Messmicro an Notebook Soundkarte kalibrieren

Hexer

Teil der Gemeinde
Registriert
01. Jan. 2010
Beiträge
176
Ich stelle mir die ganze Zeit die Frage, wie ihr so eure Messmicros an eure Soundkarte kalibriert, sodass das Messmisro auch das richtige misst und micht Mist misst :D
Z.B. wird bei der Software ATB PC ja per Software das mitgelieferte Messmicro MC1 von Kirchner kalibriert und eine passende Korrekturdatei für die Soundkarte erstellt, damit das Mirco mit der Soundkarte liniarisiert ist.
Wie macht man das z.B. wenn man das Messmicro von Audio System hat und eine adere Software verwendet, z.B. Praxis oder Smaart 6?

Mir stellt sich diese frage, weil ich gerade vor der Entscheidung stehe, mir entweder das Audio- System Messmicro mit einer Software nach wahl oder das Kirchner Messmicro mit ATB PC zu zu legen.
Nun überwiegt für mich aktuell der Vorteil von ATB PC, weil dort eben alles per Software kalibriert wird.

Wie macht ihr das mit euren Messmicros, damit die Soundkarte korrekt eingestellt ist?

Vielen Lieben Dank für alle Hinweise und Ratschläge :thumbsup: :liebe:
 
Hallo,

Bei Praxis ist das ganze recht simpel... braucht lediglich nen CD-Player mit Cinch-out.
legst ne CD mit rosa rauschen in den Player, gehst mit Cinch-Klinke Adapter ins Notebook machst ne messung.
Diese messung ziehst du dann unter "Weighting" glatt und speicherst es als Korrekturkurve.

gruß
 
PrivateDemon schrieb:
Hallo,

Bei Praxis ist das ganze recht simpel... braucht lediglich nen CD-Player mit Cinch-out.

Da kann ich doch einfach meinen DVD- Player von zu Hause nehmen, oder? ;)

legst ne CD mit rosa rauschen in den Player, gehst mit Cinch-Klinke Adapter ins Notebook machst ne messung.

An den Line In/ Mic-In der Soundkarte, nehme ich an?

Diese messung ziehst du dann unter "Weighting" glatt und speicherst es als Korrekturkurve.

gruß

Muss ich dazu nicht irgendwie das Messmicro mit verweden, oder ist das von der kalibrierung nicht betroffen?
War da nicht sowas mit Einstellung der Schieberegler im Microsoft Lautstärkemixer, genauer der Lautstärke des Line-In/ mIcro-In Eingangs, oder ist das hier für unerheblich?
 
Hallo,

Damit kalibrierst du natürlich "nur" die soundkarte, da die häufig den frequenzgang verbiegen.

Die lautstärke für den eingang sollte bei den einzelnen messungen möglichst gleich bleiben, kann aber vor der messung entsprechend angepasst werden.

kannst den CD-Player daheim nehmen, ja.
Wenn möglich line-in verwenden, dort ists nicht ganz so verbogen "vorher" - du musst also weniger nachkorrigieren.

Zur kalibrierung des mikros selbst kann ich leider wenig sagen - sowas ist denke ich ohne messraum sehr schwierig...
 
Nuja, das Micro selber muss ja nicht kaibriert werden, die sind ja schon rech linear.... so linear wird wohl keine Soundkarte sein, die es gibt :D

Also DVD-Player Out mittels Cinch/ Klinke- Adaper auf Soundkarte Line-In und dann am DVD-Player Rosa rauschen laufen lassen, ok.

Aber was mach ich mit der Line- In Lautstärkeeinstellung im Microsoft Lautstärkemixer nun? :kopfkratz:
genau das muss ja auch mit dem Ausgang angeglichen werden, damit eben das mirco richtig misst...sprich die Pegel zwischen in und Out müssen doch irgendwie angeglichen werden, sonst gibt mein Radio sagen wir 80dB raus und mein Micro misst nur 30dB? :kopfkratz: :kopfkratz:
Das kann ja dann nix werden mit anständiger Messung :wall:

Wie das mit der linearität der Soundkarte geht, weiß ich ja nu per "Weighting" Funktion :thumbsup:

Aber was ist mit den Pegeln? :kopfkratz:
 
Nuja, das Micro selber muss ja nicht kaibriert werden, die sind ja schon rech linear.... so linear wird wohl keine Soundkarte sein, die es gibt :D

wie kommste denn darauf?! :kopfkratz:

die Frage ist ja ob du relative Pegel messen willst oder absolute...
wenn du nen Absolutpegel brauchst, musst du über eine Referenzmessung mit Hilfe eines geeichten Schallpegelmessers dein Messequipment einpegeln.

fuer ne Frequenzgangmessung brauchst du keinen Absolutpegel dich interresiert ja die Differenzen.

Gruss
Roman
 
Achsoooo...d.h. wenn ich Frequenzgang messen möchte, ist das auf gut deutsch driss-egal wo ich den Lautstärkeregler meines Line-In hin schiebe, solange ich etwas messe, aber es gleichzeitig nicht übersteuet?
Also doch nur die Soundkarte linearisieren und gut ist das?
 
genau ;) und lautstärke drehste dann passend, damit das signal in etwa über der referenzkurve liegt.

gruß
 
PrivateDemon schrieb:
genau ;) und lautstärke drehste dann passend, damit das signal in etwa über der referenzkurve liegt.

gruß

oder ich verschiebe die referenzkurve einfach mittels Software in der höhe um ein paar dB :thumbsup:
 
PrivateDemon schrieb:
Hallo,

Bei Praxis ist das ganze recht simpel... braucht lediglich nen CD-Player mit Cinch-out.
legst ne CD mit rosa rauschen in den Player, gehst mit Cinch-Klinke Adapter ins Notebook machst ne messung.
Diese messung ziehst du dann unter "Weighting" glatt und speicherst es als Korrekturkurve.

gruß

Da habe ich gerade ne Frage zu.

Wie ziehe ich die Kuve den "glatt" ?
Wenn ich Normalize gehe bekomme ich die ganzen Werte:
Freq.[Hz] Level[dB]
...

Aber was mach ich den nu damit?

Edit:
Habs schon, danke!
 
Hexer schrieb:
Nuja, das Micro selber muss ja nicht kaibriert werden, die sind ja schon rech linear.... so linear wird wohl keine Soundkarte sein, die es gibt :D

Andersrum....eine Soundkarte die von 20Hz bis 20kHz mit annähernd +/-0dB läuft zu bauen sollte inzwischen fast jeder drauf haben...ausser sie soll absichtlich verbiegen, wegen kleinen Laptopspeakern z.b...

Ein preiswerteres Messmikrofon allerdings kann schon mal gute 10dB zu viel anzeigen im Hochton...

Guckst du hier

http://hifi-selbstbau.de/index.php?option=com_content&task=view&id=138&Itemid=35


Gruß Tobi
 
das ist schon ein etwas älterer Test. das ATB Mike hat zb. keine PANASONIC-Kapsel MCE2000.
diese wird seid ca. 3 Jahren nicht mehr hergestellt.
 
Zurück
Oben Unten