laden der batterie bei gleichzeitigem musikhören möglich?

Huricane2033

Teil der Gemeinde
Registriert
24. Feb. 2005
Beiträge
1.574
hallo
ich habe das problem, dass ich öfters in der garage stehe und meine anlage am einstellen oder einfach nur am rumprobieren bin und so läuft halt stundenlang die musik. normalerweise wird meine batterie beim fahren geladen aber halt nicht wenn ich was am rumprobieren bin. ein großes ladegerät ist vorhanden und wird jetzt mal restauriert und ausprobiert.

aber kann ich denn so einfach das ladegerät an die batteriepole anschließen und dann musikhören? ich habe schon öfters gehört, dass man eine batterie nur laden soll wenn die pole abgeklemmt sind wegen den computern im auto. stimmt das? möchte halt ungern was kaputt machen. aber anderer seits lädt eine lichtmaschine auch mit spannungen von über 12V und da passiert ja auch nichts.

also was meint ihr dazu?

danke
 
Mit einem Netzteil gehts ohne probleme......wenn das Ladegerät genug strom schiebt sollte das gehen....

IMG00022.JPG
 
also das ladegerät kann auf jeden fall 20A oder sogar mehr. muss ich mal genau nachgucken und nachmessen. was mir am wichtigsten wäre ist, dass nichts kaputt geht wenn ich es einfach so anschließe. aber rein theoretisch dürfte ja nichts passieren denn dem computer dürfte es ja egal sein ob die 12V von der batterie oder dem ladegerät kommen oder? könnte es vielleicht sein das man die pole nur abmachen soll wenn man ein ladegerät hat welches mit einem speziellen ladeverfahren (getaktet oder sowas) lädt dann dann der computer schaden nehmen könnte?
 
so habe gerade nochmal im internet gesucht und natürlich hier im forum. dabei bin ich nun zu folgender überlegung gekommen. wenn ich alles richtig verstanden habe dann macht ein ctek ladegerät ja genau das was ich haben möchte oder? ich kann es einfach einbauen und direkt an die batterie anschließen. wenn ich dann an der anlage rumspiele dann brauche ich einfach nur den stecker des ctek in die steckdose stecken und den rest macht das gerät alleine. so kann ich über die batterie musik hören und bei pausen und sogar beim musikhören lädt das ctek mir meine batterie ohne das ich was einstellen, anschließen oder regeln muss. nur einmal fest einbauen, einstellen und dann immer wenn ich es brauche einfach nur den stecker in die steckdose stecken. das verstehe ich doch so richtig oder?

damit keine mißverständnisse aufkommen. ich möchte wissen ob ich ein ladegerät direkt an die pole der angeklemmten batterie anschließen kann ohne das die fahrzeugelektrik schaden nimmt. ich möchte nicht die batterie abklemmen und die losen pole an ein netzteil oder ladegerät anschließen. würde denn bei angeklemmter batterie auch mein altes ladegerät was ich hier habe dazu taugen ohne mir die elektrik zu zerschießen? würde mein vorhandenes ladegerät erst mal benutzen solange bis ich das geld und vorallem den einbauort für das netzteil bereit habe.

danke
 
warum so kompliziert ?
kauf die nen Netzteil, 12V 13,8V 14,4 V quasi egal. nur nich über 15V...
am besten mit so 10-50 Ampere.
Wenn du dann im Stand ohne Motor hören willst klemmste es an.
Deine Anlage zieht ja nicht permanent 100 Ampere es sind dann im durchschnitt vielleicht 50 bei volle pulle ;-)

ja, klar kann nen netzteil/ladegerät laden und versorgen gleichzeitig, außer es hat nicht die leistung die verlangt wird...

achte drauf das das netzteil kein ganz billiges ist (wenn der siebeelko falsch dimensioniert ist und die gleichrichterdioden unterdimensioniert sind entstehen da schonmal böse restwelligkeiten)

auch ein netzteil mit pulsierender gleichspannung macht nichts, die spannung der batterie addier sich für den abnehmenr mit der des Ladegerätes...
 
Wo wie schon ma dabei sind... kann hier einer eine Empfehlung ausssprechen zum Kauf eines solches Gerätes.. also praktisch Festeinbau zur Stromversorgung und lassen der Batterien...
 
hallo hurricane

bei fast jeder messe werden die akkus mehr oder weniger permanent geladen .. da stehen dann ladegeräte die über viele stunden hinweg den strombedarf sicherstellen .. da wird -soweit ich es bisher gesehen habe- immer einfach auf den akku geklemmt und dann strom eingespeist .. ob es fahrzeuge gibt die das nicht vertragen weiss ich nicht .. würde mich aber sehr wundern ..

