
Mich würde auch interessieren ob es möglich ist, das "kalte" Endstufen schlechter klingen können als "warme"!
Ich hab bis jetzt immer gedacht, ich hätte was am Helm, scheine aber nicht allein zu sein.
Ich hab zwar keine Hifonics sondern Eton aber vor Allem bei der 2802 am Sub fällt mir auf, das der Bass erst zurückhalten und wenig kraftvoll klingt und dann so nach 10-15 Min lauter wird und mehr Power hat.

Kann da echt was dran sein?
 
Ich nehme das auch so war.
Diesen Winter noch nicht so ausgeprägt, aber im Letzten war es deutlich hörbar.

Macht auch Sinn, da die Transistoren halt nicht auf ihrem Arbeitspunkt sitzen.
(Basis-Emitter-Spannung ist temperaturabhängig!)
 
Zurück
Oben Unten