Kondensatoren statt Batterien ?

Envy

Teil der Gemeinde
Registriert
11. Okt. 2005
Beiträge
127
Also ...
Hi Leute ;) ...
Da ich ja noch nicht der weiseste auf dem Gebiet bin, stelle ich jetzt mal eine Frage in den Raum, welche uns heute im Physikunterricht gestellt wurde....
Wir haben heute mit dem Thema Kondensatoren angefangen, und am Ende stellte sich die Frage, warum man nicht anstelle einer Autobatterie eines der neuen hochmodernen Gold Caps mit einen Fassungsvermögen von etwa 3700F benutzt ... Das dann gelegentlich von der Lichtmaschine aufladenlassen und man hat doch Spannungskapazitäten ohne Ende ?
Oder nicht ? Habt ihr eine Antwort darauf ?
 
SUCHFUNKTION... *hmpf*... da gibts X-Themen Wurde schon 100x durchgekaut... auch in den letzten Tagen...

Sorry für die bösen worte, aber das artet jedes mal aus, FAZIT: Das eine tun (Caps) das andere nicht lassen (Batterie). Wenn dus genauer wissen willst, die angesprochene Suchfunktion benutzen. Die machen beide nicht das gleiche...

Grüssle Weingeist
 
Okay danke ... Ne passt schon ... ich hab schon dannach gesucht nur konnt ich irgendwie keine finale Antwort finden ... Vlt bin ich aber auch einfach zu doof :) ...
Ich erfahrs ja dann spätestens in der nächsten Physikstunde ;)

Ich weiss nur das Caps den Strom viel schneller abgeben können als Batterien ... Was ich mir als einziges vorstellen könnte ist, das Caps die Ladung nicht solange speichern können wie Batterien ... Weil sie ja ohne Chemische Substanzen und Verbindungen arbeiten ... Sonst könnte man es ja evtl echt ersetzen ... Aber vlt is das auch falsch ;) ...
 
jo dad stimmt schon so . caps können für eine kuzen momets ehr viel strom seeehr schnell abgeben .. net bat kann das nich so .. die kann nur lange viel strom abgeben .. aber auch nicht so "schnell" ..
 
http://forum.m-eit-audio.de/viewtopic.p ... t=batterie

http://forum.m-eit-audio.de/viewtopic.p ... t=batterie

http://forum.m-eit-audio.de/viewtopic.p ... t=batterie

http://forum.m-eit-audio.de/viewtopic.p ... t=batterie

http://forum.m-eit-audio.de/viewtopic.p ... hlight=cap

Stöbere mal da durch, das sind nur einige davon... ;)

Am besten nach Cap oder batterie suchen und als autor unseren MeisterEIT, dann kommt ne ganze menge. Unser MillenChi (letzter Link) hat da auch mal ganz nette messungen gemacht...

Fakt ist, ne Batterie kann über längere zeit leistung bringen, ein Cap ist für die Überbrückung von kleinen Hochbelastungen von Vorteil. Also wenn viel BAss kommt, ist ein Cap innerhalb von nullkomma nix leergenuckelt. Aber er ist vorteilhaft für ganz kurze attacken. Hängt eine leistungsfähige (hoher Kurzschlussstrom) Batterie wie ne Genesis-Hawker in direkter Nähe, kommen stromeinbrüche um einiges weniger schnell, bzw. die spannung wird mehr oder weniger stabilisiert. Daher, am besten beides verbauen ;)

Grüssle Weingeist
 
Ein Cap puffert/speichert die Spannung die er bekommt...z.B. von der Lima 14,4 Volt.
Eine Batterie kann chemisch bedingt nicht wirklich mehr als 12 Volt bringen...somit
ist die Differenz zwischen den 12 und 14 Volt quasi "ungepuffert".....
Ideal ist also die Kombination zwischen hochstromfähigen Batterien und vielen schnellen Caps... :D
 
selbst 3600F würden im Auto noch lange net langen :)
 
Hi,

die Gold Caps haben einen sehr hohen Innenwiderstand, die sind eigentlih nur zu gebrauchen wenn man kleine Strömesehr lange puffert,z.B. bei Uhren von Radioweckern,Senderspeichern von Autoradios etc.
 
GoldCaps sind IMHO eine Alternative zu Knopfzellen, und das können sie gut.

