LS einkleben / Volumen abdichten, Warum? Vor/Nachteile?

druide

Teil der Gemeinde
Registriert
29. Juli 2005
Beiträge
764
Hallo Freunde,

viele von euch Verkleben ja ihre LS mit den Ringen, warum?
Die Tür ist doch eh ein nicht zu 100% dichtes Volumen?

dann...

LS verkleben, z.B., Hochtöner weil diese ja in einem absolut dichtem Alutöpfchen sind.

wie geht man daran?
was nimmt man?

es wird ja oft von Curil gesprochen, wobei ich skeptisch bin dieses zu verwenden.

LS bleiben nie ein ganzes Leben in den Behausungen, also muß man sie auch mal herausbekommen.

Viele meinen es muß abdichten, OK kann man doch auch anders machen? etwas flexibles was sich in die Ritzen setzt und was man wieder lösen kann wäre doch besser geeignet oder?

viele nehmen dennoch Ponal (welches) oder Curil, manche auch Holzleim, andere garnichts.....

wie kann man LS dicht verbauen ohne sie in Gefahr zu bringen beim Ausbau?
welche Dichtungsstoffe sind ideal dafür ohne das sie die LS angreifen (Lösungsmittel??)?

Bin gespannt

Gruß Micha
 
Hab mich selbst noch nicht so genau damit beschäftigt, aber ich denke mal sehr gut geeingent dürfte doch das Butylband sein, oder?

Ansosnten irgend ein anderes flexibles, wasserdichtes und einseitig (oder doppelseitig) selbstklebendes Band.

Gruß Raffnix
 
Also zunächst, ist es immer wichtig das der Lautsprecher dicht mit seinem Untergrund abschließt. Auch wenn die Tür wohl nie ganz dicht sein kann (muss ja z.B. Löcher für den Wasserablauf oder andere Öffnungen wie den Türpin etc besitzen) wär es ja blöd, nur weil die Tür nicht perfekt ist den Rest auch zu vernachlässigen. Wenn man ein Bassreflexgehäuse baut dann achtet man ja genauso darauf das der Lautsprecher sauber aufsitzt wie wenn man ein geschlossenes Gehäuse verwendet. Ein Akustiker kann dir das sicher genauer eklären. Ich würds ganz einfach so sagen, dass der Lautsprecher das ganze Luftvolumen nutzen soll und nicht der "Druck" gleich nebenbei austritt.

Wenn du kein Curil verwenden möchtest kannst du auch z.B. Silikon verwenden. Das bekommt man recht gut wieder weg. Wenn du noch flexibler sein willst, kannst du auch spezielles Lautsprecherdichtungsband verwenden. Wenn man das 2fach nebeneinader zueinander verdreht verwendet ist das auch völlig dicht.
z.B. das hier: http://www.stereocar.de/lautsprecher-di ... olntk61n57

MFG

MrReed
 
Danke euch,

ja meine Befürchtung ist immer das z.B. Sikion Lösungsmittel enthält die ausdünsten, eventuell die Kleber der LS, Sicken oder das Metall sammt Lacke angreift.

gruß Micha
 
Ja, bei Silikon entsteht Essigsäure, ...
ausser bei Aquariensilikon.
Aber ansonsten würde ich mal behaupten das es reicht wenn du die Ringe mit dem Silikon zuschmierst und sie solange ausdünsten lässt bis sie nemmer nach Essig riechen.

Gruß Raffnix
 
Raffnix schrieb:
Hab mich selbst noch nicht so genau damit beschäftigt, aber ich denke mal sehr gut geeingent dürfte doch das Butylband sein, oder?

Ansosnten irgend ein anderes flexibles, wasserdichtes und einseitig (oder doppelseitig) selbstklebendes Band.
nöö :keks:

Wichtig ist eine harte, feste "kraftschlüssige" Verbindung zum Untergrund (dem Metallring) und dafür ist das aushärtende Curil sehr gut. Flexible, weiche Materialien wie Gummi, Kunststoff, Silikon etc. sind da eher kontraproduktiv und mildern den positiven Effekt der starren Verbindung zum Metall ab :wall:.

Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass das aushärtende Curil die Lautsprecher(körbe) "versaut bzw. es sehr aufwendig ist, dieses nach dem Ausbau wieder zu entfernen :cry:. Ich werde es nicht mehr bei den Görlichen verwenden, dafür sind mir die Chassis zu schade...

