Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hallo, wie würdet ihr Kupferschienen, 10x3 mm, miteinander verbinden? Kann man die flächig verlöten? Leitet die Lötstelle dann gut genug oder hat man da unnötige Übergangswiderstände?
lötstellen leiten normal schon mehr als gut genug, aber damit das auch heiss genug wird brauchst einen sehr starken lötkolben und du musst bedenken dass kupfer neben strom auch sehr gut wärme leitet!
Ja, ich würde sowieso erst die grobe Form zusammenlöten, bevor irgendwelche hitzeempfindlichen Bauteile draufkommen. Außerdem ist mein Cousin Klempner, der sollte das entsprechende Löt-Equipment da haben.
Löten hat in meinen Augn hier keinen Vorteil und ist viel zu aufwändig.
Die Lötstelle kann durch Vibration Reißen, es ist nicht sicher ob sie heiß genug gelötet wurde, sie ist sehr schwer herzustellen und nicht mehr so einfach zu trennen.
Eine Verschraubung dagegen lässt sich einfach aufschrauben, bei Bedarf nachziehen und ist kontaktsicher.
Bei Kupferschienen würde ich eher zu Schraubverbindungen neigen.
Beim Klempnern muss ja nur Wasser, also dicht sein.
Beim Strom ist das etwas anders ;-)
Wie biegt man denn eine Schiene seitlich in einem 90°-Winkel? Wenn die flache Schiene nach oben oder unten abknicken müsste - klar. Aber nach "links oder rechts" (bei Frontalansicht der Schnittkante)...
Man könnte es höchstens noch aus einer großen Platte ausschneiden, aber das wär mir dann doch zu monströs.
Aber Schrauben und löten hört sich irgendwie gut an... mal schauen was ich da machen werde.
Das geht einfach. Du biegst sie einfach nicht gerade, sondern in einem Winkel von 45 Grad ab, bis sie auf sich selbst aufliegt. Schon hast du 90 Grad, ohne zu schneiden oder so.
Oha, auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen
Das wäre natürlich eine recht einfache Methode ohne Übergangswiderstand... allerdings brauche ich... wie soll ich das beschreiben... wie zwei Gabeln, die mit den Zinken ineinander greifen, so dass auf der einen Seite alle Minus-Schienen zusammenlaufen und auf der anderen Seite alle Plus-Schienen. Aber für die Äußeren beiden ist das eine sehr gute Idee! Danke!
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach einem Login angemeldet zu halten, wenn du registriert bist.
Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.