Dieselrenner
verifiziertes Mitglied
- Registriert
- 07. März 2005
- Beiträge
- 3.336
- Real Name
- Andreas
Morgen!
Da ich ja von Natur aus neugierig bin und mein Kumpel zufällig endlich
mal wissen wollte, wie seine Eton A1 eigentlich so klingen (Da sie seit
Wochen daheim bei ihm verstauben...)
Haben wir bzw. ich mich mal ran gemacht diese bei mir im Auto zu testen.
Da ja in meinem Auto diese "netten" Alurunge von Fortissimo verbaut sind..alles kein Akt..
Also meine A165G raus und die Eton A1 rein....
Zunächst alle Einstellungen so gelassen (HP 90HZ; LP ~5Khz) an einer
Eton PA2802; HT ist der A25T an einer Sinfoni 90.2 und Sub
ist ein 8er Next AL an einer Soundtream SA120.
Leider hatte ich vor ein paar Tagen den Wechsler neu bestückt und dabei
waren auch einige CD´s, die mir nicht mehr soooo im Gedächtnis waren..
Nun gut... Anlage an und gelauscht...Erstmal alles querbeet....Rock, Pop, technco, Anselm´s Birthday CD....
Was auffällt...sie klingen im Bassbereich voller, aber nicht dröhnig wie
meine Focal damals... bei dem einen oder anderen Lied habe ich mich
erschrocken, wo der Bass auf einmal herkam. Wobei allerdings, zusammen mit dem Woofer, es ab und an ins Brummen ging....Habe
dann den Sub zurückgenommen.
Stimmen verlieh der Eton, wohl durch diesen stärken "Bassanteil" mehr Kraft und Volumen.. Aber kann manchmal etwas zu viel des guten sein...
Fällt mir schwer es zubeschreiben...in Worte zu fassen. Denke mit Volumen kann man die "Erscheinung" ganz gut beschreiben.
Was Pegel angeht, nimmt er sich nix im ersten Moment mit dem A165G; wobei ich aber auch nicht an die Schmerzgrenze gegangen bin, da es ja nicht meine Eton sind...
Die Kicks kommen auch recht "nett" rüber
; aber gerade bei so
Gitarrenseitenanschlägen (was für ein Wort), ist der A165 feingeistiger.
Ehrlicher.. Durch das "mehr" an Volumen beim Eton wirkt es nicht
ganz so knallig und ehrlich..
Das war es erstmal so von meiner Seite; es wurde ja oft gefragt wie sich die Andrian´s und Eton anhören... Von meiner Seite aus kann ich sagen.... muss man hören... mir gefällt der schlanke Klang meiner A165, wobei auch die Eton mit dem etwas mehr Volumen Spass machen; keine Frage...
Also somit kann ich keinen eindeutigen Sieger oder Verlierer ernennen; darum sollte es auch nicht gehen hierbei.. Hatte halt mal die Möglichkeit diese beiden LS im Vergleich zu hören und das ist halt dabei rausgekommen.
Ich betone ausdrücklich, dass es meine Erfahrung ist. Hinzu kommt auch noch, dass bei mir lediglich etwas LZ eingestellt ist und halt über Wochen
die Trennfrequenzen der A165G und A25T und damit die Eton nun in dem Test einfach leben mussten...
Gruß
Andreas
Da ich ja von Natur aus neugierig bin und mein Kumpel zufällig endlich
mal wissen wollte, wie seine Eton A1 eigentlich so klingen (Da sie seit
Wochen daheim bei ihm verstauben...)
Haben wir bzw. ich mich mal ran gemacht diese bei mir im Auto zu testen.
Da ja in meinem Auto diese "netten" Alurunge von Fortissimo verbaut sind..alles kein Akt..
Also meine A165G raus und die Eton A1 rein....
Zunächst alle Einstellungen so gelassen (HP 90HZ; LP ~5Khz) an einer
Eton PA2802; HT ist der A25T an einer Sinfoni 90.2 und Sub
ist ein 8er Next AL an einer Soundtream SA120.
Leider hatte ich vor ein paar Tagen den Wechsler neu bestückt und dabei
waren auch einige CD´s, die mir nicht mehr soooo im Gedächtnis waren..
Nun gut... Anlage an und gelauscht...Erstmal alles querbeet....Rock, Pop, technco, Anselm´s Birthday CD....
Was auffällt...sie klingen im Bassbereich voller, aber nicht dröhnig wie
meine Focal damals... bei dem einen oder anderen Lied habe ich mich
erschrocken, wo der Bass auf einmal herkam. Wobei allerdings, zusammen mit dem Woofer, es ab und an ins Brummen ging....Habe
dann den Sub zurückgenommen.
Stimmen verlieh der Eton, wohl durch diesen stärken "Bassanteil" mehr Kraft und Volumen.. Aber kann manchmal etwas zu viel des guten sein...
Fällt mir schwer es zubeschreiben...in Worte zu fassen. Denke mit Volumen kann man die "Erscheinung" ganz gut beschreiben.
Was Pegel angeht, nimmt er sich nix im ersten Moment mit dem A165G; wobei ich aber auch nicht an die Schmerzgrenze gegangen bin, da es ja nicht meine Eton sind...

Die Kicks kommen auch recht "nett" rüber

Gitarrenseitenanschlägen (was für ein Wort), ist der A165 feingeistiger.
Ehrlicher.. Durch das "mehr" an Volumen beim Eton wirkt es nicht
ganz so knallig und ehrlich..
Das war es erstmal so von meiner Seite; es wurde ja oft gefragt wie sich die Andrian´s und Eton anhören... Von meiner Seite aus kann ich sagen.... muss man hören... mir gefällt der schlanke Klang meiner A165, wobei auch die Eton mit dem etwas mehr Volumen Spass machen; keine Frage...
Also somit kann ich keinen eindeutigen Sieger oder Verlierer ernennen; darum sollte es auch nicht gehen hierbei.. Hatte halt mal die Möglichkeit diese beiden LS im Vergleich zu hören und das ist halt dabei rausgekommen.
Ich betone ausdrücklich, dass es meine Erfahrung ist. Hinzu kommt auch noch, dass bei mir lediglich etwas LZ eingestellt ist und halt über Wochen
die Trennfrequenzen der A165G und A25T und damit die Eton nun in dem Test einfach leben mussten...
Gruß
Andreas