Batterien setzen sich zusammen aus einer beliebigen Zahl von einzelnen Zellen (Zellenspannung), und im Auto ists nunmal 12V. Mignon-Batterien haben zB 1,5V, wobei die NiCd-Akkus nur 1,2V haben.

Aber mich würd interessieren, was dein Physik-Prof studiert/gelernt hat, wenn er solche "primitiven" ( ;) ) Fragen nicht gut beantworten kann...
 
Vorsicht bei diesen pauschalen Aussagen. Das Wissen über Goldcaps scheint hier von vor 10 Jahren aus dem Conradkatalog zu stammen. Warum möchte aber zum Beispiel BMW Goldcaps als Batteriealternative beim Hybridantrieb einsetzen. Es muss hier doch eine "leichte" Weiterentwicklung geben. ;)
 
Naja,...diese Goldcaps werden wohl schon anders aussehen...
Außerdem ist da dann die Menge relevant.
 
MrWoofa schrieb:
Hi,

die Gold Caps haben einen sehr hohen Innenwiderstand, die sind eigentlih nur zu gebrauchen wenn man kleine Strömesehr lange puffert,z.B. bei Uhren von Radioweckern,Senderspeichern von Autoradios etc.

Das trifft aber nicht auf die UltraCaps mit >3000F zu ;)
 
das thema interessiert mich auch, bin ja im moment noch batterieverfechter. habe aber auch neulich auch etwas über hybridautos und kondensatoren gelesen, leider nur sehr allgemeine aussagen.
scheint aber ,als ob die verwendeten spannungen wesentlich höher sind, von 150V war da die rede.
könnte mir vorstellen, das bei vielfacher parallelschaltung der innenwiederstand brauchbare werte annimmt und mann wirklich mit so einer großen kapazität besser bedient ist als mit einer batt. :ka:
neben dem gewichtsvorteil und der höheren lebensdauer wären auch noch stabile 14V ein großes plus.
wie groß müsste dann aber die kapazität sein um auch mal 2kw zu stabilisieren, denke selbst 1000F sind da noch zu wenig :kopfkratz:
gibt es hier schon brauchbare erfahrungen mit großen kapazitäten ?
 
MillenChi schrieb:
MrWoofa schrieb:
Hi,

die Gold Caps haben einen sehr hohen Innenwiderstand, die sind eigentlih nur zu gebrauchen wenn man kleine Strömesehr lange puffert,z.B. bei Uhren von Radioweckern,Senderspeichern von Autoradios etc.

Das trifft aber nicht auf die UltraCaps mit >3000F zu ;)

Erschwinglich? Verfügbar?
 
Tach!

Soweit ich weiß, war bei den ersten Gold Caps die geringe Spannungsfestigkeit ein großes Problem. Das liegt wohl am Kohlenstoff als Elektrolyt.
Dazu auch eine geringe Stromlieferfähigkeit.


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
Zum Thema Goldcaps hab ich mal eine Datenblatt rausgelassen, was ich hier kurz anfügen will:

hier


Auf der 1. Seite, ziemlich weit unten sieht man eine Tabelle die die Maximal entnehmbaren Strom zeigt.

Der 10F Goldcap hat einen maximalstrom von 1Ampere oder weniger.



Damit sollte die Thematik "Goldcap" als Batterieersatz erledigt sein. Mein Diesel Anlasser zieht locker 60Ampere bei 12V.


3 Goldcaps in reihe hätten einen maximalentnehmbaren Strom von 0,33A. Winzig, unbrauchbar... ungenießbar. - Explodierende GOldCaps - nicht so toll.


Gruß

Sacki

PS: auch beim Laden vorsichtig sein bei Goldcaps, das sind wie gesagt Puffer Elkos für Cmosbausteine etc[/url]
 
Wie gesagt. Die "kleinen" GoldCaps haben sowieso nie genügen C !
Die UltraCaps können auch n bisl mehr Strom liefern :)
Und mein Anlasser zieht deutlich mehr als 60A
 
hightechman schrieb:
wie groß müsste dann aber die kapazität sein um auch mal 2kw zu stabilisieren, denke selbst 1000F sind da noch zu wenig :kopfkratz:
gibt es hier schon brauchbare erfahrungen mit großen kapazitäten ?

600F mit ca. 2mOhm ESR: 2KW für >1s nicht unter 14V (von 14,4V als Startwert)
 
Zurück
Oben Unten