Korrekturdatei Beyerdynamic MM1

Crazy-Potatogun

Teil der Gemeinde
Registriert
02. Juli 2009
Beiträge
6.016
Real Name
Lukas
Hey, ich habe heute mein MM1 bekommen und es lag auch ein Messschrieb dabei. Aber damit kann ich nicht wirklich was anfangen. Dachte man bekommt eine richtige Liste mit z.B. 1400 hz +0,35db usw.

Gibt es irgendwie die Möglichkeit bei Beyerdynamic nach einer richtigen Korrekturdatei nachzufragen?

Gruß
 
so ein Messschrieb liegt quasi jedem Mic bei...in den meisten fällen natürlich zu 99% linear :ugly:
am kalibrieren führt meiner Erfahrung nach kein Weg dran vorbei, wenn man auf nummer sicher gehen will.
 
Also gibt es keine Korrekturdatei zum Runteraden? Immerhin wurde das Micro ja vermessen nur nützt mir der Frequenzschrieb nicht wirklich was wenn ich korregieren will. Wenn kein Weg am Kalibrieren vorbeifuehrt, dann hätte es doch auch jedes andere 0815 Micro getan.
 
Schick's zurück, hol dir das Behringer und schick's zum Kalibrieren.
So hast fast 100 € gespart.

Grüße

Flo
 
Naja das kalibrieren lassen kostet doch bestimmt auch einiges.
Warum empfiehlt man dann überhaupt erst einem das mm1 wenn auch ein anderes genauso gut kann? Hat das mm1 denn sonst garkeine Vorteile außer, dass es schon unkalibriert +- 1,5db genau ist?
 
najo die abweichungen sind beim mm1 ja keine welten.
laut meinem schrieb habe ich zwei dips mit ca. 1 db abweichung.
vom anstieg obenraus mal abgesehen (kann kompensiert werden durch micposi).
habe mir selber eine kleine liste gebaut und die werte grob eingetragen. arta wirft einen kubischen spline drüber, sodass das schön hinkommt.
wenn das mit der anfrage bei beyerdynamic natürlich klappt wäre das toll.
die frage ist aber auch, ob die sowohl für die front als auch die 90 grad messungen protokolllisten haben.

neden dem f gang gibt es ja auch noch weitere qualitätskriterien wie z.b. parameterkonstanz.



gruß seb
 
Ich glaube, dass ich es einfach so akzeptiere. Unter 90° ist das MM1 wohl sehr linear und ich glaube nicht, dass mich eine Kalibrierung weiter noch vorne bringt. Die Soundkarte ist absolut linear und das MM1 auch. Da werde ich durch Fehlhaltung beim Messen deutlich größere Abweichungen in die Messung bekommen.

Eine Anfrage nach der Korrekturdatei habe ich dennoch versenden. Sollen sie ja scheinbar auf Anfrage (laut dem anderen Forum) verschicken ;)
 
Ich habe heute eine Email von beyerdynamic erhalten mit den benötigten Daten zur Korrektur :) :thumbsup:
 
Fast.. 0,1-0,4 ist meistens drin und dann eben der Anstieg obenraus (ab 8khz) durch die 0° Messung. :effe:
 
Die Jungs sind echt schnell bei Beyerdynamic. Hatte nach dem Erhalt der Datei eine Anfrage gestellt nach einer Messung unter 90°

Hallo Herr ? :effe: ,
unter 90° Winkel messen wir das Mikrofon nicht. Diese in der Anleitung empfohlene Messung mit angewinkeltem Mikrofon ist aber lediglich ein Hilfsmittel, wenn keine elektronische Kompensation erfolgt. Mit der Kompensation sollten Sie das Mikrofon auf Achse nutzen, so kann das Messsystem ja eine (weitestgehend) lineare Abbildung simulieren.

Mit freundlichen Grüßen,

Klaus Kirchhöfer
Technische Kundenbetreuung ProAudio Bereich
Technical support professional audio
beyerdynamic GmbH & Co. KG
Theresienstr. 8
74072 Heilbronn - Germany

Phone: +49 (0) 7131 / 617 - 302
Fax: +49 (0) 7131 / 617 - 299
E-Mail: kirchhoefer@beyerdynamic.de
www.beyerdynamic.com

Jetzt stellt sich mir die Frage:

Im Auto Messen ohne Korrekturdatei, und die Kapsel immer nach oben zeigend, da so der Schall eher seitlich eintrifft und dadurch der Frequenzgang eher linear ist oder Korrekturdatei nutzen und dann das MM1 immer zum jeweils zu messenden Lautsprecher ausreichten? Oder eine gemischte Variante? Also Korrekturdatei nutzen und trotzdem nach oben zeigend messen?

Ich meine... im Auto ändert sich der Einfallwinkel von Schallquelle zum Kopf bzw. zum Mikro ja eh je nach Lautsprecher. Also selbst wenn das Mikro perfekt kalibriert wäre auf 90°, dann hätte man doch sowieso immer Abweichungen wenn man des Mikro immer gleich hält?

Also was macht nun beim Messen am meisten Sinn?

Gruß

Lukas
 
Zurück
Oben Unten