Hallo zusammen,
ich habe ein ganz merkwürdiges Phänomen bei meinen Autohifi-Anlagen bemerkt: Sobald ich den Motor anlasse und etwas fahre, verschlechtert sich der Klang erheblich. Dabei handelt es sich nicht um die üblichen Überdeckungen einzelner Frequenzbereiche durch das Motorgeräusch (zB Bassabschwächung), sondern um eine allgemeine Verschechterung des Auflösungsvermögens und der Spielfreude. Musik, die noch im Stand dynamisch, luftig und hochauflösend klingt, wirkt bei laufendem Motor - nach etwas Fahrzeit - etwas stumpf, gequetscht und träge. Das merkt man beispielsweise daran, dass Snares nicht mehr so peitschen und Klaviere nicht mehr perlen. Das ganze klingt so ähnlich wie wenn man früher beim Walkman oder Kassettendeck den Azimuth etwas verstellt hat. Der Klang verschlechtert sich jedenfalls so deutlich, dass die ganze Qualität der Anlage untergeht.
Ich beobachte dieses Phänomen nun schon bei meinem dritten Wagen in Folge. Zunächst nur recht dezent und selten bei einem Honda CRX, meinem ersten Auto mit Nachrüsthifi. Dann sehr deutlich und regelmäßig bei einem Z3M Coupe, dem ich eine teure Anlage verpasst hatte (Andrian A25g+A165g, Audison VRX 6.420, JL 8W7, Alpine CDR 9833). Und nun auch bei der Werksanlage meines neuen Wagens (Porsche Cayman), bei dem in Kürze auch etwas Hochwertigeres nachgerüstet wird. An den Komponenten kann es also nicht liegen. Beim Z3M hatte ich herausgefunden, dass diese Verschlechterung aufhört, wenn ich die Verbindung zur Lichtmaschine kappe und während der Fahrt nur über die Batterie höre. Das ist aber auf Dauer natürlich nicht praktikabel. Ebenfalls verschwunden war die Verschlechterung, als ich mal kurzzeitig die Power Station von Helix - so eine Art Stromgenerator - im Wagen hatte. Das Ding ist aber sehr batteriezehrend und groß.
Das Problem scheint jedenfalls irgendwie von der Lichtmaschine, der Motorelektronik oder ähnlichem zu kommen. Daher meine Frage: Hat jemand von Euch ähnliche Erfahrungen gemacht und eine halbwegs einfache und praktikable Methode gefunden, das zu beheben? Zusammen mit meinem Händler hab ich schon alle möglichen Verrenkungen unternommen, neben dem Austausch diverser Komponenten zB. auch den Einbau eine Zusatzbatterie und diverser Entstörspulen und -kondensatoren. Hatte aber nicht geholfen.
Bin daher für jeden Rat dankbar.
Grüße
Oliver
ich habe ein ganz merkwürdiges Phänomen bei meinen Autohifi-Anlagen bemerkt: Sobald ich den Motor anlasse und etwas fahre, verschlechtert sich der Klang erheblich. Dabei handelt es sich nicht um die üblichen Überdeckungen einzelner Frequenzbereiche durch das Motorgeräusch (zB Bassabschwächung), sondern um eine allgemeine Verschechterung des Auflösungsvermögens und der Spielfreude. Musik, die noch im Stand dynamisch, luftig und hochauflösend klingt, wirkt bei laufendem Motor - nach etwas Fahrzeit - etwas stumpf, gequetscht und träge. Das merkt man beispielsweise daran, dass Snares nicht mehr so peitschen und Klaviere nicht mehr perlen. Das ganze klingt so ähnlich wie wenn man früher beim Walkman oder Kassettendeck den Azimuth etwas verstellt hat. Der Klang verschlechtert sich jedenfalls so deutlich, dass die ganze Qualität der Anlage untergeht.
Ich beobachte dieses Phänomen nun schon bei meinem dritten Wagen in Folge. Zunächst nur recht dezent und selten bei einem Honda CRX, meinem ersten Auto mit Nachrüsthifi. Dann sehr deutlich und regelmäßig bei einem Z3M Coupe, dem ich eine teure Anlage verpasst hatte (Andrian A25g+A165g, Audison VRX 6.420, JL 8W7, Alpine CDR 9833). Und nun auch bei der Werksanlage meines neuen Wagens (Porsche Cayman), bei dem in Kürze auch etwas Hochwertigeres nachgerüstet wird. An den Komponenten kann es also nicht liegen. Beim Z3M hatte ich herausgefunden, dass diese Verschlechterung aufhört, wenn ich die Verbindung zur Lichtmaschine kappe und während der Fahrt nur über die Batterie höre. Das ist aber auf Dauer natürlich nicht praktikabel. Ebenfalls verschwunden war die Verschlechterung, als ich mal kurzzeitig die Power Station von Helix - so eine Art Stromgenerator - im Wagen hatte. Das Ding ist aber sehr batteriezehrend und groß.
Das Problem scheint jedenfalls irgendwie von der Lichtmaschine, der Motorelektronik oder ähnlichem zu kommen. Daher meine Frage: Hat jemand von Euch ähnliche Erfahrungen gemacht und eine halbwegs einfache und praktikable Methode gefunden, das zu beheben? Zusammen mit meinem Händler hab ich schon alle möglichen Verrenkungen unternommen, neben dem Austausch diverser Komponenten zB. auch den Einbau eine Zusatzbatterie und diverser Entstörspulen und -kondensatoren. Hatte aber nicht geholfen.
Bin daher für jeden Rat dankbar.
Grüße
Oliver