Lautsprecher in den hinteren Türen (zugunsten Pegelgewinn)

-mac-

Teil der Gemeinde
Registriert
02. Okt. 2012
Beiträge
1.034
Real Name
Markus
Mahlzeit. :beer:

Ich weiß,
viele werden jetzt sagen: hinten brauchts keine Speaker, die Bühne kommt von vorne, etc, pp,
doch lasse ich mein OEM-Rearsystem in den Türen sowieso immer mitlaufen, da mir die Räumlichkeit damit besser gefällt.
Allerdings kommt das RS recht schnell an seine Grenzen und "trübt" dann den Gesamteindruck.

Zu bedenken ist, daß vorne nur ein 10er System spielt, demnach nicht wirklich Kickbass vorhanden ist
und auch pegelseitig nicht so viel geht, wie´s ich gerne möchte. Demnach möchte ich gleichzeitig (zum Rearfill)
den fehlenden Pegel vorne mit anderen Lautsprechern in den hinteren Türen ausgleichen.

BTW, wäre es mit der LZK auch möglich, die Speaker der hinteren Türen nach vorne zu holen
und demnach so ein 3Wege- System zu realisieren? ( die Trennung via Amp wäre gegeben)

Bis auf die HT´s bleibt das FS (evt. Austausch gegen die RC-1) und auch sonst sollte der OEM-Charakter erhalten bleiben.
Bei den hinteren Türverkleidungen bin ich nicht ganz so strikt, insbesondere wenn sich dadurch eine merkliche Verbesserung ergeben könnte.

Werksseitig sind hinten aktive 13er in den Türpappen verbaut, wobei maximal 20er (aber dann ohne Gitter) reinpassen würden.
Am AGT gibt´s keine Aufnahmen bzw gibt es auf dieser Höhe keinen AGT, sondern nur ein fettes Loch...

Doorboards für hinten sind mir zu aufwändig (Wenn, dann mach ich mir für vorne welche),
die Chassis würden demnach auf das Türvolumen spielen. (Dämmung is klar)

Glücklicherweise ist die Türpappe hinten plan, dh. man könnte von hinten wunderbar eine MPX-Platte zur Versteifung einbringen.
(Würde es zusätzlich noch etwas bringen, die Chassis auf einem Alu-Ring zu montieren, quasi Chassis - Aluring - Türpappe - MPX?)

[attachment=2:2hj25j2t]Tuer innen1.jpg[/attachment:2hj25j2t]
[attachment=1:2hj25j2t]pappe komplett.jpg[/attachment:2hj25j2t]
[attachment=0:2hj25j2t]pappe nah.jpg[/attachment:2hj25j2t]



Gegebenheiten/eingebaute Hardware:
Fahrzeug: Audi A6 C4 Avant
- HU: JVC KD-921BT mit LZK und Frequenztrennungsmöglk. (4x50W, 4x5V an Chinch)
- FS: DLS R4 Reference, 94 dB (1W/1m), Belastbarkeit 50W RMS (in OEM-Doorboards gedämmt, an 7mm Adapterringen Alu )
- Rearfill: OEM Nokia an HU über Chinch (da aktiv)
- Sub im Seitenteil Laderaum: JL 8W3v3-4 in 13,6Liter GG
- Amp FS/(RS): Rodek R4100A, 4x91W od. 2x282W RMS an 4 Ohm
- Amp Sub: Rodek R2180A2, 2x186W od. 1x625W RMS an 4 Ohm

zusätzliche Hardware (nicht verbaut):
- ein DLS R5 Reference, (13er mit RC-1 HT´s) 93 dB, Belastbarkeit 80W RMS
- Amp. Phonocar PH-5130, 2x130W / 1x400W RMS an 4 Ohm

denkbare Chassis für hinten:
- TMT micro precision 5.16 (könnte ich für 150,- erstehen)
- oder Pioneer TSE 170Ci (ca 110,-)

Ich denke mal, wenn ich hinten sowieso dämme, kann ich dort auch gleich 16er einpflanzen,
von der Arbeit her ist es der gleiche Aufwand und kickbass-seitig ginge damit eher was,
als mit den 13er DLS - oder?

