Mitteltöner Freeair mit Wolle?

Praios

Teil der Gemeinde
Registriert
21. Feb. 2005
Beiträge
1.161
Servus,
ich muss meine MTs Freeair laufen lassen, weil ich unters Amaturenbrett kein Gehäuse bekomm...auch nicht mit laminieren.
Das einzige was ginge, wäre Wolle (echte Schafswolle oder Synthetik?) unter den Lautsprecher zu stopfen.
Bringt das nen Unterschied?
 
Um welche Mt´s handelt es sich denn ?
Nach deinem Avatar zu Urteilen, sollten es Morel sein :D
Meines Wissens nach laufen z.B. die Exact MG 10 so, wie du beschrieben hast.
Könnte mit den Morel also gehen. Versuch macht klug.

Gruß Christian
 
Ich habe für meinen MG10, auf Empfehlung hier im Forum, echte Schafswolle genommen.
IMHO klingt es mit Schafswolle besser, hatte aber nur den Vergleich zu normaler Dämwatte aus dem Baumarkt (nicht so toll) und Baumwollwatte (gar nicht toll). Vielleicht meldet sich hier noch wer der Schafswolle gegen eine Synthetikwolle wie Sonofil gegen gehört hat ...
 
Also es handelt sich um die Rainbow MR100 Profi. (Der Morel ist mein HT)

Wollmäßig hab ich genug Synthetik und genug Schafswolle da um einfach mal nen A/B Vergleich zu machen.

Also meint ihr dass das was bringen könnte, auch wenn das kein geschlossenes Volumen zur Verfügung steht?
 
Da diese Mitteltöner kein eigens in sich abgekappseltes Volumen haben, wie beispielsweise die Iridium MT's von DLS, sollten diese schon in eine art Gehäuse spielen. Vieleicht hätte man vorher mal testen sollen, welche da noch in betracht kämen. Ein guter Hifi-Händler sollte da eigentlich schon ein paar Fragen zum Einbauort stellen, um dich dann dementsprechend zu beraten und auszustatten. :!:
 
das is ja die Frage: Kann man mit der Wolle eine Art Gehäuse "simulieren"?

PS: Meinen Händler trifft da keine Schuld. Als ich die gekauft hab, war ein anderer Einsatzort geplant. Aber ich hab mir eben in den Kopf gesetzt die Dinger aufs A-Brett zu setzen, zwecks hoher Bühne
 
Ich denke, dass es gehen wird. Ein Mitteltöner ist auch nur ein Lautsprecher mit Parametern... wenn diese für Free-Air günstig sind, dann funktioniert das. Ich würde auch sagen, dass es in den meisten Fällen auch bei dafür "untauglichen" Lautsprechern geht, wenn man hoch genug trennt.
In manchen Fällen würde ich die offene Bauweise sogar vorziehen. Bei einer meiner klanglichen Referenzen spielt der MT auch mit Wolle bedämpft und Free-Air im Armaturenbrett.

Gruß, Mirko
 
Na das is doch mal ne Aussage die mich glücklich stimmt.
Da ich ja ne Kickbassunterstützung hab, brauch ich die eh net so tief zu trennen.
 
ich lasse meine mitteltöner auch mehr oder weniger auf ein undefiniertes volumen spielen.
habe eine konstruktion auf das armaturenbrett gesetzt die nach unten hin (ins a-brett) geöffnet ist.
das volumen den konstruktion habe ich ebenfalls leicht mit "wolle" gefüllt.
die "wolle" ist hier ein undefiniertes zusammentreffen von diversen wollfäden fetzen, und diversen anderen wollschnipseln - sieht nach abfall einer näherei aus :) ...

als chassi habe ich die hertz hv100 verbaut. vor dem einbau habe ich den frequenzgang mal simuliert. in seinem frequenzbereich spielt er auf ein undefiniertes volumen sogar ziemlich linear, das ergab auch die spätere messeung.
meine ohren haben sich bisher auch noch nicht beschwert :)

werde trotzallem, wenn es mal wärmer wird tests mit einem kleinen geschlossenen (bedämpften)volumen durchführen.

ich denke auch, dass es chassi abhängig ist, wie sich der klang aus einem undefiniertem volumen in einem betimmten frequenzbereich entwickelt.

ps.: zur zeit spiele ich mit trennfrequenzen zwischen ~280 und ~400 Hz


mfg eis
 
Die Hertz hv100 waren bei mir auch in der engeren Wahl. Sind schmucke Teile.

