Kondensatorkuddelmuddel (MKP, ZN, Oel-Papier, Bypass...)

Bolle

Teil der Gemeinde
Registriert
07. Nov. 2004
Beiträge
5.120
Ich habe gestern mal bei Marius (www.mwm-audio.de) mehrere Kondensatorkombinationen an meinem HT gegeneinander gehört. Vielleicht interessieren die Ergebnisse ja jemanden... ;)

Ich versuche die Unterschiede möglichst deutlich zu beschreiben, bitte aber immer daran zu denken, daß es sich um Nuancen handelt, die ungeübete Hörer evtl. nichtmal wahrnehmen würden. Ich habe allerdings mehrere Stunden gehört und mehrfach gewechselt um Irrtümer auszuschliessen.

Kette:

HU: Pioneer DEH 9400 MP
AMP: µ-Dimension ProX 420.4 gepuffert mit 1 Farad an 25mm² von 50mm² verteilt.
HT: Andrian-Audio A25G2 getrennt mit 6dB passiv
TMT: Andrian-Audio AA165V getrennt mit 12dB passiv TP und aktiv HP bei 50Hz mit 18dB Flanke
CDs: AyA-CD Track 34 und 36, Sheffield - My Disc Track 5




Ausgangslage: 4,7 + 3,9 µF Audyn MKP QS + 0,1µF Audyn ZN Bypass

Halt normale MKPs, nicht nervig, angenehm zu hören aber auch nicht besonders auflösend oder dynamisch. Becken klingen eher blechern, unnatürlich (Mein Vater spielt Schlagzeug - Paiste, Cymbal, Zidjan). Der ZN Bypass brachte eine Verbesserung in punkto Auflösung unter Beibehaltung des Grundcharakters.

4,7 + 3,9 µF Audyn ZN

Löst gegenüber den MKPs mit Bypass noch mehr auf, Höhen klingen natürlicher. Sehr dynamisch und zackig, allerdings nicht ganz unkritisch. Am A25T hatte mir rein ZN nicht gefallen, am A25G2 geht es besser.

4,7 µF ZN + 3,9 µF MKP

Geht tendenziell in die Richtung wie rein ZN, allerdings abgemildert, ein guter Kompromiss für Leute, denen eine reine ZN Bestückung zu direkt/hart ist.

4,7 + 3,9 µF Audyn ZN + 0,33 µF Intertechnik Plus

Der Plus Cap gibt nocheinmal eine leichte Verbesserung in Punkto Natürlichkeit und eine etwas deutlichere bei der Auflösung, mindert aber etwas die Attacke. Ich habe bei dieser Kombination auch extra einmal nur den HT ohne TMT gehört und mit dem Plus Cap kommen Kicks und Beckenanschläge etwas weniger direkt. Der Raum wird allerdings voluminöser und besser gestaffelt.

4,7 + 3,9 µF Audyn ZN + 0,1 µF Intertechnik Oel-Papier

Der Oel-Papier Bypass bringt eine Verbesserung in Punkto Auflösung, Natürlichkeit, Bühnenabbildung und Feinzeichnung. Ist in meinen Ohren in den identischen Punkten dem Plus Cap überlegen. Er nimmt den ZNs die leichte Härte, die Kombination löst aber trotzdem noch gnadenlos gut auf, was bei leicht übersteuerten Aufnahmen unschön sein kann, bei guten Aufnahmen ist das aber wieder vergessen.

4,7 µF + 3,9 µF MKP + 0,1 µF Intertechnik Oel-Papier

Auch hier ist der Bypass hörbar, bringt aber deutlich weniger als mit ZN Caps. Meiner Meinung nach ist es vom Kosten/Nutzen-Verhältnis her lohnender, erst auf ZN oder ähnliche Caps aufzurüsten, bevor man über den recht kostspieligen Oel-Papier-Bypass nachdenkt.

4,7 µF ZN + 3,9 µF MKP + 0,1 µF Intertechnik Oel-Papier

Wesentlich näher an rein ZN + Oel-Papier-Bypass als an der MKP + Bypass Kombination. Der Bypasskondensator profitiert deutlich vom ZN Cap. Der rein ZN + Bypass Kombination aber in Bezug Auflösung, Bühnenstaffelung und Feinzeichnung unterlegen.



