Kurzer Vergleich A165G vs. Eton A1

Dieselrenner

verifiziertes Mitglied
Registriert
07. März 2005
Beiträge
3.336
Real Name
Andreas
Morgen!

Da ich ja von Natur aus neugierig bin und mein Kumpel zufällig endlich
mal wissen wollte, wie seine Eton A1 eigentlich so klingen (Da sie seit
Wochen daheim bei ihm verstauben...)

Haben wir bzw. ich mich mal ran gemacht diese bei mir im Auto zu testen.
Da ja in meinem Auto diese "netten" Alurunge von Fortissimo verbaut sind..alles kein Akt..

Also meine A165G raus und die Eton A1 rein....

Zunächst alle Einstellungen so gelassen (HP 90HZ; LP ~5Khz) an einer
Eton PA2802; HT ist der A25T an einer Sinfoni 90.2 und Sub
ist ein 8er Next AL an einer Soundtream SA120.

Leider hatte ich vor ein paar Tagen den Wechsler neu bestückt und dabei
waren auch einige CD´s, die mir nicht mehr soooo im Gedächtnis waren..

Nun gut... Anlage an und gelauscht...Erstmal alles querbeet....Rock, Pop, technco, Anselm´s Birthday CD....

Was auffällt...sie klingen im Bassbereich voller, aber nicht dröhnig wie
meine Focal damals... bei dem einen oder anderen Lied habe ich mich
erschrocken, wo der Bass auf einmal herkam. Wobei allerdings, zusammen mit dem Woofer, es ab und an ins Brummen ging....Habe
dann den Sub zurückgenommen.

Stimmen verlieh der Eton, wohl durch diesen stärken "Bassanteil" mehr Kraft und Volumen.. Aber kann manchmal etwas zu viel des guten sein...

Fällt mir schwer es zubeschreiben...in Worte zu fassen. Denke mit Volumen kann man die "Erscheinung" ganz gut beschreiben.

Was Pegel angeht, nimmt er sich nix im ersten Moment mit dem A165G; wobei ich aber auch nicht an die Schmerzgrenze gegangen bin, da es ja nicht meine Eton sind... :ugly:

Die Kicks kommen auch recht "nett" rüber :D ; aber gerade bei so
Gitarrenseitenanschlägen (was für ein Wort), ist der A165 feingeistiger.
Ehrlicher.. Durch das "mehr" an Volumen beim Eton wirkt es nicht
ganz so knallig und ehrlich..

Das war es erstmal so von meiner Seite; es wurde ja oft gefragt wie sich die Andrian´s und Eton anhören... Von meiner Seite aus kann ich sagen.... muss man hören... mir gefällt der schlanke Klang meiner A165, wobei auch die Eton mit dem etwas mehr Volumen Spass machen; keine Frage...

Also somit kann ich keinen eindeutigen Sieger oder Verlierer ernennen; darum sollte es auch nicht gehen hierbei.. Hatte halt mal die Möglichkeit diese beiden LS im Vergleich zu hören und das ist halt dabei rausgekommen.

Ich betone ausdrücklich, dass es meine Erfahrung ist. Hinzu kommt auch noch, dass bei mir lediglich etwas LZ eingestellt ist und halt über Wochen
die Trennfrequenzen der A165G und A25T und damit die Eton nun in dem Test einfach leben mussten...

Gruß
Andreas
 
Klasse Bericht, Andreas. :thumbsup:

Deckt sich sehr gut mit meinen Erfahrungen/Eindrücken.
Die A165 spielen ja im Vergleich zu den A165G schon etwas harmonischer... sind untenrum nicht so dünn wie die "ohne G" und rücken klanglich gesehen schon ein Stück weiter in Richtung Etons. Von daher ist dann der Unterschied zwischen A165G und Eton weit nicht mehr so "dramatisch", wie es mit dem A165 (ohne G) der Fall ist.

Die Etons MACHEN einfach viel und kräfitg Bass... haben da ein sehr starkes Fundament... und es überrascht mich überhaupt nicht, daß Du da erstmal verwundert warst. Bei mir waren schon oft Leute im Auto, die gesagt haben ich solle den Sub mal ausschalten... dabei waren das schon bloß die TMTs... :D

Aber auch gefährlich... teilweise können Stimmen auch mal 'nen Tick zu überspielt werden...
Trotzdem kann der Eton auch gut und knackig kicken... wenn es im Lied vorkommt... und die Endstufe entsprechend paßt.... aber das können wie Du gesagt hast andere Chassis besser... Trotzdem haben sie die nötige Portion mit drin und in meine Augen würde ich die Etons als "Allrounder mit starkem Bassfundament" bezeichnen.


Einen "Sieger" zu bestimmen wäre auch in meine Augen nicht richtig gewesen... gute Entscheidung. Es gibt hier nur ein "passender" oder "gefälliger". Beide spielen auf hohem Niveau.

