Massepunkt Motorraum Golf 3

prozac

Teil der Gemeinde
Registriert
15. Aug. 2006
Beiträge
206
Hi Fuzzis,

ich habe letztens im Motorraum meines Golf 3 einen Massenpunkt unter dem Ausgleichsbehälter entdeckt und wollte mich mal erkundigen, wie dessen Eignung für die Stromversorgung der Endstufen geeignet ist.
Bisher hatte ich das Massekabel der Batterie immer unten am Motorblock festgeschraubt.
Wenn jedoch der obere Massepunkt auch taugt, dann könnte man ja diesen verwenden, da er einiges näher an der Batterie ist.
 
Die Masseleitung der Endstufen gehen über die Karosserie und damit der komplette Stromkreis ausreichend dimensioniert ist, muss im Motorraum noch ein Kabel von der Karosserie zum Minus-Pol gelegt werden. Und um den Anschluss an der Karosserie geht's hier ...
 
Das geht es geht ist mir schon klar, nur welcher der beiden oben genannten Varianten die besser ist, interessiert mich ...
 
Nimm ein Multimeter und mess den Widerstand.

Der Punkt mit dem geringeren Widerstand ist der Gewinner!
 
Ach, wirklich!? Ist mir schon klar, dass der Punkt mit dem geringen Widerstand der bessere ist, dachte bloß, dass es hier ein paar Golf 3 Fahrer gibt, die etwas dazu sagen können ...

Zumal ich den Widerstand direkt garnicht messen kann, sondern den Spannungsabfall über der Karosserie ermitteln müsste und das gestaltet sich mit einem Mulitmeter doch etwas schwierig und irgendwelche Brückenschaltungen zu bauen hab ich gerade keine Lust ...
 
Den Spannungsabfall messen? Naja da würde ich ein großes Powercap nehmen und die Spannung beim aufladen messen an verschiedenen Massepunkten. Das dürfte für ein paar Sekunden ordentlich Strom ziehen. Oder eben etwas basteln. Ein paar 100 Watt Birnen zusammenlöten und so den Spannungsabfall messen.. brauchst ja "nur" 10 Stück um ne 600 Watt RMS analog Endstufe inkl. Verlustleistung zu simulieren.
 
Hm, dachte vielleicht jemand hat sich darüber schonmal Gedanken gemacht oder jemand legt hier mal seine Ansichten und seine Lösung der Angelegenheit dar.
Die Variante mit den 10 100W Lampen (die dann eine Leistung von 1kW haben) ist mir etwas zu kostenintensiv und auch aufwendig.
Werd mir das einfach mal genau anschauen und evtl mal beides probieren ...
 
Die Frage stell ich mir auch gerade. Vor allem würd mich aber mal interessieren, ob es vielleicht nicht am optimalsten wäre, das Gehäuse der Lima als Massepunkt zu nehmen? Immerhin ist das die primäre Spannungsquelle während der Fahrt!
Messungen hab ich leider noch keine gemacht.

Gruß
Marco
 
Wie wärs mit nem zusätzlichen Massekabel nach hinten verlegen?
Kostet doch kaum Geld so ein Kabel...
 
Zurück
Oben Unten