Lautsprecherbau-Marathon

TurboOmega

Teil der Gemeinde
Registriert
23. Aug. 2005
Beiträge
795
Hallo,

da mein letztes Projekt aufgrund vom Umzug und so nicht zu Ende geführt werden konnte (Die Rohgehäuse stehen aber im Keller *g*), ich aber unbedingt lautsprechertechnisch aufsteigen wollte, musste was neues her. Die Bauteile liegen nun seit 10 Minuten endlich alle vor mir *freu* Und ich dachte, ich kann meinen Marathon mal dokumentieren *G*

Da mir Visaton gefällt wollte ich auch unbedingt bei der Firma bleiben, was die Chassiwahl betrifft und hatte dadurch den VOrteil ein Freeware-Simulationsprogramm nutzen zu können namens boxsim (einige von euch kennen es ja!).

Ich hatte immer ein Faible für besondere Sachen und fand eine alte CHassisserie wahnsinnig schick anzusehen. Toll war zudem, dass sie vor 10 Jahren zu den High-End-Produkten zählten, was natürlich um so besser war.

Somit machte ich mich auf die Suche nach geeigneten Chassis, was gar nicht so einfach war, denn irgendwie hat sie nie jemand gekauft oder will sie jetzt veräußern. Durch Glück bekam ich aber für lau (35€) ein Paar NAC170 und somit nahm alles seinen Lauf. Mir fehlten jetzt noch geeignete Hochtöner. Hier war ich offener gegenüber allen höherwertigeren Produkten, da ich bisher nur den EInsteiger-HT kannte. Durch Zufall bot MrWoofa einen G25HE an. Ebenfalls ein ehemaliges High-End-Chassi der Firma Visaton in 1" Größe (http://www.visaton.de/de/1/archiv/643.html).

Also musste ich eine Simulation beginnen und bekam recht schnell ein passables Ergebnis raus. Nachteil ist aber, dass ich mit einem Nachfolgemodell der NAC-Serie simulieren musste. Ich hoffe daher, dass die Weiche trotzdem für einen ersten EInsatz funktionieren wird*g* Angenehm fand ich, dass die Weiche aus 5 Bauteilen besteht und nicht mehr von Nöten war.

Nun ging es an's Bestellen. Ich brauchte Frequenzweichenbauteile. Ich wollte hochwertige Bauteile verwenden, aber nicht auf die Voodoo-Schiene geraten, da ich dem ganzen recht kritisch gegenüber stehe. Somit habe ich mich bei den Spulen für Luftspulen entschieden, welche einen möglichst niedrigen Innenwiderstand hatten. Mehr war für mich nicht ausschlaggebend.
Bei den Kondis war es ähnlich. Es sollten wegen eventuellen Alterserscheinungen keine Elkos werden, sondern Folienkondensatoren. Für den TMT ein MKT und für den Hochton durfte es dann doch Audyn-Cap MKP-QS von Intertechnik werden. Also, alles bestellt und gewartet.

Nebenbei habe ich nach Furnier gesucht. Habe auch was gefunden. Es wurde Ahorn-Halbmaser. Hoffe, dass es auf dem Lautsprecher nachher genauso schick aussehen wird, wie es nun vor mir lieg. Ganz vorstellen kann ich es mir leider nämlich noch nicht *g*

Hier noch ein Bild aller Bauteile und im Laufe des Tages wird immer wieder ein Foto vom Fortschritt gezeigt. Ziel ist es die Lautsprecher morgen Abend spielen zu hören, mal sehen, wie es wird *g*

PICT0002.JPG


Liebe Grüße,

Jann
 
bauteil lotto - evtl hast du die 6 richtigen :D

bin ma gespannt wie sie gefallen :)



mfg eis
 
So, erste Ernüchterung kam gerade.....das Furnier ist nicht so groß wie angegeben war und passt daher nicht, ist also zu klein. Da ich den ganzen Kram ohne Fügen machen wollte fällt das Furnieren erst einmal flach. Werde sie trotzdem komplett fertigbauen und kommendes Wochenende eine Schallwandaufdoppelung machen, in der ich die Chassis dann auch versenkt verbauen kann. Somit kann ich auch nachträglich furnieren, ohne Probleme mit den schon gemachten AUsschnitten zu haben........

Let's go on.....
 
Ich wünsche Dir trotz aller anfallenden Probleme viel Erfolg :thumbsup:

Gruß

Dirk
 
Hier noch ein Frequenzschrieb der Simulation. Hoffe, dass das Ding annähernd auch so klingt......

Frequenzlauf.jpg


So, die Frequenzweichen sind fertig. Muss hier gleich mal Lob und Kritiken aussprechen:

:thumbsup:
-Die Inselleiter-Platine von Intertechnik ist mal richtig toll! Abstandshalter, um sie später festzuschrauben waren auch mit dabei und sie ist für universelle Arbeiten einfach perfekt. Wird nicht das letzte Mal gewesen sein, dass ich die kaufe!

