audiophil und 400 Euro Gesamtbudget - das ist schon ...
... eine Herausforderung. Mit neuen Fertigbausteinen wird das nicht möglich sein. Also entweder DIY und/oder gebraucht.
Wie Du eingangs schreibst, kannst Du Gehäuse selbst fertigen - das würde schonmal einen guten Schluck Kosten sparen, gerade für den Lautsprecher. Ob die treibende Elektronik nun maximal integriert sein soll (also Phono-Pre, Lautstärkeregelung, Verstärker, womöglich auch noch CD-Laufwerk in einem Gehäuse (sowas gibt es neu von den üblichen Japanern in akzeptabler Qualtilät)) oder halt getrennt mit dem damit verbundenen Kabelgedöns und Platzbedarf, das ist letztlich die Entscheidung des Anwenders (oder meist dessen Frau).
Getrennt bietet halt viel mehr Möglichkeiten, mit gut erhaltenen Altgeräten klanglich deutlich besser zu werden. Dazu muß man sich aber wirklich auskennen. Der modulare Aufbau aus mehreren Einzelkomponenten bietet zudem die Möglichkeiten des späteren Aufrüstens - eine oft beobachtete Tendenz, wenn ein Musikinteressierter erst mal Blut geleckt hat am authentischen Klang. Wir alle kennen das hier nur zu gut - da wird dann irgendwann der Weg zum Ziel. Daher neigen wir gerne dazu, diese "Sucht" auch anfragenden Menschen zu unterstellen
Bei Endkunden, die aber nur eine zuverlässig funktionierende Anlage, womöglich noch mit Garantie, haben wollen, wird der Weg nicht an Neugetäten mit hohem Integrationsmaß und Fernbedienung vorbei gehen. Und dann reichen 400 Euro nicht für eine auch nur annähernd audiophile Kette aus Plattenspieler, digitalem Quellgerät, integriertem Verstärker und Lautsprecher. Meine eigene teuerste Anlage liegt dafür hoch im 5-stelligen Bereich und ich sehe noch Verbesserungspotential.
OK, ich beschreite diesen "Weg" nun ja auch schon an die 5 Jahrzehnte.
Ich könnte aus meinen Vorräten sowas auch im Rahmen der angepeilten Kosten zusammenstellen oder auch aus externen Gebrauchtangeboten (wobei da eine technische Durchsicht seitens eines Radio-/Fernsehtechnikers anzuraten ist), ob das infrage kommt, kann ich aber nicht wissen.
Ich hab einen funktionstüchtigen Yamaha Halbautomaten (P-200) übrig, einen recht ordentlichen NAD- Sourround-Pre (910) sogar mit FB und Ovp auch und finde wohl auch noch einen tauglichen Phono-Pre (DIY mit HifiAkademie drin). Endverstärker aus meinen diversen Basteleien habe ich auch in hinreichender Auswahl. Und Töner für alle erdenklichen Lautsprecherkombis habe ich ohnehin zu hunderten. Bei Interesse: e-mail.