Kondensator - ab wann macht er Sinn ?

collarisc

Teil der Gemeinde
Registriert
31. Aug. 2013
Beiträge
3.320
Real Name
Michi
Hi @ All,

bis dato fahre ich eigentlich mit meiner Anlage gut und bin absolut zufrieden.

Dennoch frage ich mich immer wieder, ob es (klanglich) Sinn machen würde, noch einen Kondensator als Puffer nachzurüsten. Allerdings sind dadurch noch Fragen entstanden, die ihr mir (als Anfänger-Fuzzi) sicherlich beantworten könnt ...

- macht er bei nur einer Endstufe (demnächst eine Audison Voce AV 5.1K) auch schon Sinn oder nur bei mehreren Endstufen ?
- ist Geiz geil und reicht ein "billiger" oder muß/sollte es schon ein Audison/Brax/Dietz usw. sein ?

Meine Batterie ist im Kofferraum verbaut und ca. 50cm von der Endstufe entfernt. Hatte bisher auch nicht den Eindruck, daß es an Strom mangelt ;)

Danke schon mal vorab für Eure Antworten


Gruß Michi
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Cap kann sinnvoll sein um minimale Spannungsschwankungen auszugleichen...

Wenn allerdings eh zuwenig Strom vorhanden ist, ist ein Cap nicht allzu sinnvoll...Wenn die Spannung fällt und der Cap seine Ladung abgegeben hat, muss er ja auch wieder gefüllt werden, das ist wiederum Strom der der Endstufe zusätzlich fehlt, man hat in diesem Fall einen Verbraucher mehr...
 
Wenn allerdings eh zuwenig Strom vorhanden ist, ist ein Cap nicht allzu sinnvoll...Wenn die Spannung fällt und der Cap seine Ladung abgegeben hat, muss er ja auch wieder gefüllt werden, das ist wiederum Strom der der Endstufe zusätzlich fehlt, man hat in diesem Fall einen Verbraucher mehr...

hört sich absolut logisch an ... also wäre es in meinem Fall dann eigentlich nicht von Vorteil, einen Kondensator einzubauen, da ich ja keine Stromprobleme habe (bis dato). Weiß allerdings noch nicht, wie das nach dem Endstufenwechsel aussieht.
 
Einen Versuch wäre es wert wenn es ohne Umbaumaßnahmen möglich wäre...
 
wenn du keine Stromprobleme hast,ist ein Cap KEIN Nachteil!

mfG Alex
 
stellt sich eher die Frage, ob er dann einen Vorteil oder nur Geld gekostet hat :lolschild:
 
ums Geld ansich gehts nicht @playitloud, aber warum (wenn ein Kondi Sinn machen würde) mehr ausgeben, wenns ein Billiger auch tut ;)
 
aber warum (wenn ein Kondi Sinn machen würde) mehr ausgeben, wenns ein Billiger auch tut

Nicht überall wo 1 Farad drauf steht ist auch 1 Farad drin. Es gibt auch billige Kandidaten welche nur 0,6 drin haben.


kommt wohl auch drauf an, ob sie dann beim Verkauf die üblichen Toleranzen für Kondis auch angeben. Man hat ja schließlich auch noch ein 14 tägiges Umtauschrecht ;-)
Komme ja aus der Elektro-Branche, aber mich interessierts eben, ob er klanglich etwas bringt.
 
Ein Kondensator macht, meiner Meinung, nach nur Sinn um Spannung zu "glätten"( wenn alles Andere schon perfekt ist), um z.B. Start-Stop ein wenig auszutricksen oder um die LiMa zu entstören.
Und da reichen dann auch welche mit "nur" 0,5 F aus.

Wenn wirklich "Stromprobleme" auftreten helfen eh nur mehr Batteriekapazität, geringe Übergangswiderstände und ne große LiMa.
So ein Kondensator erzeugt oder vervielfach ja keinen Strom.

Ich würde mir bei ganzen 50 cm Kabel von Batterie zu Verstärker wohl keine Sorgen machen und es einfach mal drauf ankommen lassen. Wenn es dann nicht läuft kann man immer noch Maßnahmen ergreifen.


MfG
 
Ein Kondensator macht, meiner Meinung, nach nur Sinn um Spannung zu "glätten"( wenn alles Andere schon perfekt ist), um z.B. Start-Stop ein wenig auszutricksen oder um die LiMa zu entstören.
Und da reichen dann auch welche mit "nur" 0,5 F aus.

Wenn wirklich "Stromprobleme" auftreten helfen eh nur mehr Batteriekapazität, geringe Übergangswiderstände und ne große LiMa.
So ein Kondensator erzeugt oder vervielfach ja keinen Strom.

Ich würde mir bei ganzen 50 cm Kabel von Batterie zu Verstärker wohl keine Sorgen machen und es einfach mal drauf ankommen lassen. Wenn es dann nicht läuft kann man immer noch Maßnahmen ergreifen.


MfG

die eigentliche Überlegung zur evtl. Anschaffung eines Kondensators war einfach die, daß die Endstufe entspannter spielen könnte, wenn eine erhöhte Leistunganforderung ansteht und durch den Kondensator gestütz wird, nicht gleich auf die Batterie/LiMa geht.
Wie du schon geschrieben hast @Turnier, würde ich auch keinen 1F- oder 2F-Kondi zum Entstören verwenden ;)

Frage ist eben, ob das bei dem kurzem Stück von der Batterie zur Endstufe überhaupt eine Rolle spielt und ob dies dann eben klangliche Vorteile bringen würde.

Bis dato bestätigtigen Eure Aussagen meine Meinung, daß es bei mir wohl eher keinen Sinn macht und ich damit nur die Wirtschaft minimal ankurbeln würde :lolschild:
 
Ich würde einen Cap egal welcher Größe mit ins System hängen,kost ja nicht die Welt.
Und wenns nur fürs Gewissen ist!

mfG Alex
 
In dem Falls wird die Frage für dich keiner beantworten können. Das musst du selbst machen. Mit der Batterie im Heck hast du bereits gute Voraussetzungen. Klang ist eine subjektive Sache. Eine gute Anlage entsteht meist in der Summe vieler kleiner Details.
 
Hallo
Zur Zeit fahre ich dieses Setup Alpine CDA 117ri,DLS Reference R 6.2 und 2xExact PSW 269 wird alles über die Audison Voce AV 5.1k aktive betrieben.
Bei mir im Kofferraum ist eine 74 Ah (glaube ich) drin.
Für normales Musik hören reicht es aber wenn ich Spaß haben möchte und richtig Pegel mache habe ich im Auto Lichtflackern,nicht extrem aber es ist da.
Verkabelt ist die Audison Voce AV 5.1k mit 35 qmm + und - .Von der Batterie bis zur Endstufe dürften es mit Sicherung 50cm länge betragen.
 
Mess doch mal bei gutem Pegel, wie stark die Spannung an der Endstufe abfällt. Dann kann man schon mehr sagen.
 
ein Kondensator macht immer Sinn!
Allerdings wird er das Lichtflackern auch nicht verhindern.
SUFU nutzen!
es gibt hier iwo nen sehr ausführlichen Bericht zu dem thema mit verschiedensten Messaufbauten.

zwecks Kapazitäten auch sehr interssant
www.profihifi-forum.de/thread.php?threadid=280
 
Zurück
Oben Unten