Messung Pioneer TMT: Bitte um Meinungen

bideru

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Sep. 2020
Beiträge
186
Hallo,

ich bitte um Meinungen zu der Messungen eines 13er TMT-Chassis. Es handelt sich um ein Chassis mit Phase-Plug.

Es ist ein Einbruch zwischen 2 und 3 KHz zu sehen. Ich dachte dass TMT in der Regel locker bis 5 KHz hochspielen können ?! Dann könnte man einen HT höher einsetzen lassen.

Was meint ihr zu diesem Frequenzgang ? Messfehler oder kann sowas vorkommen ?

Gruß
Chris
 

Anhänge

  • 13er System hinten, unbeschaltet, und mit oriignal Weiche-2.jpg
    13er System hinten, unbeschaltet, und mit oriignal Weiche-2.jpg
    410,4 KB · Aufrufe: 85
Im auto montiert? Nahfeld? Hörplatz?
Mehr infos bitte
 
Mein erster Gedanke wäre dass steilflankige Filter einer aktiven Trennung aktiv sind
 
Ich habe mir mal Frequenzweichen für das 13er Pioneer-System machen lassen.

Ich habe aber noch ein zweites System übrig und da war die Überlegung dies aktiv zu betreiben.

Der Originale HT setzt bei etwa 1900 Hz ein.

Aber ich muss einen kleineren HT aus Platzgründen verbauen und wollte diesen höher einsetzen lassen.

Ich weiß aber nicht, ob das dann mit diesem TMT geht , wenn der ab 2000 Hz so spielt ?!
 
Info:

Der Frequenzgang des HT und des TMT des 13er System wurde gemessen, da eine neue Weiche gebaut werden sollte.

Wie genau gemessen wurde kann ich nicht sagen. Ich kenne den Aufbau bei der Messung nicht. Aber die Messung findet nicht im Auto statt !
 
Sieht obenrum ein bisschen nach Kammfilter aus, allerdings untypische Verteilung der Einbrüche. Ohne den Messaufbau zu kennen ist das schwer zu sagen.
 
Kann man denn nicht einfach den Frequenzgang eines Chassis messen ?

Bei allen Chassis liegen doch neben den technischen Daten auch die Frequenzgänge bei und das sollte doch maßgebend sein?!
 
Kann man denn nicht einfach den Frequenzgang eines Chassis messen
Klar, aber das Ergebnis ist vom Messaufbau, Einbausituation des Lautsprechers und Art der Messung (uvm) abhängig. Die Messung die du geposted hat kann zB Raumeinflüsse enthalten. Ergo: Nicht bewertbar ohne weitere Informationen.
 
Kann man denn nicht einfach den Frequenzgang eines Chassis messen ?
das aller Einfachste ist es den Treiber mit Weissem oder Rosa Rauschen anzusteuern (Home-Hifi Verstärker oder sonst wo) und dann den Frequenzgang anzuschauen aus ca. 20-50 cm indem man mit dem Handy über die RTA App (Real Time Analyzer), Room Acoustic Meter, Audio Tool oder Specdroid mal den Frequenzgang messen / anzeigen lässt.

Rauschen, Testtöne und Sweeps lassen sich ebenso mit diesen kostenlosen (Android) Apps abspielen und per Klinke / BT auf einen Verstärker zuspielen oder am PC / Laptop über ebenso entsprechende Programme - oder über Youtube als Video abspielen, oder von einer Audio Test CD...

ja der Frequenzgang wird von der Handysoftware, dem verbauten Mikrofon und der Rsumakustik beeinflusst - aber es reicht aus um grundsätzliche Probleme aufzuzeigen bzw. sichtbar zu machen. Wer das dann verbessern will - es geht ab ca. 100-120€ los mit gut brauchbaren Messmikofonen wie Superlux ECM999, Behringer ECM8000, UMIK-1 (-2), MicW i436 und so weiter
 
Auffällig an den beiden Messungen ist, dass die Weiche in etwa da ansetzt, wo sie ansetzen müsste, wenn der Treiber ansich diesen verhunzten Frequenzgang hätte. Das ist aber auch das einzige Indiz, das ich sehen kann. Im Ergebnis würde ich damit aber immer noch keine Musik hören wollen, weil sie die Problemzonen nicht wirklich in die Spur bringt.
 
Zurück
Oben Unten