Also ich denke ich versuchs halt einfach. Ich schreib dann hier rein obs geht oder nicht.

PS: Also ne Trennung bei 400 Hz komt mir schon arg hoch vor. unter 200 Hz wollt ich schon kommen.
 
najo du solltest auch sehen, dass die tmts den frequenzbereich viel lockerer spielen können, als die 10cm mitteltöner.
wenn die mt zu tief getrennt werden, kann sich also möglichweise schlecht auf den klang auswirken, deshalb einfach etwas mit der trennfrequenz spielen :)

btw. welche morel ht hast du ? wie wird alles angetrieben ?


mfg eis
 
Praios schrieb:
PS: Also ne Trennung bei 400 Hz komt mir schon arg hoch vor. unter 200 Hz wollt ich schon kommen.

Je nach MT geht dann aber Pegelmäßig nicht mehr arg viel. Und ob die tiefe Trennung überhaupt eine Verbesserung bringt? ...ausprobieren ;)

Gruß, Mirko
 
@ eiskalt: Laut Hersteller sollen die bis 80 Hz spielen, aber das bezieht sich wohl auf nen Einbau in nem geschlossenen Gehäuse. Aber rumspielen macht ja Spaß ;)
Ich hab die Morel MT23. Angeschlossen an ner Eton PA3204, genau wie die Mitteltöner. Die Kickbässe laufen über eine Eton PA1102 und der (oder die) Sub(s) über eine Eton PA5402. Steuereinheit: Alpine CDA9835R.

@ ToeRmel: Zum Pegeln isses eh net gedacht, aber wie gesagt, ich probiers dann einfach mal.

So weit schonmal Merci für eure Hilfe!
Dann kann ich mich jetzt zumindest schonmal ans laminieren der Halterung machen. :wayne:
 
Wenn du die MT deutlich über ihrer Reso trennst, wirken sich die Parameter und das (fehlende) Gehäuse kaum bis gar nicht aus. Im Mitteltonbereich ist ein sehr großes Gehäuse (mehr ist dein Amaturenbrett ja nicht) sogar recht positiv aus, weil die Refektionen aus dem Gehäuse erst sehr spät kommen.
Ich würd einfach versuchen unter dem Treiber gründlich zu bedämpfen (vor allem dicht am Treiber) und nicht zu tief zu trennen dann wird das schon recht ordentlich gehen, denk ich.
Und ganz ehrlich: Unterschiede von Dämpfungsmaterial hört imho niemand. Unter Umständen braucht man von dem einen mehr und von dem anderen weniger (wenn sich die Dämpfung unterscheidet), aber dann dürften da keine hörbaren Unterschiede sein.
mfg Christian
 
Mal ne Frage zu dem Rainbow Mitteltöner MR 100Profi, der ja folgende Abmessungen hat:

Midrange / Mitteltöner: MR 100 Profi
Mounting depth w/o/w. ring / Einbautiefe ohne / mit Ring: 50 / 46 mm
External Ø w/o/w. ring / Außen-Ø ohne / mit Ring: 114 / 130 mm
External Ø with edges / Außen-Ø mit Ohren: -
Installation Ø / Einbau-Ø: 95 mm
Fastening Ø / Befestigungsteilkreis Ø: 107 mm

Wie groß sollte den bei diesem das Gehäuse sein, genügen hier 1-2l?
Und wo bekomme ich passende Weichen für teilaktivbetrieb HT/MT her?
Bin nämlich Besitzer einer 2-Wege Profi Systems.
Danke im Voraus
Daniel
 
hi, mein hertz HL 70 spielt mit wolle bedämft in die tür.
das funktioniert auch sehr gut.

gruß erkan
 
Zurück
Oben Unten