Mein Tip für TMT: harte starre Verbindung des TMT direkt auf Metal (einfach plan verschrauben) und zur Abdichtung aussen um den Korb herum Silikon oder ähnliches, aber nicht zwischen Korb und Metallring. Dynamik und Attacke werden es danken.


Grundsatz: Feste kraftschlüssige Verbindung des Chassis und keine "nachgebenden" Materialen.

(seltene Ausnahme: erfahrene Profis setzen z.T. bewußt weiche Materialien als Unterlage ein, um Abstimmungen zu verändern. Das ist aber eher ein "Exot".)
 
habe früher auch Curil für meine Chassis verwendet, aber wie schon der Sven erwähnt hat, das Saubermachen und Ausbauen ist echt Mist !!

Werde meine schönen Discovery nun auch nicht merh versauen !! Habe mir ein ordentliches Dichtband bestellt, und versuche um die Chassis herum, gut abzudichten !!

Bisher "NUR" Plane Verschraubung und Sandwichringe drauf !!

FronDobos_klein.jpg


Cya, LordSub
 
Moin,

wie schon von den anderen gesagt, nimm kein Curil ;)

... bei TMTs kann man sich ja vielleicht noch die Arbeit machen und es später abkratzen, aber bei Hochtönern heißt es meißt "einen neuen Satz HT bitte", wenn man mal was ändern möchte.
(Böse Zungen behaupten: Den HT mit Curil einzukleben sei eine Masche, um den Umsatz zu steigern!)
 
~na das mid de gehässischgeit~ :D:D:D (man verzeihe mir, mein hessisch ist nicht so gut! :hammer:)
 
Geht wie es Sven schon gesagt hat in erster Linie um ne gescheite Kraftschlüssige Verbindung, der Dichtheit ist nur ein netter Nebeneffekt. Guck dir doch einfach mal die Schraubenlöcher von sonem TMT an, selbst wenns acht sind ist die Fläche die Effektiv verspannt wird gering.
Ich nehme Ponal zum kleben, der geht wesentlich angenehmer nachher wieder vom Chassis ab als Curil. Hatte aber bei Gusskörben auf Aluminiumplatten mit Ponal größere Probleme das Chassis wieder von der Platte zu bekommen als mit Curil, dafür hat man den Kram danach wesentlich besser sauber bekommen.


grüße
jan
 
OK also halten wir mal fest *g*

Kraftschlüssig verbauen, OK was ist aber empfehlenswert wenn man die LS wieder ohne Beschädigungen rausbekommen will?

Curil ist wohl etwas unsanft zu den LS, Ponal?? Uhu Endfest ist naja, eher nicht :)

was gibt es da noch?

Gruß Micha
 
Und was sollte man für HT´s nutzen, die ins Töpfchen kommen?
Kann man ja später schlecht wieder rausmeißeln ;)

Habe mir mal Loctite Dichtmasse besorgt, scheint nicht viel anders als Hylomar zu sein.
Quasi ein Dichtungsersatz für Gehäusedeckel oder z.B. Zylinderköpfe von Motoren...

Gruß Patrick
 
druide schrieb:
Kraftschlüssig verbauen, OK was ist aber empfehlenswert wenn man die LS wieder ohne Beschädigungen rausbekommen will?

art-audio schrieb:
Mein Tip für TMT: harte starre Verbindung des TMT direkt auf Metall (einfach plan verschrauben) und zur Abdichtung aussen um den Korb herum Silikon oder ähnliches, aber nicht zwischen Korb und Metallring. Dynamik und Attacke werden es danken.
 
Ponal statt Curil :)
Und das bekommt man wunderbar wieder runter :) Hällt super
 
welches Ponal soll ich nehmen (versuchen) ?? wohl das blaue, aber welches??
wie heißt es :ka:
 
Ein weiterer Nachteil von Curil (neben der "Sauerei") ist der Geruch :kotz:
Das Zeuch bläßt einem echt die letzten Gehirnwindungen durch :ugly:

Aber auch hier soll´s Leute geben die das mögen :kopfkratz:
(Naja, vielleicht schon paar mal zu oft daran geschnuppert...)



Grüße,
andreas.
:beer:
 
Zurück
Oben Unten