Der große Vorteil des Etons ist halt noch, daß er mit 5 cm Einbautiefe fast überall Einzug halten kann.... was bei MIR ganz wichtig war... (zu wenig Platz vorhanden) Ansonsten nehmen sich die beiden nicht viel... haben beide sehr gute Terminals.... und beide sind hervorragend verarbeitet...


Feiner Bericht.... mehr davon....
 
Habe die A1 ja auch schon ne weile drin glaube 1 Jahr. Und das Stimmen manchmal dröhnig klingen kenne ich zu gut. ist aber nur bei Moderatoren sehr extrem (besonders Radio 1 ) da muß ich den Bass voll raus nehmen weil es sonst total scheiße klingt. Mit den Etons lässt sich auch sehr einfach ein Sub intergrieren weil sie sehr tief spielen
 
Vielen Dank Leute!

Wisst ihr eigentlich wie viel mir das bedeutet, von euch die gleichen Sachen zu hören? ;)

Ich meine es wirklich ehrlich.. Es ist ein tierisches Erfolgserlebnis, wenn man, ohne einen LS zu kennen, in der Lage ist mit Worten die klanglichen Eigenschaften zu beschreiben und andere sehen es genauso...

Ist wirklich so...je mehr man verschieden Anlagen hört und sich mit der Materie auseinander setzt, um so besser wird das Gehör und auch man findet mehr Möglichkeiten seine Erlebnisse in Worte zu fassen...

Was für ein Gefühl zum Wochenende hin... :thumbsup:
 
super andreas! auf den bericht hab ich gewartet :D wollte den unterschied schon lang wissen.
hmm und nach deiner beschreibung würd ich für n 3 wege fs eher den a1 nehmen oder?
lochkreis, innen und aussendurchmesser sind ja bei den andrians und a1 gleich oer hat dein aluring unterschiedliche bohrungen/gewinde?
 
was mich interessieren würde waren die eton neu oder gebraucht? weil wenn die eingespielt sind kicken die noch ne ecke besser, klanglich tut sich auch noch was stimmen weden klarer.
der unterschied war bei den audio-system die ich vorher hatte nicht so groß neu/eingespielt, aber bei den eton fand ich das extrem, ach ja eton a1 an helix a2 klingt nicht so fett wie eton a1 an eton pa1502, wenn wieder geld da ist werde ich wohl auf helix umsteigen zumindestens an den a1
gruß michael
 
schöner bericht, hab auch gerade vor einen neuen tmt zu kaufen (hatte vorher den a165)

eton a1, a165g und rainbow germanium stehen zur auswahl

hat schonmal wer einen eton a1 an ner audison lrx4.300 gehört? hab leider wenig möglichkeiten probe zu hören und rein von den fakten denke ich das die lrx nicht genügend power hat... :eek:
 
@Fishskin

Der Aluring ist der G4 Ring von Fortissimo... LK? :kopfkratz: Musste sie
nur innen für die A165G etwas aufdrehen lassen...
Eine Empfehlung für ein 3 Wege System kann ich leider nicht
aussprechen.. sorry..

@chitqua
Waren gebraucht.. aber wie gesagt...Einstellung einfach von den A165G übernommen..
 
interessanter bericht...
kann die gemachten aussagen eigentlich auch nachvollziehen, kenne zwar nur die A165 ohne G, aber die tendenz dürfte ja ähnlich sein.
 
h3ck3 schrieb:
schöner bericht, hab auch gerade vor einen neuen tmt zu kaufen (hatte vorher den a165)

eton a1, a165g und rainbow germanium stehen zur auswahl

hat schonmal wer einen eton a1 an ner audison lrx4.300 gehört? hab leider wenig möglichkeiten probe zu hören und rein von den fakten denke ich das die lrx nicht genügend power hat... :eek:

Hallo,
habe das Adventure System schon mit einer LRx 4.300 betrieben, von zu wenig Leistung kann ich in dieser Kombination absolut nicht sprechen, viel wichtiger als pure Leistung ist auch hier wieder einmal die Kontrolle der Endstufe über den angeschlossenen Lautsprecher.

Grüße
Frank
 
werds mir frühstens am freitag anhören können...

für mich heisst es erstmal eton a1 vs. audio system hx 165 phase

da ich aber radio, ls kabel, cinch kabel, aktivbetrieb usw. geändert hab kann ich nur bedingt einen vergleich zum a165 machen... eigentlich schade
 
h3ck3 schrieb:
werds mir frühstens am freitag anhören können...

für mich heisst es erstmal eton a1 vs. audio system hx 165 phase

da ich aber radio, ls kabel, cinch kabel, aktivbetrieb usw. geändert hab kann ich nur bedingt einen vergleich zum a165 machen... eigentlich schade
wow interessante vergleiche hier :)
bitte über *eton a1 vs. audio system hx 165 phase* auch berichten!!
 
Zurück
Oben Unten