Meine Standboxen! :)

Jackass1983

Teil der Gemeinde
Registriert
18. Jan. 2005
Beiträge
210
Hallo

Ich wollte mal posten was ich so für mich hier zu Haus so gebaut habe!
Ich wollte einen Schönen Satz gut klingender aber Kraftvoller Standboxen bauen!

Das design der VOX Boxen gefiel mir und sollte als grobe Idee hinhalten!
Heraus kahm folgendes!

Bestückung: in D´Apolito
Als Sub Chassis mussten je ein MDS 08 hinhalten, die sind perfekt für die von mir konstruierten 24L BR geeignet und in der schwarzen Ausführung zudem noch sehr schick!
Ich nahm sie zudem noch in schwarz weil ich noch einen Satz sehr bewerter Car Hifi Mitteltöner mit optisch änlicher Membran der sich klanglich als Geheimtipp entpuppte hier liegen hatte!
Es ist der mittlerweile nicht mehr Lieferbare RC-130 von Rodek.
Jetzt musste ich nur noch einen zweiten Satz besorgen (zum Glück lieferte Rodek mir diese als Ersatzteile!)
Als Hochtöner setzte ich je einen ebenfals Altbewerten Magnat Hochtöner ein, ich halte normalerweise gar überhaupt nix von Magnat aber diese Hochtöner sind excelent!

Nach etwa 3mon. versuchsaufbauten auf Versuchsweichen kahmen dann die ermittelten Strassakerteile für die Endweichen!

Das ganze ist Klanglich sowas von Ausgewogen liefert eine Traumhafte Bühnenabbildung, und der Pegel sowie der Basspegel ist erschreckend hoch!
Die Subs sind der absolute Heimbass TIPP,
Sehr pegelfest und schon unglaublich konstanter Pegel bis in die untersten Frequenzen!
(liegt wohl an der ultraweichen Aufhängung!)

Aber hier nur einige Bilder!
100_3168.JPG

bastel%20abend%20bilder%20022.jpg

bastel%20abend%20bilder%20023.jpg

bastel%20abend%20bilder%20026.jpg

Box%20002.jpg

Kofferraumausbau%20002.jpg

weiche.JPG

Bild%20005.jpg

mit%20Blende.jpg

mds10.jpg


Cheers Mark

P.S.: besucht meine Page...
 
Interessante Konstellation.
Wie haste das ganze ermittelt? Gemessen oder auf gut Gehör ausprobiert?
Was hat das ganze denn gekostet, nur um mal son Vergleich zu haben zu den "VOX"en *g*
 
Wie würdest du den MDS08 beschreiben? Ich will ja nix falsches sagen, aber die Ähnlichkeit zum GF200 von VISATON is schon verdammt ähnlich......

Jann
 
Also was die Frequenzgänge anging blieb mir nix anderes übrig als mich auf die Angaben der Hersteller zu vertrauen!
Beim MDS war es einfach die Kennlinien zu bekommen!
Aber für die Rodek war es schon schwieriger!
Aber die Weichen und eben die Abstimmung habe ich mit einem "alten Hifihasen" gemacht!
Wir haben mit einer errechneten Weiche begonnen, und diese bis zur letztendlichen Weiche 6mal umgebaut, die umbauten haben wir durch hören ermittelt!

Zur beschreibung des MDS 08, er ist sehr gut verarbeitet und sehr Weich aufgehangen!
Dadurch spielt er wohl auch so gigantisch tief.
Ich habe einige Test CD´s wenn ich dort die Sub relevanten Frequenzen spiele sind eigentlich alle frequenzen nahezu mit konstantem Pegel bis auf wenn man unter 30Hz geht (gut irgendwo ist schluß) aber diese Linearität ist unglaublich!
Wer in der nähe wohnt kann gerne hören kommen! :D

Ich habe das Ganze in PDGS und Catia entwickelt!

edit: die Kosten!
140Eur für die MT
HT keine Ahnung zu alt
100Euro für die MDS 08
120Euro für die Weichenteile, also die letztendlichen (die versuche wurden mit restbeständen gebaut!)
50Euro fürs Holz
10Euro Fürs Acrylglas der Abdeckungen
5Euro oder so, für das selbstklebende Samt
10Euro für die MDF Grundierung (die aber warscheinlich wegen ihrer saucoolen Seidenmatten optik so bleibt!)
15Euro für die Terminals!

