Ich habe gestern mal bei Marius (www.mwm-audio.de) mehrere Kondensatorkombinationen an meinem HT gegeneinander gehört. Vielleicht interessieren die Ergebnisse ja jemanden...
Ich versuche die Unterschiede möglichst deutlich zu beschreiben, bitte aber immer daran zu denken, daß es sich um Nuancen handelt, die ungeübete Hörer evtl. nichtmal wahrnehmen würden. Ich habe allerdings mehrere Stunden gehört und mehrfach gewechselt um Irrtümer auszuschliessen.
Kette:
HU: Pioneer DEH 9400 MP
AMP: µ-Dimension ProX 420.4 gepuffert mit 1 Farad an 25mm² von 50mm² verteilt.
HT: Andrian-Audio A25G2 getrennt mit 6dB passiv
TMT: Andrian-Audio AA165V getrennt mit 12dB passiv TP und aktiv HP bei 50Hz mit 18dB Flanke
CDs: AyA-CD Track 34 und 36, Sheffield - My Disc Track 5
Ausgangslage: 4,7 + 3,9 µF Audyn MKP QS + 0,1µF Audyn ZN Bypass
Halt normale MKPs, nicht nervig, angenehm zu hören aber auch nicht besonders auflösend oder dynamisch. Becken klingen eher blechern, unnatürlich (Mein Vater spielt Schlagzeug - Paiste, Cymbal, Zidjan). Der ZN Bypass brachte eine Verbesserung in punkto Auflösung unter Beibehaltung des Grundcharakters.
4,7 + 3,9 µF Audyn ZN
Löst gegenüber den MKPs mit Bypass noch mehr auf, Höhen klingen natürlicher. Sehr dynamisch und zackig, allerdings nicht ganz unkritisch. Am A25T hatte mir rein ZN nicht gefallen, am A25G2 geht es besser.
4,7 µF ZN + 3,9 µF MKP
Geht tendenziell in die Richtung wie rein ZN, allerdings abgemildert, ein guter Kompromiss für Leute, denen eine reine ZN Bestückung zu direkt/hart ist.
4,7 + 3,9 µF Audyn ZN + 0,33 µF Intertechnik Plus
Der Plus Cap gibt nocheinmal eine leichte Verbesserung in Punkto Natürlichkeit und eine etwas deutlichere bei der Auflösung, mindert aber etwas die Attacke. Ich habe bei dieser Kombination auch extra einmal nur den HT ohne TMT gehört und mit dem Plus Cap kommen Kicks und Beckenanschläge etwas weniger direkt. Der Raum wird allerdings voluminöser und besser gestaffelt.
4,7 + 3,9 µF Audyn ZN + 0,1 µF Intertechnik Oel-Papier
Der Oel-Papier Bypass bringt eine Verbesserung in Punkto Auflösung, Natürlichkeit, Bühnenabbildung und Feinzeichnung. Ist in meinen Ohren in den identischen Punkten dem Plus Cap überlegen. Er nimmt den ZNs die leichte Härte, die Kombination löst aber trotzdem noch gnadenlos gut auf, was bei leicht übersteuerten Aufnahmen unschön sein kann, bei guten Aufnahmen ist das aber wieder vergessen.
4,7 µF + 3,9 µF MKP + 0,1 µF Intertechnik Oel-Papier
Auch hier ist der Bypass hörbar, bringt aber deutlich weniger als mit ZN Caps. Meiner Meinung nach ist es vom Kosten/Nutzen-Verhältnis her lohnender, erst auf ZN oder ähnliche Caps aufzurüsten, bevor man über den recht kostspieligen Oel-Papier-Bypass nachdenkt.
4,7 µF ZN + 3,9 µF MKP + 0,1 µF Intertechnik Oel-Papier
Wesentlich näher an rein ZN + Oel-Papier-Bypass als an der MKP + Bypass Kombination. Der Bypasskondensator profitiert deutlich vom ZN Cap. Der rein ZN + Bypass Kombination aber in Bezug Auflösung, Bühnenstaffelung und Feinzeichnung unterlegen.
Mein Fazit:
Nach Hause gefahren bin ich mit einer 4,7µF ZN + 3,9µF MKP + 0,1µF Oel-Papier + 0,1µF ZN Bestückung. Der Wechsel auf rein ZN wird aber noch kommen, ich hatte nur nicht genug Geld dafür dabei.
Und in meinen Ohren klingt die Kombination mit einem ZN Cap + Oel-Papier-Bypass besser als rein ZN ohne diesen Bypass. Die reine ZN-Bestückung ist mir auch ein wenig zu analytisch, der Oel-Papier-Cap rundet da das Klangbild genau nach meinem Geschmack in Richtung Natürlichkeit ab. Den 0,1µF ZN Bypass habe ich verbaut, da ich Ihn ohnehin noch hatte.
