Löten oder Stecken? Wie macht ihrs?

honkytonk

Teil der Gemeinde
Registriert
08. Feb. 2009
Beiträge
535
hi

titel sagt schon fast alles ;) an LS-Terminal auflöten oder lieber crimpen und stecken? wie macht ihrs? was is der "bessere" weg?
 
Ich bevorzuge Löten - da kann sich durch Vibration nichts lösen. Gegen einen passenden sauber gecrimpten Steckverbinder ist aber auch nichts einzuwenden!
 
problem ist das viele leute löten obwohl sie es nicht können...da hab ich schon sachen gesehen, da hätte ich eine schraube klar bevorzugt.
 
wieviel watt sollte nen lötkolben haben mit ich ein halbwegs vernünftiges ergebnis erziele?
 
ich habe jetzt schon einige von den 50-60W digitalen Lötstationen von ebay in den händen gehabt und finde diese fürs geld absolut klasse. temperatur lässt sich damit wunderbar einstellen und für kabel bis max 10mm² gehts sogar noch (mit etwas wartezeit) :)
 
So ein 08/15 ERSA mit ca. 40-50 Watt ist eigentlich ideal zum Lautsprecherkabel anlöten (Zumindest für bleihaltige Lote ;) )

Wichtig ist vor allem eine "dicke" Lötspitze!
 
Ich machs immer ganz nach Einsatzzweck- wenn man öfter wo ran muss bzw oft tauscht, dann klar gecrimpte/gesteckte Sachen. Sonst dreht man schnell mal durch :ugly: :hammer: :wall:

Grüße, Martin
 
bei meinem eigenen fahrzeug löte ich die lautsprecher an, bei kundenfahrzeugen werden meistens stecker verwendet.

Phil
 
P406 schrieb:
Ich machs immer ganz nach Einsatzzweck- wenn man öfter wo ran muss bzw oft tauscht, dann klar gecrimpte/gesteckte Sachen. Sonst dreht man schnell mal durch :ugly: :hammer: :wall:

Grüße, Martin
jo, ich auch. Lieber crimpen, dann geht der Wiederausbau schneller.
 
hi

löten...bei einer steckung kann immer irrgendwas sich lösen...

bei strom qutschen und dan lötzinn drüber....

olli
 
Bis jetzt immer gesteckt! ;)

Hätte keine Lust, draussen die LS abzulöten, um was Anderes zu testen :hammer: :ugly:.

Lieber vernünftige Stecker und gut gecrimpt als "verbrutzelt" (oft genug gesehen...)
 
ich habe auch nur noch stecker im einsatz. einfach deshalb, weil ich meine tmts rausnehmen muss, wenn die TVK runter soll. Da immer abzulöten und wieder anzulöten wäre mir zu heftig. Ausserdem hab ichs mit dem lötkolben auch nicht so drauf (leider) :hippi:
 
Ich hab mir diese Frage heute gestellt, als endlich meine LS-Kabel ankamen.

Frage bei mir eben löten oder nicht.
Rausnehm muss ich die LS nur wenn ich mal neue hole.
Die TMT kommen in geschlossene Gehäuse, also auch hier kein Hindernis.

Frage wegen des löten:
Ich krieg das ganz gut hin, hab auch unterscheidliche Lötzinne.
eins ist bleihaltig, weiß allerdings nicht wie hoch der Anteil ist.
Das andere besteht fast nur aus Zinn mit nicht mal 1% Kupfer
Welches ist das beste?
Hab gehört Silberlot soll das beste sein, aber auch schwerer zuverarbeiten.

Eure Tipps dazu?
Gruß
 
Moin,

Ich hab beruflich mit dem Thema zutun, "Sichere Kabelverbindung in Fahrzeugen.." und laut DIN VDE blabla ist Löten nicht zulässig, da das Lotzinn das Kabel partiell unflexibel macht, dadurch bei Vibrationen einen Kabelbruch wahrscheinlicher macht als bei einem Stecker o.ä.
Bei mir in der Firma werden die Kabel prinzipiell vercrimpt, "Stossverbinder" auf Deutsch!

Allerdings wird da der Klang völlig ausser Acht gelassen :-)

Ich verlöte meine Kabel weiterhin und hab keine Probleme damit.
 
Klar - mechanisch belastete Löt-Verbindungen sind nicht ideal - jedoch kommt es in der Praxis kaum zum Kabelbruch - es sei denn, es war eine Kalte Lötstelle... :D (Ein Kabelschuh erzeugt aber an seinem Ende (bzw. Anfang - je nach Betrachtungsweise ;) ) auch auch eine Kerbwirkung, die zum Kabelbruch fürhren kann). Wenn bei einem LS die Lötverbindung versagt, dann muss höchstens der Verstärker dran glauben - Bei einer 230V-Verkabelung sollte man auf jeden Fall die Finger vom "Kabellöten" lassen... :hammer:

Fey schrieb:
Allerdings wird da der Klang völlig ausser Acht gelassen :-)
Häääääääääh? - Wie ist das zu verstehen? :kopfkratz:
 
Wenn man das Kabel entsprechend fixiert vor der Lötstelle (vor'm löten ;) ) funzt das einwandfrei ... aus Faulheit crimpe ich aber wo's geht :hippi:
 
Zurück
Oben Unten