cardialoge
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 28. Okt. 2013
- Beiträge
- 634
Ich versuche mich kurz zu fassen:
Meine Vorgehensweise für die Einstellung der Laufzeitkorrektur ist eine die hier im Forum auch detailliert beschrieben wurde (im Übrigen eine gute Erklärung und Anleitung) und ein wenig auf dem Vorschlag von Autohifi basiert. Ich messe zusätzliche den Frequenzgang um zu Prüfen ob es eine "vollständige Addition" gibt im Übernahmebereich.
Hier ist der Thread dazu.
http://www.klangfuzzis.de/showthread.php?655296-LZK-Laufzeitkorrektur-einstellen-per-Geh%F6r
Funktioniert soweit auch ganz gut. Ich bekomme ein Loch zwischen Sub und TMT gut gestopft bei ~ 13,7ms Verzögerung des Frontsystems ggü Sub. Was dann schon sehr straff und gut rüber kommt. aber irgendwie noch nicht ganz 150%ig.
Nun ist in dem Autohifi die Rede davon das "Timing" nachzuregeln indem man dem Frontsystem einen 360° Vorsprung ggü Front gibt, was z.B. bei 80Hz weitere 12,5ms Verzögerung bedeuten würde. So bleibt der Sub mit dem TMT in Phase, das wurde ja bereits eingestellt, bekommt durch die zusätzlichen 12,5ms (360°) aber einen "Wellenzzyklus" Vorsprung um so noch Präziser mit dem TMT vom Timing her zu spielen.
Das möchte ich mal testen, kann ich aber mit meinem DSP nicht wirklich realisieren. Da max 15 ms beim 4to6 gehen, mehr nicht. Oder sehe ich das falsch?
Denkfehler?
Meine Vorgehensweise für die Einstellung der Laufzeitkorrektur ist eine die hier im Forum auch detailliert beschrieben wurde (im Übrigen eine gute Erklärung und Anleitung) und ein wenig auf dem Vorschlag von Autohifi basiert. Ich messe zusätzliche den Frequenzgang um zu Prüfen ob es eine "vollständige Addition" gibt im Übernahmebereich.
Hier ist der Thread dazu.
http://www.klangfuzzis.de/showthread.php?655296-LZK-Laufzeitkorrektur-einstellen-per-Geh%F6r
Funktioniert soweit auch ganz gut. Ich bekomme ein Loch zwischen Sub und TMT gut gestopft bei ~ 13,7ms Verzögerung des Frontsystems ggü Sub. Was dann schon sehr straff und gut rüber kommt. aber irgendwie noch nicht ganz 150%ig.
Nun ist in dem Autohifi die Rede davon das "Timing" nachzuregeln indem man dem Frontsystem einen 360° Vorsprung ggü Front gibt, was z.B. bei 80Hz weitere 12,5ms Verzögerung bedeuten würde. So bleibt der Sub mit dem TMT in Phase, das wurde ja bereits eingestellt, bekommt durch die zusätzlichen 12,5ms (360°) aber einen "Wellenzzyklus" Vorsprung um so noch Präziser mit dem TMT vom Timing her zu spielen.
Das möchte ich mal testen, kann ich aber mit meinem DSP nicht wirklich realisieren. Da max 15 ms beim 4to6 gehen, mehr nicht. Oder sehe ich das falsch?
Denkfehler?