Membran lackieren?

Ecki

Teil der Gemeinde
Registriert
30. Sep. 2005
Beiträge
647
Morgen zusammen!

Muss ich irgendetwas besonderes beachten wenn ich die Membran einers Lautsprechers schwärzen will?
Sicke und Dustcap abkleben, den Rest des LS in ne Tüte packen...?
Gibt es hier Lacke die sich besser eignen als andere? Sollte ich mit sowas zu nem Lackierer gehen?

Grüße / Christian
 
Ich denke zu einem Lackierer brauchst du nicht. Würde die Sicke ordentlich abkleben, evtl die Dustcap auch, wenn sie schon schwarz ist, spart Gewicht. Den Rest in eine Tüte und dann einfach mit Sprühnebel gaaanz dünn drüber lackieren. Ob es da besser und schlechter geeignete Lacke gibt :ka:

MfG Moe
 
Auf jeden Fall nur sehr dünn und mit ausreichend Abstand drauf nebeln. Dadurch hast du dann sicherlich die geringste Gewichtserhöhung.

Gruß
Konni
 
Der eine oder andere Lautsprecherhersteller lackiert mitunter seine Membranen auch, der Lack ist gewichtsmäßig wohl vernachlässigbar.
 
El-Akeem schrieb:
Der eine oder andere Lautsprecherhersteller lackiert mitunter seine Membranen auch, der Lack ist gewichtsmäßig wohl vernachlässigbar.
Ja, Focal Utopia beispielsweise ... die werden auch lackiert und funktionieren dennoch.

Gruß
Konni
 
Hallo

Am besten für solche Arbeiten eine Airbrush plus Kompressor verwenden , damit läst sich optimal mit der gewünschten Deckung und gleichmäßige dicke lackieren. Dosen sind nicht geeignet da viel zu ungenau . Als Lack kann man zb Modellbauacrylfarben verwenden , sie decken sehr gut und sind in ca 15 min trocken ,dazu kommt das sie auf fast allen Oberflächen haften ,Klarlack zum Schutz sollte man aber trotzdem noch drüber lacken.

MFG Michael ;)
 
Optik oder Klang?

Hi Christian

Geht es dir nur um die Optik oder möchtest du damit auch gezielt den Klang anpassen?


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!

"Nichts hält solange wie ein Provisorium!" :hammer:
 
derfuss hat ja damals seine AA A165 geschwärzt... wohl mit dem segen vom anselm! weder er noch ich (hab sie da dann gekauft) haben da was nachteiliges heraushören können...
um da auch nen mehrgewicht vom 1-2g auf die membran zu bringen ist auch schon ne derbe farbschicht nötig.. da wäre dann schon beim lacken was schiefgegangen!

ich würde mir da jetzt nicht so die riesengedanken machen... wenn's um nen woofer geht (carbon-membran = DD?) ist es wahrscheinlich eh egal! beim 9912 kannste dich wahrscheinlich sogar draufsetzen und der spielt kaum anders... :ugly:
 
der böse Golf schrieb:
ich würde mir da jetzt nicht so die riesengedanken machen... wenn's um nen woofer geht (carbon-membran = DD?) ist es wahrscheinlich eh egal! beim 9912 kannste dich wahrscheinlich sogar draufsetzen und der spielt kaum anders... :ugly:

Darum mache ich mir keine Gedanken. Ich möcht nur wissen WIE :)

@ Tadzio: Ohne eine Diskussion vom Zaun brechen zu wollen: ICH bin fest davon überzeugt dass ich da keinen Unterschied hören werde.

@ Jens & Flo: Ja, es geht um den 99er. Gelber Woofer, Rotes Auto, graue Kiste, klingt irgendwie nach Bennetton...
 
Ecki schrieb:
…@ Tadzio: Ohne eine Diskussion vom Zaun brechen zu wollen: ICH bin fest davon überzeugt dass ich da keinen Unterschied hören werde.