Mein Fazit:

Nach Hause gefahren bin ich mit einer 4,7µF ZN + 3,9µF MKP + 0,1µF Oel-Papier + 0,1µF ZN Bestückung. Der Wechsel auf rein ZN wird aber noch kommen, ich hatte nur nicht genug Geld dafür dabei. ;) Und in meinen Ohren klingt die Kombination mit einem ZN Cap + Oel-Papier-Bypass besser als rein ZN ohne diesen Bypass. Die reine ZN-Bestückung ist mir auch ein wenig zu analytisch, der Oel-Papier-Cap rundet da das Klangbild genau nach meinem Geschmack in Richtung Natürlichkeit ab. Den 0,1µF ZN Bypass habe ich verbaut, da ich Ihn ohnehin noch hatte. ;)

Im Vergleich zur Ausgangsbestückung ist aufs erste Hinhören der Zugewinn an Auflösung, Natürlichkeit und Dynamik am auffälligsten. Nach längerem Hinhören freue ich mich immer mehr über eine besser gestaffelte und fokussierte Bühne mit mehr Tiefe, sowie die schönere Feinzeichnung und Rausschälung von Details. Mehr Auflösung sollte es für meine Ohren dann aber auch nicht sein...

LG,

Fabian
 
hi

wahnsinn- cooler bericht-

bei mundorf willst du nicht auch mal schauen?

4,7 µF + 3,9 µF? vielleicht mal kleinere werte?

olli
 
@olli: Warum höher trennen wenns tiefer gut geht. :hammer:

@Fabian: Welche Trennung hast du nun als HP beim TMT ?
18db aktiv oder mit 18db Flanke? :taetschel:

Da sitzt mir doch der Schalk im Nacken.....
Aber wirklich sehr schöner Bericht!
Gruß

Andy (grad Reste-wegkratzen......)
 
Moin,
Klasse bericht :thumbsup:

Ps:Hab heute mein P88 abgeholt
Sehr geil :D

Lg Torben
 
DANKE an
LECKER GESCHRIEBEN !!!
feine "ANSAGE"....

1347013146420c8a7b7d21a.jpg

img16056.jpg

B O L L E !
img21109.jpg

FABIAN !


Vielen DANK !

BESTE Grüße !
Anselm N. Andrian

nen NETTEN / schönen REST-TAG ( Abend ! )
 
Danke Euch allen!

@vectraoli: Die Trennfrequenz muss ja schon passen... Glaube aber nicht, daß das zwischen den einzelnen Grössen soviel ausmacht. Ob nun ein Mundorf ZN und ein Audyn ZN so unterschiedlich sind? :ka: Preislich geben sie sich zumindest nicht viel.

@Razer: Würde nach wie vor gerne mal nen A/B gegen das 9400 machen... Marius wollte Dein P88RS leider nicht in die Vorführwand schrauben wie ich vorgeschlagen hatte. :keks: ;)
 
Bolle schrieb:
@Razer: Würde nach wie vor gerne mal nen A/B gegen das 9400 machen... Marius wollte Dein P88RS leider nicht in die Vorführwand schrauben wie ich vorgeschlagen hatte. :keks: ;)

Da bin ich aber froh :D .
Können wir bestimmt irgendwann mal machen. Hab es ja aber selber gerade erst ein paar Stunden drin :bang: .

Frag mich gerade was ich für Kondensatoren im meiner Weiche habe.
Konnte ich mir nicht merken :hammer:

Lg Torben
 
Das Testen lohnt, empfehle jedem, sich da seine eigene Meinung zu bilden. Ich bin jetzt deutlich zufriedener als vorher, ist schon ein Unterschied. Hans Theesink gewinnt dadurch doch sehr... :bang:
 
Übrigens meinte heute meine sogar meine Freundin ohne sie irgendwie darauf hinzuweisen, daß sich alles irgendwie klarer anhört... :thumbsup:
 
Scherzmodus AN
:eek: :kopfkratz:
"das hat ihr der Teufel gesagt" :hammer:
Scherzmodus AUS


...schön, daß es ihr aufgefallen ist! :thumbsup: (manche muß man erst draufhinweisen :ugly:)
 
Sie hat gute Ohren (absolutes Gehör)...

