Kofferraumboden und subwoofer in der RRM, wie atmen lassen ohne sichtbare gitter o.ä.

Lobolito

Teil der Gemeinde
Registriert
06. Mai 2009
Beiträge
500
Ahoi,

also, folgende situation, ich habe ja nen ausbau in der RRM inkl. sub an selber stelle! Im zuge meines umbaus wird natürlich auch der kofferraumboden ersetzt. Nun muss der subwoofer aber ja auch atmen können! Die frage ist, wie! Die bodenplatte hat nachher eine stärke von ca. 10mm.. Eigentlich wollte ich die platte im bereich des subwoofers bzw. der RRM komplett mit löchern (10mm?!) durchsieben und anschließend die platte von oben mit nadelfilz überziehen. Nun frage ich mich aber ob nadelfilz entsprechend durchlässig genug ist und ob ein haufen löcher reichen?! Der kofferraumboden soll am ende uneingeschrenkt nutzbar sein und eigentlich möchte ich auch nicht das irgendwie ein gitter o.ä. sichtbar ist. Was denkt ihr, geht das so oder doch lieber eine andere variante? Zeigt auch gern mal eure OEM kofferraumausbauten her!

mfg

Nickel
 
Das Flies wird genug durchlassen.

Beim kollegen habe ich über den ganzen boden Lochblech verschraubt da er genug hatte und beim Sub entsprechend nen Kreisausschnitt ins Holz gemacht, das dann mit Flies bezogen und fertig, war voll O.k.
 
Bei der Konstruktion wirds aber eher nen ungewollter Bandpass
 
Kofferraumboden und subwoofer in der RRM, wie atmen lassen ohne sichtbare git...

Welchen Unterschied macht es aus, wenn man anstatt einer Menge von gebohrten Löchern über dem Woofer hinten einen grossflächigen Spalt offen lässt? Der Spalt hat eine deutlich grössere Fläche zum "Atmen".

Für €5 eine Platte kaufen, ausprobieren, dann sehen wir ob Du es weiterhin behauptest, oder ob es doch funktioniert :-)

Allerdings wenn alles in die RR passt und kein Doppelboden notwendig ist, dann ist es natürlich überflüssig. Dann bleiben wahrscheinlich nur die Löcher oder ein grosses Loch mit Gitter und dann Filz drüber
 
Zuletzt bearbeitet:
Also so wie Mr. Cool es gezeigt hat funktioniert es. Die Bandpassabstimmung ist jenseits des Wirkungsbereichs. Logisch das die Mündungsöffnung über die komplette Breite geht und somit größer als die Portflächs ist.

Oder einfach die Deckplatte löchern und den Stoff drüber spannen. Tut dem Subwoofer überhaupt nichts.

permacodemedia


permacodemedia



oder sowas:

permacodemedia


permacodemedia
 
Hm okay.. naja Wenn man den Spalt breit genug macht mag es funktionieren. Der sah auf dem bild von Mr. Cool so aus als wäre es sehr schmal.
 
Kofferraumboden und subwoofer in der RRM, wie atmen lassen ohne sichtbare git...

Ich habe den Spalt ca 8cm breit offen gelassen. Es fällt hinten unter der schrägen Lehne gar nicht auf

ImageUploadedByTapatalk1416203352.773527.jpg
 
Wenn man sonst alle Löcher zu macht und der Sub nur durch das Filz athmen kann, merkt man das schon. Hatten wir beim Twingo auch probiert. 1 12" Sub und dadrüber dann 121 10mm Löcher gebohrt. Das ganze mit Filz überzogen und Freundin so "Nee, ist ja viel leiser". Es hört sich gedämpft an. Dann haben wir doch das Kuchengitter genommen ;)

Deswegen finde ich auch Mister Cool Lösung besser...
 
Hab das bei mir ähnlich gelöst...


Habe ein Platte Lochblech in der Oberseite versenkt eingeklebt und dann mit Stoff bezogen...
Ist unsichtbar und stabil genug, um auch mal Koffer oder Bierkisten draufzustellen.

Einfach nur Löcher in die Platte zu bohren und zu überspannen halte ich für nicht so sinnvoll, weil die Spannkraft vom Stoff irgendwann nachlässt und in den Löchern dann durchhängt. Das sieht man dann...
 
die gezeigten Löcher machen weit mehr Bandpasseffekt als Mr. Cools (guter) Vorschlag. Sowas kann man recht einfach ausmessen und dann simulieren. Siehe mein Download "hinter Gittern". Wenn der Nadelfilz nicht peinlich gut und genau überall gut verklebt ist, wird er zudem flattern - das sind hässliche Geräusche.
 
Zwischen dem Bodenblech (um die RR drumherum) und dem Brett mit den Amps liegen Schaumstoff-Streifen (also es ist "schwimmend" erschüttelungsfrei gelagert). Dieses Brett hat keine Berührung mit dem Sub-Frame in der RR-Mulde
 
Zuletzt bearbeitet:
Dummer weise funktioniert die variante von mr. cool in meinem fall nicht. Ich habe keinen doppelten boden. Die kofferraumplatte hat später original maße und sitzt direkt über dem sub.
 
bei mir genauso. Ich wollte eig auch nur mehrere Große Löcher machen werde nun aber zusätzlich noch n lochblech drüber einlassen damit dann nix durchhängt. Ich frag mich nur wie durchlässig der Nadelfilz nu is...dachte daür gibts extra akustikstoff?
 
Kommt auf den Nadelfilz drauf an, aber natürlich kannst du auch Akustikstoff nehmen, nur passt der dann meistens nicht zum Rest vom Kofferraum!


Gruß Kurt
 
Und vor allem ist acousticstoff auch bei weitem nicht so strapazierfähig!!! Der ist ja eigentlich nur dazu gedacht über lautsprecher oder gitter gespannt zu werden damit die membrane keinen staub abbekommt..

Klar, man könnte etwas in den boden einlassen und dann ein herausnehmbares inlay machen. Im normalbetrieb dann einfach nur mit acousticstoff und wenn was transportiert werden muss, kommt ne platte mit groben löchern und nadelfilz rein, aber das ist mir zu umständlich.. Ich will eine dauerlösung ohne dauerhaft blenden tauschen zu müssen. :/
 
vielleicht mach ichs so wie bei meinem alten Einbau. Da hab ich das offen gelassen und nur zum einkaufen zb. n LS-Gitter mit Nadelfilz bezogen draufgelegt.
 
Kofferraumboden und subwoofer in der RRM, wie atmen lassen ohne sichtbare git...

Jungens, der Subbas geht z.T. durch die Nachbarswand oder durch Lehnen eines geschlossenen Kofferraums, also über durchlässigkeit des Filzstoffes würde ich mir da keine Gedanken machen. Denkt eher an das Flattern des Filzes auf dem Gitter -> mit dem Gitter verkleben?
 
du willst mir also sagen das es klanglich kein unterschied ist wenn da was drüber is? :fp: es hört sich nicht gedämpfter an?
 
Zurück
Oben Unten