Kunststoff und GFK - Das große Übel

Didi

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Sep. 2003
Beiträge
289
Man Leute!
Ich krieg so das kotzen mit dem Ford Plastik

Hatte ja Doorboards gebaut und direkt auf das Plastik draufgeharzt (vorher schon aufgeraut) aber sind mir quasi meine beiden Doorboards überall eingerissen, nachdem ich bissl Druck drauf ausgeübt hab, weil sich das Harz nicht mit dem Plastik verbunden hat.

Bin echt kurz vorm verzweifeln.
Brauche ein paar Tips vom Profi um das ganze vielleicht noch retten zu können. Gibts nen Kleber mit dem ich GFK mit Kunststoff verkleben kann?
Dann würd ich das ordentlich verkleben und die oberste Schicht neu aufspachteln.


Was kann man sonst vorbereitend machen, um sowas zu vermeiden?
Tips? Mittelchen?
 
2k-epoxy-kleber a'la uhu endfest 3000, und das ganze bei 50° in backofen... ;o)

mfg...
 
also bei mir hat anschleifen auch nix gebracht habe es an nicht sichtbaren stellen mit der DRAHTBÜRSTE auf ner Flex behandelt! durch die reibung wird das ganze tierisch warm und dann ziehen die drähte schöne Riefen da rein hält bombe!
 
Ich bohre zusätzlich zum aufrauhen ganz ganz viele 4-5mm große Löcher dort, wo später der Spachtel / das GFK aufliegt, dann kann sich da da richtig festkrallen. Den Spachtel richtig in die Löcher drücken,das hinten kleine Würste rausgucken, die entweder breitschmieren oder später nochmal von hinten etwas verspachteln, das hält bombe.

Und natürlich die Verkleidung /Kunststoff vorhergründlich mit Verdünnung abwischen.
 
hm. verwende meistens kunstoffangreifendes harz, welches bei der reaktion warm wird. dieses schmilzt den kunststoff teilweise auf und verbindet sich so dauerhaft damit :D
 
hm....
werd heute mal im Baumarkt nach gutem Kleber suchen gehen.
 
Îch frag meinen Vaddi wennst willst, der ist gelernter Kunststofftüdelmeister und weiß sicher, was man da machen kann.

LG Alex
 
würde aber zusätzlich die türverkleidungen mit gfk noch verstärken. hatte bei mir auch schon das problem. jetzt aber nicht mehr. habs auch so gemacht wie MRwoofa es gemacht hat. nur noch zusätzlich versteift
 
Würth 2K-Kleber ist auch sehr gut. Damit könntest du die Risse wieder versiegeln und es hält. Vorher die Stellen entfetten.

Gruß Lothar
 
Also von der Türverkleidung selber ist nimmer viel übrig.
Da ist quasi nur ein Rand stehengeblieben, der den Rahmen für das Doorboard bildet.
Der Rest ist komplett GFK
Ich hab jetzt eben richtig grob alles weggeschliffen was sich auch nurn bissel gelöst hat. Dann das Plastik gut aufgerauht, durchlöchert und jetzt mal mit Kunststoffhaftgrund eingesprüht.
Von unten hab ich schon ne Schicht Glasfaserspachtel draufgehaun.
Jetzt gleich von oben nochmal alles mit Glasfaserspachtel verspachteln.
 
Das liegt aber wohl nicht am Ford Plastik sondern daran das es ABS ist!
Und die DoBos nur am Plastik festmachen ist nicht der Weisheit letzter Schluß...
 
Das ganze ist ne GFK Konstruktion die auf dem Kunsstoff drauf sitzt

Ich such heute abend mal Bilder raus und stell sie dann on.
 
Material ist übriegens PP. HAbe die gleichen...

Bisher reisst bei mir noch nichts, sind aber noch nicht ganz fertig.
 
Moin,

ich habe mal mit dem Herrn Behnke (bootsservice-behnke.de) über das Kleben von PP und PE gesprochen. Er sagt, PP und PE kann man nicht mit Polyesterharz oder Epoxidharz kleben.

Gabor
 
mh... polypropenyl? dann kann mans schweissen... heissluftföhn, "kunststoffschweissdraht", und quasi formschlüssig befestigen. kleben ist (fast) nicht möglich.

mfg...
 
na super
bin grad dabei nochn paar A-Säulen zu machen
Vorbereitet wurden die jetzt folgendermaßen:
a) Mit Drehmel und Schleifaufsatz tiefe Riefen ins Plastik gezogen
b) viele kleine Löcher mitm 4mm Bohrer ins Plastik gemacht
c) Ordentlich Kunststoffhaftvermittler drauf

Ich hoffe mal, dass das jetzt hält.
Sonst noch wer nen Vorschlag?
Haftgrund war nen normale ausm Baumarkt von Autolack K oder so
Kennt jmd evt nen besseren?
 
Didi schrieb:
Sonst noch wer nen Vorschlag?
ein ordentliches Auto kaufen! ;)

Ich glaub es gibt keine Automarke wo soviel gepfuscht und zusammengestoppelt wird wie bei Ford!
Da passt nix und funktioniert nix wie es soll.
 
Danke für diesen sinnvollen Beitrag
Ich glaube kein Autohersteller dieser Welt legt bei der Auswahl der Kunststoffe für Amaturenbrett oder Verkleidungen wert darauf, was irgendwelche "Freaks" die sich nicht mit dem normalen Sound-System zufrieden geben, da rankleben oder spachteln wollen.

Also bei meinem Ka passt sonst alles wie es soll und fahren tut er seit 65tkm ohne Probleme.
 
Zurück
Oben Unten