@ dieselrenner:

z.b. netzteile von leab .. die sind wassergeschützt weil sie gerne im bootsbereich eingesetzt werden .. haben auch kennlinien so dass man sie non-stop laufen lassen kann während man bequem die füsse hochlegt ;) ;)

gruss frieder
 
Hallo,
genau!
LEAB RUELZ!
Ich kenne Fälle da läuft ein Leab seit nun mehr gute 7 Jahre an einer Sonnenschein Batterie ohne Unterbrechnung!
Funktioniert prima!

*Edit*
Hatte damals mein Leab Jahrelang im Motorraum meines Omega verbaut.
Funktionierte auch völlig Problemlos.

Hirsch ( leab fan)
 
Bleibt die Frage, was passieren würde wenn jetzt ein Ctek 3600 grade am Laden ist und währenddessen die Musik angemacht wird, sodass die Spannung auf z.B. 11,5V abfällt? Wahrscheinlich schädlich fürs Ctek oder?

mfg
 
Hi

Hatte die Letzten 3 Tage und Nächte Lautsprecher eingespielt.
Mit dem Ctek3600
Leise Pegel (Hätte aber mehr sein können)
Musik ausgemacht, kurze Zeit später Batterie voll.

Gruss
Marco
 
ich denke mir einfach mal das ein ladegerät unabhängig von der marke keinen schaden nehmen dürfte wenn man beim laden musik hört. ein ladegerät hat seinen maximalen ladestrom und der ist begrenzt. wenn ich aus der batterie durch das musikhören mehr Ampere ziehe als das ladegerät reinpumpen kann dann entlade ich dadurch nur die batterie und mache diese ab einer gewissen grenze kaputt durch tiefentladung. aber das ladegerät kann ja nur bis zu seinem maximalen ladestrom gehen und nicht weiter also läuft es immer innerhalb seiner spezifikationen.

allerdings weiss ich nicht ob sich ein ctek vielleicht abschaltet oder einen fehler anzeigt wenn trotz vollem ladestrom die spannung immer weiter fällt.
 
also zumindest mein sonnenschein dryfit ladegerät hat eine sicherung verbaut.

außerdem, stellt euch mal folgende situation vor:
ihr habt eine tiefentladene batt, die ihr ans ladegerät hängt (in jedem fall eine praxisrelevante anforderung) -> die batterie "versucht" direkt nach dem anschliessen, die ruhespannung zu erreichen, und würde sicherlich mehr strom ziehen als die 10A, mit denen zbsp mein ladegerät angegeben ist. Der ladestrom MUSS also durch das ladegerät begrenzt sein, sonst würde es beim anschliessen einer leeren batterie sofort in wolken aufgehen!

ps: wenn ich meine anlage laufen lasse und das ladegerät an die batterie angeschlossen habe, wird es merklich wärmer als sonst, aber es ist noch nie was passiert. (mein carhifi equipment steht momentan zuhause rum)
 
alle modernen ladegeräte haben doch einen überhitzungsschutz eingebaut also dürfte selbst das kein thema sein.

ist es eigentlich normal das so nach einer weile die spannung beim laden ansteigt und die ampere runtergehen? bei den ampere kann ich mir das ja noch vorstellen da nicht mehr so viel gebraucht wird wenn die batterie fast voll ist aber was ist mit der spannung? dachte die wäre während des ganzen ladens konstant.

habe an meinem ladegerät hier eine ampereanzeige und die zeigt mir angeblich an wann die batterie voll ist da diese dann auf null stehen sollte. habe aber mal vorsichtshalber während des gesamten ladevorgangs die spannung und ampere im auge behalten. beim laden habe ich den strom auf 6A begrenzt und dann laden lassen. zuerst hatte ich so 13,3V und 6A was vom ladegerät kam. nach etwa 2-3stunden habe ich dann erneut nachgesehen und das gerät hatte nur noch 4,5A angezeigt aber dafür hatte ich 15,1V abliegen. denke alles über 14,7V ist doch zuviel und schädlich für die batterie oder?

mit wieviel Ampere kann ich eigentlich eine standart säurebatterie laden ohne das sie schaden nimmt oder ich ihre lebensdauert verkürze. die lichtmaschine macht ja deutlich mehr als 6A aber man will es ja auch nicht übertreiben.

danke
 
ich denke der gesamte ladevorgang wird über die spannung gesteuert.

je höher die spannung des ladegerätes, umso größer ist der potentialunterschied zwischen batterie und ladegerät. dadurch fliesst ja erstmal der strom!

