Klangverschlechterung während der Fahrt

Mahlzeit,

ich denke mal, dass das Temperaturverhalten des Sicken-/Zentrierspinnenmaterials eine nicht ganz unwesentliche Rolle spielt.

Gabor
 
Hmmm klingt auch logisch, weil bei kälterem Wetter alles ertwas härter ist...

Beim TMT nehme ich das zwar auch wahr aber nicht so extrem... und beim Hochton höre ich eigentlich gar keine Veränderung war...

Mir ist das aber noch nie so aufgefallen wie bei den Eton Stufen. Sind die einfach besonders anfällig oder hat das was mit der Qualität der Bauteile zu tun?
 
das temperaturverhalten von LS ist sehr interesant, hab darüber schonmal ein interesantes thema gefunden gehabt, wo es auch hies das SPL dynamics irgendwas nutzen was andere hersteller nicht verwenden, wodurch es sich auf die lautsprecher nicht so sehr auswirkt...

da mein auto die ganze nacht drausen steht spüre ich es früh immer extrem das der klang irgendwie träge ist... und frage mich manchmal ob es für die amps gut ist wenn ich sie bei -10 oder weniger überhaupt anschalte...

am witzigstens ist immer das langsame radio *g* auch bei mp3 playern zu beobachten, meiner lag so 6 stunden bei so -5 °C im auto, danach ging garnix mehr, sound kam raus aber an weiter drücken war nicht zu denken :D

und wenn ihr sagt eton amps sind besonders empfidnlich freue ich mich ja schon auf den winter :eek:
 
http://www.elektronik-kompendium.de/sit ... 204302.htm

Durch die Temperaturabhängigkeit und die Exemplarstreung der Transistorkennwerte kann es zu einer mehr oder weniger starken Arbeitspunktverschiebung (IC, UCE) kommen, welche Verzerrungen oder bei Transistoren, die größere Eigenwärme erzeugen, unter Umständen sogar thermische Zerstörung zur Folge haben.

Temperatrurabhängige Transistorkennwerte:

UBE: Mit steigendere Temperatur wird die für einen bestimmten Strom benötigte Spannung
UBE an der leitenden Emitterdiode kleiner. Die erforderliche Spannung UBE nimmt um
etwa 2mV/K wie die Flußspannung bei einer normalen Diode ab. (Da die Ladungsträger-
beweglichkeit mit steigender Temperatur zunimmt wird die Flußspannung kleiner.)
von http://www.studentshelp.de/p/referate/02/6159.htm
 
ich kenne das auch.In den ersten 10 Minuten ist der Hochtöner etwas vorlaut und klingt hart.Danach wird es immer angenehmer und weicher.Das höre ich auch im Auto meines Vaters (orig.Toyota E12 System).
mfG Alex
 
Durch die Temperaturabhängigkeit und die Exemplarstreung der Transistorkennwerte kann es zu einer mehr oder weniger starken Arbeitspunktverschiebung (IC, UCE) kommen, welche Verzerrungen oder bei Transistoren, die größere Eigenwärme erzeugen, unter Umständen sogar thermische Zerstörung zur Folge haben.

Oha... das heißt für mich als Laien so viel wie:
Enstufe kalt und ordentlich aufdrehen = :ugly:

oder sehe ich das falsch?
 
Zurück
Oben Unten