Tipps, Anregungen, Meinungen?

Beste Grüße
mac
 

Anhänge

  • Tuer innen1.jpg
    Tuer innen1.jpg
    43,5 KB · Aufrufe: 31
  • pappe komplett.jpg
    pappe komplett.jpg
    50,3 KB · Aufrufe: 17
  • pappe nah.jpg
    pappe nah.jpg
    52,7 KB · Aufrufe: 12
Schwieriges Thema, aber ich frage mich grade, ob du vorne nicht 16er verbauen könntest, oder zumindest potente 13er

Zurück zu deinem Thema:

Du kannst mit LZK die hinteren LS anpassen, damit sie nicht zu spät kommen, aber es wird sich nie so anhören, als wenn sie vorne wären.

Ich habe bei meinem Auto vorne und hinten jeweils 12er (!) Einbauöffnungen. Da war es mal gar nicht trivial was sinnvolles einzubauen. Die meisten 12er, die man kaufen kann, stinken gegen viele 10er ab, sowohl vom Pegel, als auch vom Klang.
Ich fahre nen W124 Limo, sprich die RearLS Sitzen werkseitig auf der Hutablage und spielen in den Kofferraum(mehr Grundton) - allerdings auch nur 12er. Ich habe viel herumgespielt und am Ende bin ich dann doch zu dem Schluss gekommen, dass das einzig Sinnvolle (Pegel und Klang) war, vorne 16er einzusetzen. (Und dann später auf 3 Wege zu gehen, aber das is ein anderes Thema ^^)

Ich würde sagen, 20er hinten in deine Türen zu bekommen wird sportlich, ich würde bei max 16ern bleiben.

Wie ist denn deine Front verbaut? passen da vlt auch irgendwie 13er? (wären immerhin fast 70% mehr Fläche und Hub sollten die auch besser können)
 
13er oder gar 16er gehen im C4 leider nicht,
zumindest nicht solange man die originalen Gehäuse nutzt und es OEM aussehen soll.

[attachment=0:3iu37kt2]IMG_0894.jpg[/attachment:3iu37kt2]
[attachment=1:3iu37kt2]IMG_0892.jpg[/attachment:3iu37kt2]
[attachment=2:3iu37kt2]IMG_0890.jpg[/attachment:3iu37kt2]

Hier gäbe es weitere Infos zu meinem FS: http://audidrivers.de/viewtopic.php?f=14&t=14580

Die 13er Adapter, die früher einmal angeboten wurden sind lediglich Plastik-Adapter,
welche anstelle der Gehäuse in die Türpappe kamen und damit spielte dann das FS auf das Türvolumen...
Ohne Dämmung auch nicht grad das gelbe vom Ei.. ;)

Alles andere ist äußerst aufwändig, zumal der Audi C4 vorne keinen AGT besitzt, an dem man die Chassis befestigen könnte.
Klar - möglich ist vieles, es gibt auch schöne Beispiele, aber nichts was sich so einfach realisieren lässt.
Es läuft immer entweder auf Doorboards hinaus oder darauf, den AGT selber zu bauen, alles zu verschliessen
und den Speaker an den Innenraum anzukoppeln.

Daher möchte ich nun erst einmal versuchen, fehlenden Kickbass und Pegel sowie die "räumliche Fülle"
durch Nutzung der Hecktüren zu erreichen.

Gruß
mac
 

Anhänge

  • IMG_0890.jpg
    IMG_0890.jpg
    224,1 KB · Aufrufe: 27
  • IMG_0892.jpg
    IMG_0892.jpg
    163,3 KB · Aufrufe: 23
  • IMG_0894.jpg
    IMG_0894.jpg
    194,1 KB · Aufrufe: 36
Ich habe bei diesen Fahrzeugen früher häufig eine 10er siebdruckplatte mit der Türverkleidung verspachtelt und dort 13er verbaut. Das ging oft erschreckend gut! Zwischen Gehäuse und Türverkleidung liegt so ein Schaumstoffring, der geht wunderbar als Schablone. Auch der Umbau des Gehäuses auf 13er ist mit ein wenig Mehraufwand machbar, das geht dann schon fein. In den hinteren Türen kannst du auch 16er unterbringen, habe ich erst neulich bei meinem KFZ Mechaniker so gemacht, der hat so einen als Zugfahrzeug.
 