Hi Christian

Du hattest nicht geschrieben um welche LS es sich genau handelt. Bei den Anselm Mitteltönern mit Metallmembran war schon beim Klopftest der Unterschied zwischen „nackt“ und „lackiert“ zu hören.

Dabei spielt wohl weniger das höhere Membrangewicht eine Rolle als viel mehr die geänderte Resonanz der Metallmembran.

Ich habe übrigens Autolack von Max Bahr „Ralley Spray Matt Schwarz“ verwendet. Es sollte matt, hitzefest und metalltauglich sein. IMHO ist für die Ansprüche der Lack OK.


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!

"Nichts hält solange wie ein Provisorium!" :hammer:
 
der sven hatte auch mal seine görliche farblich verändert und hat aauch keine unterschiede gehört ... obwohl da die bewegte masse ja SEHR gering war (im verhältnis zum lack)

gaaanz dünn aufnebeln wird wohl (vielleicht) gehen, bei mehr würde ich mir andere LS andenken
 
es kommt wohl auch sehr stark auf das verwendete material an.
ein 1k produkt, was gut deckt, mit einer guten pistole aufgetragen, ist der einzig wahre weg.

aber je nach membrane würde ich mir "mehr" sorgen über die haftung der farbe machen...
 
ich rate dir auch, wenn du es schwarz matt haben willst... zur spraydose aus dem baumarkt. es ist ein 1k produkt und so gesehen noch ein konventioneller lack, d.h. geringer festkörperanteil, dadurch auch weniger gewicht auf der membrane und zu dem deckt schwarzmatt auch sehr gut. wobei ich das gewicht vernachlässigen würde die paar gramm, die nach dem trocknen des lacks übrigbleiben... vorher würde ich die membrane aber anpatten und mit silikonentferner reinigen...
 
Greift denn der Lack nicht auf irgendne Weise die Oberfläche an? Macht sie spröde oder sowas?
In nem anderen Forum wollte auch einer seinen in Granitoptik lackierten Woofer verkaufen. Da gabs dann so Hochrechnungen, dass sich das Gewicht der Membran fast verdoppelt. War aber in dem Fall eher ne Papiermembran und halt Granitoptiklack, und das in einer nicht gerade dünnen Schicht.
Immerhin ist ja die Membran die schwingt und bewegt wird.

Gruß Jan
 
Den Granitoptiklack gibt es Serienmässig bei Digital Designs...
Das macht fast nix hatte einen mit dem Lack und einen mit der normalen roten Composite Membran :thumbsup:

Letzendlich bin ich aber bei beiden Woofern auf eine Papiermembran gewechselt weil sie leichter ist :beer:
 
moguai schrieb:
Greift denn der Lack nicht auf irgendne Weise die Oberfläche an? Macht sie spröde oder sowas?
In nem anderen Forum wollte auch einer seinen in Granitoptik lackierten Woofer verkaufen. Da gabs dann so Hochrechnungen, dass sich das Gewicht der Membran fast verdoppelt. War aber in dem Fall eher ne Papiermembran und halt Granitoptiklack, und das in einer nicht gerade dünnen Schicht.
Immerhin ist ja die Membran die schwingt und bewegt wird.

Gruß Jan


Naja bei Kunstharzfarben auf Lösemittelbasis könnte da evtl eine Unverträglichkeit entstehen, bei Acrylack auf Wasserbasis eher nicht ,jedoch könnte hier die Haftung nicht so gut sein.

MFG Michael
 
acryllack auf wasserbasis gibts nicht :ugly: aber ich weiss was du meinst und das ist voc konformer acryllack (hoher festkörperanteil, weniger lösemittel)
so granit geschichten würde ich nicht machen, höchstens wie ich schon gesagt habe, schwarz matt aus der spraydose.
um zu wissen ob welcher lack, deine membrane angreift oder sonstwas müsste man halt mal wissen aus welchem material die membrane ist oder mal sagen um welchen woofer es sich handelt.
 
Zurück
Oben Unten