Konzept für BMW E36 Coupe von Anfang bis Ende

Stone

wenig aktiver User
Registriert
13. Dez. 2006
Beiträge
2
Hallo,
ich lese schon lange in diesem Forum und hab mich dazu entschlossen auch mal zu schreiben.
Ich möchte die Zeit über den Winter nutzen, um meine Anlage im BMW umzubauen, da ich mit einigen Sachen nicht zufrieden bin.
Dabei möchte ich eure Meinungen gern einbeziehen.
Das ist mein aktueller Stand:

Radio: Alpine CD-Radio (Laufzeitkorrektur, Frequenzweiche,...)
Frontsystem: 13cm Phase Evolution (TMT im Fußraum, HT im Spiegeldreieck)
Sub: 25cm Raveland AXX1010 25l BR in Reserveradmulde (kein Skisack vorhanden)
Amp für FS: Spirit A-260.4 (vollaktiv)
Amp für Sub: Hollywood HV 600.2

Folgendes stört mich:
- zu viel Gewicht
- TMT im Fußraum (klanglich und zu wenig Druck)
- Sub zu lasch

Was ich änder will:
- Hochtöner gegen Carpower "The Dome" tauschen
(hab ich im Winterauto und bin sehr überzeugt)
- Phonocar 2/737 TMT in Doorboards aus GFK mit eigenem Volumen (ca. 10l), um die Türdämmung und somit Gewicht zu Sparen
- Subwoofer in den Beifahrerfußraum

Wer sich nun fragt warum mich das Gewicht stört:
Mein BMW ist ein 328i mit frisiertem Motor, M-Fahrwerk, usw. Durch den Hifi Einbau soll die teuer erkaufte Leistung nicht umsonst sein.

Ich bitte um eure Meinungen.

mfG
Christian
 
Also ich weiß nicht ob ein Doorboard mit 10 Litern aus GFK leichter ist als Dämmung für eine Tür...
Ich bezweifle dies... :kopfkratz:

Gruß
Patrick
 
Ich glaube auch nicht, dass die 10kg für Dämmung der Türen bei einem geschätzten Gewicht von bestimmt 1,3t so ins Gewicht fallen :kopfkratz: ... bitte korrigieren falls ich falsch liege, aber mit dem Motor sollte doch realistisch sein :D

MfG Moe
 
Hallo Stone,

ich hatte bei meinem Z3M Coupe das gleiche Problem. Wagen immer voller mit Hifi nebst Einbauten gepackt, bis er irgendwan merklich schlechter ging. Bei meinem jetzigen Wagen (Cayman) werde ich daher strikt auf Gewichtsreduzierung achten, auch wenn ich dafür klanglich ein paar Fitzel einbüßen werde.

Meine Vorschläge für Deinen E36:

1) Leichte Digitalendstufen: Alpine PDX 4.150 (3,3 kg) und ggf. den Monoblock für den Bass. Die PDX wurde mir schon von vielen Seiten empfohlen, da sie trotz geringer Größe und Gewicht erstaunlich gut klingen soll. Zudem hat der Vierkanäle 4x150W Leistung.

2) TMT: Andrian A130 auf Aluringen in die Originaleinbauplätze im Fußraum des E36. Der Originalplatz hat ein schön definiertes Volumen (schätze 3-4 Liter), das sich mit wenig Material sehr gut dämmen und abdichten lässt. So platziert, spielt der A130 mit sehr gutem, fetten Kickbass und tollen Mitten aus dem Fußraum raus.

3) HT: Der Carpower ist sicher gut, zum A130 würde sich aber ein Andrian-HT anbieten, zB der A25 oder besser ein gebrauchter A25T oder A25G mit Volumen. Gewichtsmäßig sind natürlich alle kein Problem. ;) Positionierung: Im Originalplatz in der Türverkleidung (nur ohne Volumen mölgich) oder besser an die A-Säule laminiert.

4) Sub: Sollen andere was zu sagen, ich bin kein Tiefbass-Freak. Aber der Bass wird im Fußraum sicher nicht fetter, da du nicht viel Volumen zusammen bekommen wirst. Hat der Kofferraum eine Schisacköffnung? Dann würd ich im Kofferraum bleiben mit einer 40-50l Kiste aus leichtem Multiplex und wenig GFK-Modellierung. Beim Chassis natürlich auch auf was Gewichtsreduziertes achten.

Grüße
Oliver
 
Hallo,
gestern hatte ich ein bischen wenig Zeit, daher heute etwas genauer.
Das Radio ist ein Alpine CDA-9812 RR, mit Laufzeitkorrektur, einstellbarem Tiefpass für den Sub, einstellbarem Hochpass fürs FS. Dieses möchte ich behalten.
Das Frontsystem ist ein CFS 130.25 von Phase Evolution, das ich vollaktiv betreibe und mit dem ich recht zufrieden bin. Allerdings habe ich ein Frequenzgangproblem um 300 Hz. Ich vermute den Grund dafür an den schlechten Einbauplätzen, daher möchte ich jeweils einen 16er in der Tür. Der Hochtöner ist zwar gut, allerdings ist der Carpower DT-284 wesentlich besser.
Das FS wird von einer Spirit A 240.4 vollaktiv betrieben. Sie besitzt 2 x 30W für die HT und 2 x 100W für Die TMT. Desweiteren entsprechende Filter für den Aktivbetrieb. Diese Endstufe möchte ich ebenfalls behalten, da mein Radio keine entsprechen Filter hat und ich doch sehr zufrieden bin.
Der Subwoofer spielt momentan im Reserverad und wird von einer Hollywood HV 600.2 angetrieben, was dick reichen würde, wäre er nicht im durch die Rücksitze getrennten Kofferraum.

So nun zum Gewicht:
Das Auto hat 1400 kg und ca. 240 PS. Dabei merkt man 50 kg gewaltig. Es kommt noch hinzu, das bei einem schweren Kofferraumausbau das Auto sehr hecklastig wird. Desweiteren geht es mir ums Prinzip.

Zu meiner Abneigung gegen Türdämmung:
Ich hab noch ein paar kleine Dellen in der Tür, die ich rausdrücken lassen möchte. Würde es reichen das Türinnenblech zu dämmen, und die Türpappe mit GFK zu verstärken?

Was könnt ihr mir für 16er um die 100 € empfehlen?

Ich hoffe der lange Text schreckt niemanden ab.

mfG
Christian
 
ich bin der Meinung das sich große Anlage und Leichtbau beißen.Vom lesen her hört es sich nicht so an das die Anlage so schwer ist.Dein geschlossener KR ist das größte Problem oder?Ich würd sagen dämm so viel wie du kannst und die Pappen würde ich auch mit Matten Dämmen.
mfG Alex
 
Zurück
Oben Unten