Im Vergleich zur Ausgangsbestückung ist aufs erste Hinhören der Zugewinn an Auflösung, Natürlichkeit und Dynamik am auffälligsten. Nach längerem Hinhören freue ich mich immer mehr über eine besser gestaffelte und fokussierte Bühne mit mehr Tiefe, sowie die schönere Feinzeichnung und Rausschälung von Details. Mehr Auflösung sollte es für meine Ohren dann aber auch nicht sein...
LG,
Fabian

Ich versuche die Unterschiede möglichst deutlich zu beschreiben, bitte aber immer daran zu denken, daß es sich um Nuancen handelt, die ungeübete Hörer evtl. nichtmal wahrnehmen würden. Ich habe allerdings mehrere Stunden gehört und mehrfach gewechselt um Irrtümer auszuschliessen.
Kette:
HU: Pioneer DEH 9400 MP
AMP: µ-Dimension ProX 420.4 gepuffert mit 1 Farad an 25mm² von 50mm² verteilt.
HT: Andrian-Audio A25G2 getrennt mit 6dB passiv
TMT: Andrian-Audio AA165V getrennt mit 12dB passiv TP und aktiv HP bei 50Hz mit 18dB Flanke
CDs: AyA-CD Track 34 und 36, Sheffield - My Disc Track 5
Ausgangslage: 4,7 + 3,9 µF Audyn MKP QS + 0,1µF Audyn ZN Bypass
Halt normale MKPs, nicht nervig, angenehm zu hören aber auch nicht besonders auflösend oder dynamisch. Becken klingen eher blechern, unnatürlich (Mein Vater spielt Schlagzeug - Paiste, Cymbal, Zidjan). Der ZN Bypass brachte eine Verbesserung in punkto Auflösung unter Beibehaltung des Grundcharakters.
4,7 + 3,9 µF Audyn ZN
Löst gegenüber den MKPs mit Bypass noch mehr auf, Höhen klingen natürlicher. Sehr dynamisch und zackig, allerdings nicht ganz unkritisch. Am A25T hatte mir rein ZN nicht gefallen, am A25G2 geht es besser.
4,7 µF ZN + 3,9 µF MKP
Geht tendenziell in die Richtung wie rein ZN, allerdings abgemildert, ein guter Kompromiss für Leute, denen eine reine ZN Bestückung zu direkt/hart ist.
4,7 + 3,9 µF Audyn ZN + 0,33 µF Intertechnik Plus
Der Plus Cap gibt nocheinmal eine leichte Verbesserung in Punkto Natürlichkeit und eine etwas deutlichere bei der Auflösung, mindert aber etwas die Attacke. Ich habe bei dieser Kombination auch extra einmal nur den HT ohne TMT gehört und mit dem Plus Cap kommen Kicks und Beckenanschläge etwas weniger direkt. Der Raum wird allerdings voluminöser und besser gestaffelt.
4,7 + 3,9 µF Audyn ZN + 0,1 µF Intertechnik Oel-Papier
Der Oel-Papier Bypass bringt eine Verbesserung in Punkto Auflösung, Natürlichkeit, Bühnenabbildung und Feinzeichnung. Ist in meinen Ohren in den identischen Punkten dem Plus Cap überlegen. Er nimmt den ZNs die leichte Härte, die Kombination löst aber trotzdem noch gnadenlos gut auf, was bei leicht übersteuerten Aufnahmen unschön sein kann, bei guten Aufnahmen ist das aber wieder vergessen.
4,7 µF + 3,9 µF MKP + 0,1 µF Intertechnik Oel-Papier
Auch hier ist der Bypass hörbar, bringt aber deutlich weniger als mit ZN Caps. Meiner Meinung nach ist es vom Kosten/Nutzen-Verhältnis her lohnender, erst auf ZN oder ähnliche Caps aufzurüsten, bevor man über den recht kostspieligen Oel-Papier-Bypass nachdenkt.
4,7 µF ZN + 3,9 µF MKP + 0,1 µF Intertechnik Oel-Papier
Wesentlich näher an rein ZN + Oel-Papier-Bypass als an der MKP + Bypass Kombination. Der Bypasskondensator profitiert deutlich vom ZN Cap. Der rein ZN + Bypass Kombination aber in Bezug Auflösung, Bühnenstaffelung und Feinzeichnung unterlegen.
Mein Fazit:
Nach Hause gefahren bin ich mit einer 4,7µF ZN + 3,9µF MKP + 0,1µF Oel-Papier + 0,1µF ZN Bestückung. Der Wechsel auf rein ZN wird aber noch kommen, ich hatte nur nicht genug Geld dafür dabei.


Im Vergleich zur Ausgangsbestückung ist aufs erste Hinhören der Zugewinn an Auflösung, Natürlichkeit und Dynamik am auffälligsten. Nach längerem Hinhören freue ich mich immer mehr über eine besser gestaffelte und fokussierte Bühne mit mehr Tiefe, sowie die schönere Feinzeichnung und Rausschälung von Details. Mehr Auflösung sollte es für meine Ohren dann aber auch nicht sein...
LG,
Fabian