Klebt+Dichtet, Aushärtzeit?

polosoundz

Teil der Gemeinde
Registriert
05. Nov. 2004
Beiträge
2.388
Real Name
Dennis
Aloha!

Klebe grade Aluleisten in meine Tür, da ich heut vorankommen muss frage ich mich wielange ich pressen muss und wann ich die erste Schicht Alubutyl drüberkleben kann... :kopfkratz:

Suche im Forum/Google hat nichts ergeben, auf den Tuben selbst steht ja leider auch nichts! Arbeite zum ersten Mal damit, kann daher nicht auf eigene Erfahrungen zurückgreifen, wäre nett wenn jemand weiterhelfen könnte! :beer:

Ist das ganze normale Klebt+Dichtet, ohne "Power", "Fast", etc.... :)
 
pressen mußt nicht lange denn das Zeug hält die Aluleisten auch so

Aushärtezeit 24 Std.
Hautbildung nach ca. 1-2 Std.


Steht aber normal auf der Tube
 
Anwendung: Die Untergründe müssen sauber, trocken, staub - und fettfrei sein (siehe Klebt+Dichtet Oberflächen - optimierung) . Nicht ausgehärtetes Material kann mit K+D Entferner, Art . - Nr . 0890 100 63, ausgehärtetes Material kann nur mechanisch entfernt werden . Hinweis: Nicht mit Alkydharz - Lacksystemen in Verbindung bringen . Nicht geeignet für die Glasfalzversiegelung, in den Bereichen, wo eine UV - Hinterspiege - lung erfolgen kann . Direkte Sonnen - einstrahlung kann zu einer leichten Oberflächenvergilbung führen . Nicht geeignet für PE, PP, PTFE, Silikongummi, Styropor und weich - gemachte Kunststoffe . Es ist darauf zu achten, dass für eine sichere Verklebung eine Mindestkleb - stoffdicke von 3 mm eingehalten wird! Chemische Basis 1 - Komponenten - Polyurethan Dichte (DIN 53479) (vor Aushärtung) ca . 1,25 kg/l Verarbeitungstemperatur +5°C bis +35°C Hautbildezeit* 45 - 60 Min . Durchhärtungsgeschwindigkeit* 3 mm / 24 h (feuchtigkeitshärtend) Volumenveränderung (DIN 52451) ca . – 5% Härte Shore A (DIN 53505) ca . 40 Zugfestigkeit (DIN 53504) 1,8 N/mm 2 Reißdehnung (DIN 53504) ca . 500% Weiterreißwiderstand (DIN 53515) ca . 6 N/mm Gebrauchsdehnung, - stauchung 10% Spez . Durchgangswiderstand (DIN 53482) ca . 10 10 W cm Glasumwandlungstemperatur (DIN 53445) ca . – 45°C Temperaturbeständigkeit – 40°C bis +90°C Kurzzeitig 8 h bei +120 °C Beständig gegen Wasser, Meer - und Kalkwasser, öffentliche Abwässer, schwache Säuren und Laugen . Kurzzeitig beständig gegen Treibstoffe, Mineralöle, pflanzliche und tierische Fette und Öle . Haltbarkeit 12 Monate (+10°C bis +25°C)
 
Ah, ok, dank dir!

Auf der Packung steht wirklich nichts, dann bin ich entweder total blind oder hab irgendein Fake-Klebt+Dichtet... :D

24h ist natürlich Mist, dann kann ich mir die Fertigstellung der Fahrerseite HEUTE ja schonmal abhaken... :hammer: Sind eingesägte 4-Kant-Rohre, sitzen nur mit etwas Druck ganz am Blech, daher lass ichs lieber bissl länger pressen... :)



///Edit: DER ganze Text steht bei dir auf ner Tube? :kopfkratz: Ich geh nochmal nachschauen... :D

///Edit 2: Ah, 24h pro 3mm Schichtstärke! Hab ja max nen mm, sollte also etwas schneller gehen, werd dann heut Nachmittag mal schon mit Alubutylisieren anfangen...
 
ne hab das jetzt aus dem Datenblatt rauskopiert. Ist auf Wuerth.de für jeden zugänglich
steht auch drin dass du mindestens 3mm dick auftragen solltest um beste Haftung zu haben.

