LS-Ständer Selbstbau - Tips gefragt

michi_gecko

Teil der Gemeinde
Registriert
10. März 2005
Beiträge
987
Real Name
Michael
Bin gerade dabei mir LS-Ständer für meine Kompakten zu zimmern, und könnte da noch ein paar Tips gebrauchen.

Anforderung: Ein schlanker und massiver Ständer, Bodenplatte darf nicht größer als die LS-Grundfläche sein, und der Mittelteil auch eher schlank, weil der zwischen Regal und Fernseh-Rack rein passen muss.

Lösung: MDF-Sandwich-Konstruktion, welche mit Sand befüllt werden soll. Oben und unten je 3 x 19mm Platten und die Säule mit 4x19mm. Es wurden die mittleren Platten der Säule so zugeschnitten, dass ein guter Hohlraum für Sand entstand. Die Säule soll mittels Holzdübel und Leim an die beiden Platten verbunden werden, Schrauben und MDF finde ich nicht so optimal.

Noch zu lösen:

_ Wie soll ich die Teile mit Sand füllen, die Einfüll-Öffnung wohl eher auf der Unterseite im Boden-Teil? Und wie soll ich die Öffnung verschliessen? Unten noch einen Deckel dran montieren möchte ich eigentlich vermeiden.

_ optische Gestaltung: Mein Farbenhändler hat gemeint ich könnte das mit einem "einZa Maschinenlack glänzend" lackieren - sollte auf MDF ohne Grundierung usw. funktionieren. Entweder in tiefschwarz oder passend zum Nussholz der Speaker?
Alternativ würd mir auch gut gefallen die beiden Platten zu lackieren, und die Säule in Leder oder Micro-Faserstoff zu hüllen.
Was meint ihr, was wäre noch gut und einfach zu machen?
 
michi_gecko schrieb:
_ Wie soll ich die Teile mit Sand füllen, die Einfüll-Öffnung wohl eher auf der Unterseite im Boden-Teil? Und wie soll ich die Öffnung verschliessen? Unten noch einen Deckel dran montieren möchte ich eigentlich vermeiden.
Hi Michael

Solche Ständer bekommt man nur sehr schwierig dicht. Der Sand rieselt dann immer raus.

Hilfreich ist es vor dem Einfüllen eine genügend große Tüte rein zu tun und die zu füllen. Um die positive Wirkung des Sands möglichst wenig zu verringern sollte die Tüte locker überall anliegen können.


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!

"Nichts hält solange wie ein Provisorium!" :hammer:
 
Hey, ich hab ein paar wirklich sehr gute LS-Ständer im Marktplatz.

du brauchst dir keine Teile bauen und sie sind auch mit Sand befüllbar :beer: , vieleicht sind sie ja was für dich?

Gruß Micha
 
@Michael: Danke fürs Angebot, habe das Material schon alles hier... Könnte ich bei deinen Stands die LS mit der Platte verschrauben?

@Tadzio: Die Stands werden vor dem Aufleimen der letzten Platte mit Sand gefüllt. Scheint mir die einzige brauchbare Alternative zu sein...
 
habe eben nachgeschaut, ein Loch ist nicht vorhanden, aber könnte man ja bohren.

GRuß Micha
 
Hatte das damals bei meinem Selbstbau-Center-Stand mit Bohrungen in der Deckelplatte gelöst, welche von Stopfen verschlossen werden. Da der LS ja am später eben da drauf steht, sieht man das nicht. Und oben rieselt sicherlich eh nichts raus. :D
Von daher sehe ich dabei eigentlich kein Problem bei der Geschichte.

normal_011.JPG

normal_013.JPG
 
Hm ... aus der Aktuellen K+T die Ständer für die Nexus nachbaun? :beer:
Den Steg in die Höhe dann aus 4 Schichten MPX und die 2 inneren dann ausschneiden??

Gruß
 
Raffnix schrieb:
Hm ... aus der Aktuellen K+T die Ständer für die Nexus nachbaun? :beer:
Den Steg in die Höhe dann aus 4 Schichten MPX und die 2 inneren dann ausschneiden??

Gruß

So ähnlich. Bei mir wirds ein gerader Steg. Zusätzlich Boden- und Deckplatte hohl und mit Sand gefüllt, also der ganze Ständer enthält eine zusammenhängende Füllung.

@Yoshi: Solche Ideen suche ich! Finde ich solche Stopfen im Bereich GWH-Installationstechnik?
 
Solche Stopfen "findet" man in seinem (damaligen) Ausbildungsbetrieb. :D
Sind eigentlich Stopfen, die eine PG-Bohrung verschliessen. PG 13.5 war das in dem Fall, wenn ich es noch richtig im Kopf habe.

Evtl. bekommst Du ja hier welche, wenn Du gaaaanz lieb fragst. Denn ich nehme mal an, dass dort normalerweise eher an Großkunden in dementsprechenden Mengen geliefert wird.
 
Zurück
Oben Unten