Daß hinten genüend Platz für 16er ist, ist klar,
aber:
Slartibartfass schrieb:
...Auch der Umbau des Gehäuses auf 13er ist mit ein wenig Mehraufwand machbar, das geht dann schon fein....
...interessiert mich allerdings brennend!
Gibt´s Bilder davon oder kannst Du beschreiben, wie Du das bewerkstelligen konntest?
 
Naja....ich habe das Gehäuse halt im vorderen Bereich aufgesägt und habe eine Aufnahme für 13er eingespachtelt. Leider ist die Abdeckung des Lautsprechers halt alles andere als schalldurchlässig...
Bilder habe ich leider keine.
 
Cool! :bang:

Denn bisher war ich der Meinung, daß alle 13er Modifikationen vorne ins Türvolumnen spielen würden.
Jegliches Bildmaterial welches für den Audi C4 zu finden war, war entweder AGT bauen und bis 15er verwenden,
Doorboards bauen oder Downsize auf 10er.

Zwar hab ich mir lange den Kopf über mein FS zermartert, aber auf diese Idee bin ich nicht gekommen. :hammer:
Anscheinend war ich zu sehr auf "etweder Adapter oder Doorboards" fixiert. ;)

Merci für den Tip. :thumbsup:

Grüße
mac
 
Moin!

Die Idee ist nicht neu, funktionieren wird sie auch -- wenn richtig gemacht.

Es gibt mehrere Faktoren, die das Ergebnis maßgeblich beeinflussen werden:

-Relation Pegel vorne/hinten
-Laufzeitdifferenz
-Frequenzgang/-gänge vorne/hinten

Ziel muss es sein, in den Bereich der Summenlokalisation (Verzögerung hinten zu vorne < ~2ms) zu kommen _und_ den Frequenzbereich der hinteren Lautsprecher so zu begrenzen, dass die Lokalisation hauptsächlich per Laufzeit stattfindet. Das ist in "eher tiefen Regionen" mit relativ zur Größe eines menschlichen Kopfes großen Lamda/2 der Fall. Grundton abwärts.

Ungeschickt ist an deinem Vorhaben die Tatsache, dass du vorne die 10erchen hast, die du von hinten mit größeren Geschützen unterstützen willst.
Voraussetzung für ein ordentliches Funktionieren ohne die negativen Einflüsse "die man so kennt" ist eben, dass die Lokalisation nicht über den Pegel nach hinten verschoben wird.

-> die vorderen Lautsprecher stellen weiterhin den limitierenden Faktor da

Wenn die überlasteten 10er vorne bleiben, werden die hinteren Lautsprecher nur das verursachen, was man tatsächlich vom gemeinen Rearfill kennt: verwaschene, verschmierte Wiedergabe, vulgo "Räumlichkeit".
 
Würde es demnach mehr Sinn machen, das Konzept umzudrehen,
quasi die 13er vorne und die 10er hinten zu verbauen?
(... und nicht duch größere 16er die unteren Frequenzen zu komplettieren?)

eigentlich dachte ich daran, die hinteren TMT´s so von 80 bis max. 1000Hz laufen zu lassen
und sie mit der LZK soweit wie möglich nach vorne zu holen... :kopfkratz:
 
Jawohl. Es geht sicher auch mit den 10ern, sie limitieren aber weiterhin.
Wenn die 10er am Ende sind, machen die LS hinten fröhlich weiter und versauen alles wieder.

eigentlich dachte ich daran, die hinteren TMT´s so von 80 bis max. 1000Hz laufen zu lassen
und sie mit der LZK soweit wie möglich nach vorne zu holen...

1000Hz ist sehr wahrscheinlich zu hoch, eine Oktave tiefer ansetzen.
Bewusst "nach vorne holen" kannst du die hinteren TMTs nicht, sie sind nunmal hinter dir.
Die Summenlokalisation und damit das förmliche "Verschwinden" der hinteren TMTs funktioniert nur, wenn sie mit den vorderen Lautsprechern zusammen laufen und das gleiche Signal -- von der zeitlichen Verzögerung und ggf. dem Pegel abgesehen -- bekommen.

