Mercedes E-Klasse W211, Audio 20 CD und Hifi ...

Austro-Diesel

Teil der Gemeinde
Registriert
17. März 2009
Beiträge
187
Hallo,

eigentlich wollte ich diese Woche mein 3-Wege-FS-System und die Verstärker in meinem W210 einbauen und diesen dämmen lassen. In der wochenlangen Wartezeit wollte ich ein paar Rost-Reparaturen vornehmen, aber die braune Pest nimmt jetzt so überhand, dass ich mir schon nimmer zu helfen weiß. Das muss ein Ende haben, so kommod und brav das Auto sonst ist. Daher werde ich ziemlich sicher in Kürze einen W211 der letzten Serie kaufen, der kriegt die besten Noten seit langem.

Ich fange nun also wieder von vorne an, bin auf der Suche nach einem funktionellen, audiophilen Gesamtkonzept, das man mit vertretbarem Aufwand umsetzen kann. Der Wagen ist Modelljahr 2009, das Audio 20 CD hat keine Vorverstärker-Ausgänge und ein Fremdradio möchte ich mir aus optischen und ergonomischen Gründen möglichst nicht antun. Die erfolglose CanBus-Odyssee beim Vorgänger-Auto hat mir gereicht.

Kann man dem Werksradio mittels externem Prozessor a la Audison BitOne oder Alpine PXA-H650 auf die Sprünge verhelfen? Welcher Prozessor eignet sich evtl. für 3-Wege-Vollaktiv? (Geplant war ursprünglich 3-Wege teilaktiv.)

An neuem, originalverpacktem Equipment habe ich jetzt neben einem im W211 ziemlich "wertlosen" Blaupunkt Bremen MP78 (kommt dann in die A-Klasse der Frau) je einen ETON MA 125.2 und MA 75.4 sowie ein Helix Competition RS 6.3 herumliegen. Wäre schön, wenn man viel davon verwenden könnte ...

Danke für eure Meinung!
 
Hallo Ullrich,

nur zur Info, auch wenn es für dich vielleicht wirklich schon uninteressant ist......

Wir verbauen hier (sitzen im Hause DC) REGELMÄSSIG Can-Bus-Adaptionen, incl. der Anbindung an das OEM-Lenkrad.....
Es gab da noch nie Probleme bei, und die Leute sind restlos begeistert, obwohl sie vorher genauso Vorurteile hatten wie du ! ;)

Ich denke wenn dein Kozept eine Schwachstelle hat dann die, das du das Audio20 behalten willst.... ;)
 
Ja, dass das Audio 20 CD nicht so dolle ist, das stimmt wohl. Mir wär mein Bremen MP 78 klanglich auch lieber. Schön, wenn du weißt, wie es RICHTIG geht, nur wie mach ich das, wenn ich in Ost-Österreich sitze? Hast du Vorschläge? Deine PLZ schaut ja eher weit entfernt aus ...

Ich könnte ja auch ein gutes Doppel-DIN einbauen, habe kein Problem damit. Mir liegt nur noch die CanBus-Odyssee mit meinem W210 schwer im Magen ...
 
Ich (oder jemand anders :thumbsup: ) sendet dir einfach den Can-Bus-Adapter für deinen neuen 211er, du sagst welches Radio da dann andocken soll (für die LFB-Funktion), und fertig ! :beer:

Oder du fährst zu einem guten Händler bei euch dort "unten" - sitzt der Gack da nich.........? :kopfkratz:

Grüße, Martin
 
Muss man dem W211 vor dem Ausbau des Audio 20 zuerst verklickern, dass er kein Radio mehr hat? Mein Einbauer meint, dass dieses Auto ganz schön zickig sein kann ...

Zentraldisplay zeigt dann erwartungsgemäß nix mehr, oder?

Habe bei Dietz angerufen, die wollten einen Adaper "MOST Typ 1680 AUX-Out" machen, der hat aber nie funktioniert. DAS wäre es nämlich. Ginge dann auch mit Comand.
 
Can ist aber was anderes wie MOST..... ;)
Nein wenn du das CD20 ausprogrammierst, sendet er keine LFB-Befehle mehr ! ;)

Einfach CD20 raus, Interface rein und glücklich sein ! :thumbsup:
Der "JanSQ" kann das noch detaillierter beschreiben, was beim 211er möglich ist ! :beer:

Grüße, Martin
 
Austro-Diesel schrieb:
Habe bei Dietz angerufen, die wollten einen Adaper "MOST Typ 1680 AUX-Out" machen, der hat aber nie funktioniert. DAS wäre es nämlich. Ginge dann auch mit Comand.

Genau das Teil hatte ich in Koeln "in funktionieren" in der Hand allerdings nicht von Dietz.

