MB Autoradio in der Küche *Help*

Supa A

Teil der Gemeinde
Registriert
30. Mai 2006
Beiträge
67
Hallo Leute,
vieleicht kann mir von Euch jemand weiterhelfen:

Ich habe gerade eben mein altes MB Classic Autoradio an ein PC-Netzteil angeschlossen, das ganze funktioniert auch perfekt, ausser das wenn ich ich das Netzteil ausschalte ich keinen Strom mehr auf dem Dauerplus habe, und somit meine Sender verlohren gehen, und ich jedes mal den Code neu eingeben muß.
Gibt es irgend eine Möglichkeit dies zu umgehen (z.B. Batterie) :kopfkratz: ??

Gruß
dr *AL*
 
Hallo Alex,

genau das Problem hat mein Dad in seiner Werkstatt mit seinem Blaupunkt auch :eek:
 
... was haltet ihr zwei denn von ner motorradbatterie?
... oder je nach dem akkus zusamme löte
gruß raffnix
 
oder fürs Dauerplus ein mini-12VNetzteil ... quasi als Standbyspannungsversorger!

Quasi sowas

Also irgendwas mit ner minimalen Leistungsaufnahme!

Mfg Daniel

P.S. oder je nachdem, wie lange die Geräte aus sind ... nen PowerCap.
 
Wieviel A anliegen müssen wenn das Radio aus ist kann ich leider nicht sagen.
Das alte AT Netzteil bringt 150W und bei 12V - 5,5A. Das Radio ist mit 10A abgesichert.
So ich bin auch ein wenig weiter gekommen, ich habe es mal probiert nen 9V block dranzuhängen (an den Dauer+) wenn das Netzteil ausgeschaltet ist, und die Diode hat geblinkt am Radio. Ich werde es jetzt mal probieren einen SChalter dazwischen zu hängen (also Zwischen Netzteil und 9v Block) wo ich dann umschalten kann bevor ich das Netzteil einschalte oder halt aus.
Bin mal gespannt wie lange der Block durchhält, aber ich kann mir nicht vorstellen das der Standby am Radio soviel Power braucht.

Für weiter anregungen bwär ich sehr dankbar.

Gruß
dr *AL*
 
Wäre mal interessant, weil wenn das Ding nur so 150mA oder so brauch, dann hol ich mir ein Mini-Netzteil für tragbare CD-Player oder so und packs dran, fertig....
 
Ich werde es heute abend mal messen, was es im Standby benötigt!
 
Wieso denn so ein Mininetzteil? Das verbraucht doch auch gut Strom (die, die ich hab werden recht warm, auch wenn da gar nicht viel geht.......)


Wie wärs als Alternative mit paar kleinen Akkus in Reihe, die eingeschaltet parallel mitgeladen werden, und ausgeschaltet das Dauerplus speisen (welches ja nicht viel brauchen sollte)
Gibt doch so Batteriepacks für Modellbau und so.......

Dafür braucht man wohl nur ein Relais und bisschen probieren........


Oder hab ich was übersehen?
 
So Hallo Leute,

ich hab gerade mal das Messgerät gezückt, und bin angenem überrascht, So ich habe das Radio (Becker Classic) an das Netzteil angeschlossen (Daten siehe oben) daran habe ich meine 2 alten Rear-Boxen (8Ohm 80W oder so) angeschlossen, und das ganze kommt nicht über 1A im eingeschaltenen Zustand und fast voll aufgedreht (~0,45A bei Zimmerlautstärke). Im Standby zeigt es gar nix an, selbst wenn das Netzteil auf 2000MüA steht, also dürfte der Idee mit dem 9V nichts im Wege stehen, so das der 9V Block auch ne Weile hält und nicht nach nem Tag leer wird.
Ich muß mir jetzt noch einen passenden Wechelschalter besorgen, mit dem ich zwischen Netzteil und Akku umschalten kann. Und werde ich weiter berichten.
Die Idee mit Modellbauakkus ist auch nicht schlecht, ist mir persönlich aber zu viel Aufwand, trotzdem Danke.

Gruß
dr *AL*

PS.:
:wayne: Hät ich in Physik bloß net immer gepennt ich Depp :wall: :wall:
 
So
hab gestern den Schalter bekommen, und alles Verkabelt. Bis jetzt funktiert es ohne Probleme :beer: , bleibt nur noch die Frage wie lange der 9V Blockt hält. Aber das wird sich in den nächsten Tage zeigen.

Gruß
dr *AL*
 
Zurück
Oben Unten