:beer:
 
Ich glaube, ich steh auf´m Schlauch. :hammer:

Das mit dem niedrigeren Pegel hinten und der damit verbundenen Ortbarkeit leuchtet mir ein,
doch wenn die hinteren LS tiefer runter gehen, dafür dann aber leiser spielen würden,
so dürfte es doch ein zusätzlicher Gewinn sein... :kopfkratz:
 
Danke! :beer:
so langsam beginne ich, zu begreifen...

Was wäre dann Dein Tipp für mich bei meinen bestehenden Komponenten?
 
hallo Mac

du hattest doch noch nen satz gehäuse in reserve :kopfkratz:

das mit nen 13er antesten , ansonsten eventuell sowas


TMT-Kiste_12.JPG


Bild Quelle "Wolli"

Mfg Kai
 
Hallo Kai,

ja, das stimmt und ich hab grad auch überlegt, ob ich meine R5 dort "eingespachtelt" bekomme...

Aber mit denen scheint´s nicht zu klappen, da es die alte R5-Version mit Kunststoffchassis ist,
welche für "Aufbau" konzipiert war und demnach den Gitter-/Rahmenhalter schon enthält.
Das macht in der Höhe nochmals 10mm aus - das wird knapp nach außen zum Gitter.

[attachment=0:1gzjke58]DLS R5.jpg[/attachment:1gzjke58]

Hmm... vielleicht läufts ja diesmal tatsächlich auf "Fußraumkicker" raus.
Nen Fußraumsub wollte ich ja aus Platzgründen keinen
aber für die 13er dürften sich 2 mal 2,5Liter bestimmt realisieren lassen...

Die Lösung von Wolli gefällt mir zwar gar nicht,
doch zur Not sind die Gehäuse schnell zusammengeschraubt
und man kann zumindest mal "probehören"
 

Anhänge

  • DLS R5.jpg
    DLS R5.jpg
    56,4 KB · Aufrufe: 9
hallo

testgehäuse grösser bauen , so 5-7 liter mindestens

Mfg Kai
 
muss morgen mal ausmessen, was vorne unter den Kniekehlen geht,
bei 12mm MPX und 40x20x14cm käme ich für Testgehäuse brutto schonmal auf 7,7 liter.

(Irgendwo hab ich doch schon so 2 Fußraumsubs in der Machart wie vom Wolli gesehen...
schräg nach vorne abfallend... mit schwarzem Teppich überzogen, war imho auch ein C4) :hammer:

...wobei ein realisierbares Volumen für Kickpanels im Fußraum an der A-Säule wesentlich kleiner ausfallen würde.
demnach wären die 7,7Liter keine vergleichbare Referenz für das, was man dort erwarten kann.
 
hallo

ein kickpanel muss nicht zwangsweise geschlossenes gehäuse sein , meine im bau befindlichen kickpanel sind auch hinten offen

das ist eher der fachbegriff für diese einbauposition eines chassis

Mfg Kai
 
äh - ja, ok.

Hmmm..

...aber nee, ich hab mir die Sache vorort nochmal angesehen
und kann mir Die Gehäuse im Fußraum unter den Beinen einfach nicht schönreden. ;)

Da tendiere ich doch eher zur "13er-im-Originalgehäuse-Spachtelvariante"
oder dazu, den 13er mit Aufnahme direkt in die Türpappe zu pflanzen.

BTW: was wäre denn ein "potenter" 13er?
 
hallo

:kopfkratz: bei nen kumpel von mir läuft aktuel ein MDS 05 in nen etwas grösseren Br-gehäuse , der sollte aber auch im geschlossenen funzen

es stellt sich dann aber auch die frage der abstimmerei mit dabei , denn deine momentan verbaute passivweiche ist nunmal nur für genau dein system zumindest halbwegs passend

wenn du da jetzt den tmt änderst müsste die weiche angepasst werden

:kopfkratz: wäre eventuell noch am sinnvollsten den 13er auch wieder von DLS zu beziehen denn dein system wird es doch sicher auch als 13er variante geben

Mfg Kai
 
Zurück
Oben Unten