Wirklich schwer ist der MB CAN nicht, allerdings entspricht der Quadlock Stecker in genau dieser E Class nicht dem normalen Pinning. Wichtig ist das das IF "fully encrypted" arbeitet also zwischen Bordcomputer und Radio unterscheiden kann.

Mit dem Zentraldisplay kann ich leider nicht dienen, dafuer koennen wir (PIONEER) die Telefontasten weiterhin nutzen.


Cheers Jan
 
Da ich mich entschlossen habe, meinen alten S210 nochmal zu entrosten und die HiFi-Anlage doch dort einzubauen und nach dem Lesen der Blabla-Testartikel in Car & HiFi über die MA-Verstärker ganz geil drauf bin, die endlich auch zu hören nun eine verwandte Frage: Gibt es einen funktionierenden und bezahlbaren CanBus-Adapter für diese Modell und Blaupunkt-HUs?

Der original Blaupunkt-Adapter reagierte nicht auf mein Auto, ein anderer (Verdacht auf Defekt) ebensowenig. Blaupunkt war ratlos. Der österreichische Dietz-Vertreter konnte 6 Wochen lang den "CanBus-Adapter 3. Generation" nicht liefern und war obendrein heftig teurer als das deutsche OnlineShop, welches aber nicht nach Österreich liefert ... die haben es nicht mal der Mühe wert gefunden, mir dies mitzuteilen. :wall:

Gerade fürs Telefonieren und zur Lautstärkeanpassung wären die Lenkradtasten aber schon ganz nett ... und einfacher anzuschließen wäre die HU so auch (habe sonst kein Zündungs- und Lichtsignal, kann man aber vom Zigarettenanzünder holen, der ist zum Glück geschaltet).

Konkret ist es ein E 320 T CDI (S210), MOPF (Modellpflege), Bj. 5/2000, Modelljahr 2000, also der mit beiden Zuheizern und ohne Tempoanzeige im Zentraldisplay.
 
Hallo,


bezahlbare CAN Adaptionen gibts bei www.connects2.com eventuell auch fuer Dein Auto.

Allerdings wuesste ich nicht das Blaupunkt "Pick UP" und "Hang Up" im SW Protocoll supported ist.

cheers Jan
 
Hallo Leute,
ich möchte gerne meinen S211 aufrüsten. Dazu soll das originale APS20 gegen das Pioneer AVH 4400BT getauscht werden.
Einen entsprechenden Adapter (S211--> ISO, FAKRA-->ISO) habe ich schon gekauft.

"Austro-Diesel" schreibt, dass das alte Radio vor dem Ausbau per STAR-Diagnose heraus genommen werden soll...
Ist dem so? Ich lese das hier zum ersten mal... :???:

Was muß ich mit den LWL machen? Kann ich diese einfach offen liegen lassen? Oder muß ich eine Brücke/Verbinder einbauen?
(LFB benötige ich nicht)


Gruß,
Norbert
 
Hi.

Hast Du denn noch etwas was über LWL angeschlossen ist? Freisprecheinrichtung? AGW? CD-Wechsler? Aber wenn Du das ganze System lahlegst sollte zur Sicherheit mal ne Brücke rein...

Das mit der SD kann man machen, ist aber nicht notwendig. Kannst es auch ohne probieren. Sollte deshalb kein Problem geben...
 
Hallo,
eigentlich ist dann nichts mehr am LWL angeschlossen. Im neuem Radio ist die Freisprecheinrichtung schon verbaut. Einen MB-CD-Spieler bzw. ein AGW habe ich nicht...

Wie ist das eigentlich mit der Antennendiversity? Muss dafür eine Phantom-Einspeisung verwendet werden oder ist das das blau/weisse Kabel ganz oben im weissen orig. Stecker?

Gibt es eigentlich schon eine Lösung für das nicht mehr funktionierde Brillenfach? Hat schon jemand ein Wechselrelais für den Taster verbaut?


Gruß,
Norbert
 
Das mit dem Brillenfach: Es gab mal hier einen User, der das in seinem S211 gemacht hat und dahinter das Radio verbaut hatte. War es zu, hatte man die normale OEM-Optik.

Woher kommst Du denn?
 
bzgl. Brillenfach: dabei geht es mir nicht um die Optik, sondern darum, dass es sich nicht mehr öffnen lässt, wenn man ein anderes Radio einbaut. Ich schätze mal, dass der Taster auf dem Brillenfach ein Relais im orig. Radio schaltet, welches dann den Motor steuert.


Kreis Kleve


Ich habe das Pioneer-Radio vorhin eingebaut. So weit so gut. Aber ich bekomm den Einbaurahmen nicht wirklich vernünftig ausgerichtet, geschweige denn befestigt. Hast Du einen Tipp?


N
 
Zurück
Oben Unten