Macht etwa 440Euro..

Cheers Mark
 
Ich schon!
Und da sie von meiner HP sind, und die eigentlich funktioniert würde ich mal frech sagen daß das problem an deinem Rechner liegt!

Cheers Mark
 
hi

sehr feine arbeit- acrylglas? wo?

wie lautsprecher einfräsungen gemacht?

was ist des für eine Spachtelmasse auf dem 6.bild von ober- für was?- sinn?

olli- begeistert
 
Die Abdeckungen die vor den Lautsprechern sitz ist aus Acryl, und wurde in einem Gang mit der Lautsprecheröffnung gefräst!
Damit es auch schön konzentrich ist! :)

Die Ausfräsungen wurden mit einer Oberfräse und einer Kreisschablone gemacht, die "ohren" für die Lautsprecherecken wurde ebenfals mit der Oberfräse gefräst aber von Hand geführt!

Ich habe echt rätseln müssen was du mit Spachtelmasse meinntest (ich habe nirgends Spachtel!) das ist feucht, das habe ich ein paar mal gemacht und zwichendurch immer wieder geschliefen damit die Kanten nicht mehr erst beim Lackieren aufquellen!
Einfach Schwamm mit Wasser und ab über die Kante, nach dem Trocknen steht die Kante wieder etwas hervor, und das würde häßliche Stöße nach dem Lacken ergeben!

Cheers Mark
 
es ist auf jedenfall eins aus dem IT Katalog!
Aber frag mich jetzt nicht genau welches!
Innen und aussend abgerundet!
Innendurchmesser 52mm
Ich glaub 147mm länge (habe ich im kopf!)

Cheers Mark
 
hi

cool- mdf "wässern" - so würde ein schreiner den vorgang bezeichnen - funktioniert?

warum kein speergrund?- verhindert eigendlich genau diesen effekt

oder grundierung sehr! dünn auftragen trocknen lassen und wieder grundieren


olli
 
Also das soll so eine Grundierung sein die das Holz nicht aufquellen lassen soll, hat es aber trotzdem noch ein bisschen nach dem ersten Gang gemacht!
Jetzt habe ich nurnoch ein zwei kleine Macken die ich noch ausbessern werde!

Cheers Mark
 
hi

würde wachs nehmen und nochmalig lackieren- bestes ergebniss

olli
 
hi

wachs- könig(hersteller) weichwachs oder hartwachs sind artikel zum ausbessern von kratzern schrammen,dellen

aber kerzenwachs funktioniert auch sehr gut-
hatte mal meine kiste mit "holz aus der tube" vergessen-

wachs hat den vorteil, dass es sehr dünn augetragen werden kann

olli
 
nagut das ich es dünn und recht gut verarbeiten kann kann ich mir vorstellen!
Aber kann ich später überhaupt noch drüberlacken?
Habe ich nie getestet! (*wieso auch :kopfkratz: *)

Cheers Mark
 
hi

warum sollte man es nicht lackieren können?- ich kenne in vielen schreinerreien keine andere vorgehensweise

es wird gespert, gefüllert,gewachst,gefüllert,gewachst,grundiert,lackiert,geklarlackt- so würde ich ne perfekte oberfläche herstellen


olli
 
hmm, hör ich zum ersten mal!
Klingt aber nach Qualitativer arbeitsweise!
Muss ich mal ausprobieren!

Also Wachs im prinzip wie Spachtel verwenden! ?

Cheers Mark
 
hi

naja wie spachtel?- ist für dellen, löcher unter einem 1cm größe

zb der übergang zwischen den einzelnen platten-
nur direkt der übergang-
sollte ja eigendlich schon unsichtbar sein
manchmal hat man da ab und zu so kleine haarrisse- des wachst man-
da ist jeder andere spachtel zu grob

wachs ist für kleinigkeiten!- flachsen bekommst du damit net hin

einfach wachs in die stelle tropfen lassen, leicht abkühlen lassen und mit einem scharfen stemmeisen oder schleifpapier eben machen


Sogar mein meisterstück ist gewachst- sichtbar/unsichtbar unter klarlack!


olli
 
ja ist klar das ich damit nun nicht versuche alte Bohrlöcher zu stopfen :)

Aber cooler Tipp, danke!

Cheers Mark
 
Zurück
Oben Unten