das könnte schon sinn machen...

am anfang niedrige spannung am ladegerät, damit der stromfluss nicht zu hoch wird. mit der zeit wird die spannung hochgeregelt sodass sich ein bestimmter stromfluss einstellt.

maximaler ladestrom? hängt sicher von der batterie ab. gut ist es aber in keinem fall für kapazität und innenwiderstand
 
wann ist eine batterie eigentlich volll? von der spannung her gesehen? wenn ich an meinem ctek bspw. 14,4V einstelle dann geht er schon in die pulserhaltung (eine led vor boost / vorletze led) auch wenn die batt. erst 12,5V hat. ist das normal? wieso macht er das? normal müsste er doch dann noch vollstoff laden, oder?
 
ist schon klar, dass die spannung vom ladegerät höher sein muss damit überhaupt die batterie geladen werden kann aber selbst das ctek ladegerät geht nur bis 14,7 volt und nicht darüber.

den stromfluss selber begrenze ich ja durch einen regler. den kann ich frei einstellen. das ladegerät geht nie über diesen eingestellten wert sondern kann nur runterregeln wenn sich der ladevorgang dem ende neigt. möchte nur wissen welchen wert ich einstellen kann ohne was zu beschädigen. klar je weniger ich einstelle umso weniger kann pasieren aber dafür dauert es dann ja auch ewig bis die batterie voll ist. aber z.b. 10A maximaler ladestrom müsste eigentlich jede batterie mitmachen oder?
 
10A sollte gehen. das ladegerät liefert die 10A ja eh nur, wenn sie benötigt werden (bzw. wenn die spannung an der batterie abnimmt)

mein sonnenschein hat keinerlei schalter oder sowas in der art... die 3 bereiche werden automatisch umgestellt

laut datenblatt sieht das ganze so aus:

1. bereich: ladezustand unter 95% -> konstanter ladestrom 10A
2. bereich: ladezustand über 95% (4-5 stunden ladung) -> herunterregelung des stromes, sodass 2,4V pro zelle gehalten werden (ergibt bei 6 zellen 14,4V)
3. bereich: batterie voll (nach 12 Stunden Ladung) -> umschaltung auf erhaltungsladung, sodass 2,3V pro zelle gehalten werden (= 13,8V)

denke beim ctek sieht das genauso aus, nur das die bereiche manuell schaltbar sind(?)
 
Huricane2033 schrieb:
den stromfluss selber begrenze ich ja durch einen regler. den kann ich frei einstellen.

das einzige problem könnte meiner meinung nach sein, dass die batterie auf dauer überladen wird (was aber vom ladegerät her nicht möglich sein dürfte). ist der regler stufenlos oder wie kann ich das verstehen? mit diesem regler stellt man prinzipiell nur die spannung der quelle ein. bei 13,8V oder weniger kann die batterie auf dauer keine schäden nehmen.
 
achso, ein nachtrag noch bzw. ein problem:

wenn die anlage dauerhaft mehr als 10A zieht, sodass das ladegerät nicht mehr hinterherkommt, wird die batterie mit der zeit entladen. logisch.

der innenwiderstand der batterie steigt aber mit fallender spannung. außerdem ist sie irgendwann ist so leer, dass sie als puffer quasi nutzlos wird. nehmen wir an, die anlage braucht ganz kurz ganz viel strom (:D), zbsp bei einem bassschlag. es wäre denkbar, dass sie sich den strom nun vom ladegerät holt. klar hat das ladegerät eine sicherung und eine strombegrenzung. es kann aber gut sein, dass diese nicht schnell genug anspringen! sicherungen sind eher langsam, und die strombegrenzung ist u.U. auch lahm. es KANN also passieren, dass das ladegerät nen schaden davon trägt oder sogar anfängt zu rauchen. deswegen auf jedenfall den ladezustand der batterie beachten!

ich habe mein ladegerät auch bei laufender musik angeschlossen. aber nicht zu laut und nicht ZU LANG.

die idee kam mir gerade... nicht zerhacken falls was nicht stimmt, aber ich denke da ist was dran!
 
dforce schrieb:
wann ist eine batterie eigentlich volll? von der spannung her gesehen? wenn ich an meinem ctek bspw. 14,4V einstelle dann geht er schon in die pulserhaltung (eine led vor boost / vorletze led) auch wenn die batt. erst 12,5V hat. ist das normal? wieso macht er das? normal müsste er doch dann noch vollstoff laden, oder?

oder soll ich das ladegerät auf konstanten 13,8v / 7A laufen lassen sodas die batterie ständig lädt?
 
Zurück
Oben Unten