Habe das eigentlich nur erwähnt um darauf hinzuweisen, daß die Veränderung anscheinend auch für Nicht-Fuzzies merkbar ist, also doch deutlich und kein Voodoo. ;)
 
hi

irgendwie hab ich des doof geschreiben :wall:

wollte nicht den wert ändern/ hinterfragen der wird schon passen

nur den weg dahin:

4,7 µF + 3,9 µF = 8,6µf
würde mal mehhrere kleiner kondis probieren-
kenne die produktpallete von intertechnik net , aber
1µf+1µf+1µf+1µf+1µf+1µf+1µf+1µf+0,6µf= auch 8,6µf

des wäre vielleicht die teuerste möglichkeit- irgendwo dazwischen ist ja auch noch ein weg

habe bei meiner weiche keinen wert größer als 1,5µf - hat mehr gebracht als ein bypass


olli
 
:OffTopic:
Sie hat gute Ohren (absolutes Gehör)...
appropos perfekte Klangfuzzifrau (d.h. super Ohren und absolutes Gehör)<Biddeschöön> :hammer:

:OnTopic:
vectraoli schrieb:
habe bei meiner weiche keinen wert größer als 1,5µf - hat mehr gebracht als ein bypass
:eek: und in welche Richtung?
(im Prinzip verringerst Du ja einfach nur den Innenwiderstand)
 
hi

und über einen verringerten innenwiederstand erreiche ich was? :?:

mit den kleinen kondis ist mein system noch sauberer, klar, dynamischer geworden-

habe schon recht viel an den weichen rumgebastelt/lassen
(mein händler sahs immer neber mir und hat meine endscheidungen dann gelötet bzw vorschläge/verbesserungen gelötet)
ich wüßte jetzt noch nicht mal die werte-links ist anderst als rechts


olli
 
durch parallelschalten der vielen Caps verringert sich der (an sich schon geringe) Innen/Anschluß/was.auch.immer-Widerstand der Caps.
(:eek: obwohl ich gerade selbst über den Begriff "Innenwiderstand" stolpere, müßte er dennoch zutreffen, oder?)
vectraoli schrieb:
und über einen verringerten innenwiederstand erreiche ich was? :?:
Was sich durch viele kleine Caps statt 2er größerer ändert hab ich davor Dich gefragt. :D:D:D :keks:
sideshowbob schrieb:
vectraoli schrieb:
habe bei meiner weiche keinen wert größer als 1,5µf - hat mehr gebracht als ein bypass
:eek: und in welche Richtung?
Trotzdem danke für die Antwort! :taetschel:

schönen Donnerstag Abend noch
 
Mal ne Laienhafte Formulierung.....

Ein "zartes" frequenzmässig hohes Signal bedeutet nur einen kleinen Spannungsunterschied.
Wenn nun ein "schnellerer" höherqualitativer Kondensator darum bemüht ist, so hat man weniger "Qualitätsverluste" als wenn diese Aufgabe ein großer "langsamer" Kondi übernimmt.
Außerdem ist der Gesamtwiderstand einer Parallelschaltung immer kleiner als der kleinste Einzelwiderstand. Ein Parallelkondi mit seeeehr kleinem Widerstand ist also höchst von Vorteil.
Weniger Widerstand der Bauteile bedeutet weniger Beeinflussung des Signals und eine bessere Reproduktion, da "mehr" Signal am Lautsprecher anliegt und nicht an Bauteilen in Wärme umgewandelt wird. -> ergibt auch mehr Wirkungsgrad

Diese Erklärung gründet sich auf meinem beschränkten (Halb-)Wissen.
Falls Sachverhalte falsch oder nicht ganz korrekt sind bitte korrigieren! :beer:

Gruß

Andy
 
Der Widerstand des Kondensators ist frequenzabhängig, deshalb nutzt man ihn auch bei Filterschaltungen wie Hoch- und Tiefpass.
Zu dem ist der Widerstand eines Kondensators nicht so einfach zu berechnen, wie ein einfacher Widerstand. Der Kondensator hat einen Scheinwiderstand Z, der über die komplexe Rechnung mit der imaginären Zahl j berechnet wird.

Z = 1/(ω * C) ; ω = die Kreisfrequenz ( 2π * f)

Xc = 1/(2π * f * C) ; Xc = Wechselstromwiderstand des Kondensators)

Beim genaueren Hinsehen sieht man, dass Z = Xc ist aber sobald ein Widerstand oder eine Spule hinzukommen wird die Sache etwas komplizierter.

Kondensatoren und Spulen können bestimmte Frequenzbänder sperren, so dass auch nur das Frequenzband am Ausgang ankommt, das gewollt ist.
Dafür kann man komplizierte Rechnungen machen oder einfach wie Bolle, sich die Sachen anhören.

Gruß Andreas
 
Zurück
Oben Unten