Das Zeug wird nach ca. 3 Tagen "hart" wie ein Autoreifen, also macht das bischen Luft nicht. Ganz im Gegenteil somit hast du einen größeren Abstand zum Außenblech was die Schwerwirkung vebessert
 
Kein Streß wegen der 24h. Du kannst die Alu-Leisten mit K&D einkleben und schon ca. 1 h später direkt Alu-Butyl rüberkleben. Zumindest habe ich das so gemacht und es hält :D. Das ist alles an einem Tag machbar ;)
 
du kannst das K&D mit Wasser bestäuben. Dann härtet es schneller aus
würd aber trotzdem bis morgen warten
 
Habe zwar noch nicht mit dem K&D gearbeitet, kann aber aus erfahrung vom Thorson und Sikaflex sagen, dass nach 6 Std. schon eine sehr hohe Haltbarkeit gegeben ist.

Als ich meine Streben mit dem Sikaflex eingeklebt habe, habe ich zwar auch min. ein Tag gewartet, aber man kann ohne weiteres ab einer std. aufwerts schon mit dem Alubutyl anfangen.
 
Als Beispiel:
Der Sikaflex 1K Polyurethandichtstoff bracht Luftfeuchtigkeit zum aushärten, obwohl man Shore Härte 40 nicht als fest bezeichnen kann. :D Wird bei Würth nicht anders sein.
Wenn man jetzt direkt Alubutyl drüberklebt, braucht der Dichtstoff evtl. ein halbes Jahr zum aushärten.

Wenn Du ein 2cm breites Aluprofil klebst, sind das 10mm von jeder Seite. Bei den aktuellen Temperaturen, bekommst du es nach spätestens 2 Tagen nicht mehr abgerissen und es ist vollflächig verklebt.

Zum Pressen: Presse gar nicht. Andrücken, Profil mit Klebeband fixieren und trocknen lassen!
 
Ich habe letztes Jahr ein paar Arbeiten mit K & D gemacht, die Profile haben auch ohne Fixierung sofort gehalten. Auf meiner Dose stand aber drauf das man es 24 Std. aushärten lassen soll, hab ich auch gemacht ,da der Kleber ja auch ablüften sollte, denn wenn du gleich AB drüber klebst hast du ja den " Doseneffekt", da bleibt der Kleber ja auch frisch und und unausgehärtet. So hab ich es mir erklärt.

Wirklich ein tolles Produkt :thumbsup: leider offiziell nur für Gewerbetreibende oder Industrie erhältlich. Mit Industriekleber kann wirklich tolle Sachen machen, vorausgesetzt richtig angewendet. Ich hatte mal nen Loctite Lehrgang, irre, da haben wir wirklich große Augen gemacht was so möglich ist.

mfg Sven
 
Laut Didi ist es aber wichtig, dass man das Alubutyl nicht vollflächig über die Aluschienen geklebt wird, damit noch Luft an das K&D kommt, damit es gescheit aushärten kann.

Gruß
Konni
 
warum is das so mit den meisten würth produkten, dass da nur gewerbetreibende das kaufen können?

hab jedenfalls ein klebt & dichtet auch von der firma UHU gefunden im baumarkt... is irgendwas auf polymer basis? kenn mich da nicht aus, aber es klebt und es dichtet :D
 
nicht mit den meißten sondern mit allen Würth Prodkten.
Ist eben ein Großhandel

klar gibts klebende Pasten von Sika, Uhu, Patex usw..

aber Würth ist super und in guten Mengen günstiger als ne Tube Sika beim Werkstattbedarfshandel

zum Thema Polymer: Gibt von Würth ungefär 15 verschiedene Polymer-Klebstoff. Jede eben mit speziellen Eigenschaft und jedes zu einem anderen Preis.
 
Zurück
Oben Unten