:eek:
Die großen Spulen waren irgendwie doof zu löten, weiß nicht, bis ich die fest hatte, da verging ne Zeit. Sieht man auch, dass ich unten im Bild einmal sogar ne neue "Insel" nehmen musste, irgendwie doof *g*

:erschreck:
Das Silberlot, welches ich mir gekauft habe war der Horror. Habe zwei Lötstellen damit gemacht und da war die Geschichte für mich auch gelaufen! Nie wieder ein solches Zeugs. Hab dann wieder mein Billig-Lot genommen. Habe sowieso keine Vergleichsmöglichkeit, um später sagen zu können, dass Silberlot das und das im Klangbild ergibt.....

Hier noch zwei Bilder eben:

PICT0004.JPG

PICT0007.JPG
 
Pure Ernüchterung macht sich breit!

Die Affen *sorry* von Hagebaumarkt haben keines der Schnitte am MDF gerade oder sonst was gemacht. Habs dann versucht nachzuarbeiten, aber die alte Bosch-Stichsäge die mir mein Dad vor 3 Wochen geschenkt hat (20 Jahre alt) ist auch nich mehr die beste. Zu guter letzt hat es dann noch meine Oberfräse erwischt. Das Ding ist regelrecht explodiert und hat mir die Flossen verletzt. Bin stinkesauer......

Werde jetzt meine bestehenden Gehäuse der alten LS nehmen und die Chassis dort morgen einsetzen.......

Liebe Grüße,

Jann
 
Hallo Jann,

Silberlot muss man schon verarbeiten können. Das ist nicht mit normalem Lot zu vergleichen.
Silberlot hat ein höhere Schmelztemperatur als normales Lot.

Vom Vorteil ist es da, wenn man einen Einstellbaren Lötkolben besitzt.

Und wegem Holzzuschnitt:

Die besten Erfahrungen hab ich bisher im Obi gemacht. Zwar auch nicht immer 100%ig, aber doch sehr genau. Mit etwas spachteln oder so immer zu gebrauchen gewesen.

Gruß Christian
 
Für mich kommt es nich mehr in Frage *g* ICH höre den Unterschied ja sowieso nich.....

Holzzuschnitt war in meiner alten Heimat bei Hornbach immer perfekt. Immer im rechten WInkel, immer korrektes Maß, da kams oft vor, dass da mal 'n 5er in die Kaffeekasse gewandert is, aber hier hab ich nix anderes als einen riesen Hagebaumarkt....

Aber es hat sich eine sehr angenehme Lösung gefunden. Dauert zwar bis November/Dezember, aber das ist es mir wert!!! So kann ich wenigstens noch ein wenig weiter träumen *lol*

Jann
 
Lawyer schrieb:
Die besten Erfahrungen hab ich bisher im Obi gemacht.
Dem kann ich nicht zustimmen. Mein Aufbaugehäuse fürs Auto hatte ne Höhe von 5cm, nur das Brett für den Reflexkanal hatte 4,9 :hammer:
Mein Praktiker bekommt das besser hin.
 
hi

nur mal so: eine Plattensäge, wie sie in den meisten baumärkten verwendet wird
kann nicht sehr genau sägen ( ob von holzher oder strebik)

man kann, wenn man ein bissle ahnung vom sägen hat!!!!!!!!
(was glaubt ihr wie es da einem schreiner geht,
wenn er ab und zu da mal zu schaut :D :D :wall: :wall: :cry: :cry: )

bestellt doch einfach so ein paar bretter beim schreiner-
schön auf gehrung mit ein paar lamellos oder dübel drin- des bekommt jeder verleimt!
am besten gleich furniert: je nach preis: mdf kann ein schreiner fertig furniert kaufen ca 10m² oder ein schönes fuzzi taugliches furnier direkt vor ort aussuchen (boxenmengen sind reste- so bekommt man auch mal ein schönes vogelaugenahorn oder ein kunstfurnier)

so passt des holz wenigsten alles zusammen....

und mal ganz ehrlich- kommt es hier auf zwei € hin oder her an?- es ist ein hoppy und es so gut werden


olli
 
Wie gesagt, habe meine Lösung gefunden und derjenige, der es macht, mach auch an seinem Auto 100% Arbeit, also sehe ich das jetzt ganz locker. Darf SOnderwünsche und alles mit einfließen lassen, werden also genau so, wie ich sie mir vorstelle!!!

Ach ja, um die Zeit zu überbrücken habe ich gestern eine kleine Bestellung bei dienadel.de gemacht. Habe extra die günstigsten Sachen ausgewählt, da ich ja nichts vom Klang dieser Bauteile halte, aber ich wollte unbedingt mal alles genau ablängen und schön fertigmachen. Also viel Geflechtschlauch und Schrumpfschläuche und dann mal gucken. Neu gemacht werden die LS-Kabel und die Cinchkabel. Für die LS extra mit Bananenstecker und allem. Mal sehen. Hören werde ich sicher nichts, aber es sieht edler aus....

Jann
 
Zurück
Oben Unten