Mitteltöner im BR Gehäuse - Chassis/Parameterwahl, Abstimmung und Co

Lawyer

Teil der Gemeinde
Registriert
15. Apr. 2005
Beiträge
3.875
Real Name
Christian
Hallo Fuzzis,

da in letzter Zeit ja immer mal wieder das Thema Mitteltöner im BR Gehäuse auftaucht und mich das ganze interessiert, gibt es jetzt hier mal einen Thread dazu.

Welche Chassis bzw. Parameter sind für BR geeignet, ohne das am Ende 5 Liter oder so benötigt werden ?
Wie sollte man Abstimmen bzw. auf was sollte man dabei achten ?
Gibt es sonst noch etwas zu beachten ?

Mir ist bekannt, das der Scan 10F dafür geeignet ist, aber gibt es vielleicht noch bessere Parameter ?
In meinem Fall würde ich das Chassis von unten ans A Brett setzen, wie mache ich es, das ich später noch abstimmen kann ?


Gruß Christian
 
MT im BR ist schon eine Interessante Sache :)
In welches Auto sollen die denn rein und wo verbaut?
Welcher TT wird wo eingesetzt?

Einen MT in ein BR zu setzen halte ich besonders sinnvoll wenn richtig potente TT eingesetzt werden, die halt nicht hoch getrennt werden können.

Der Scan 12MU wurde hier im Forum gerne für einen BR Einsatz genutzt.
Ob ein Chassi im BR eingesetzt werden kann, kann man ja einfach bei WinISD leicht herrausfinden.
 
Am coolsten finde ich immer noch wölfis Lösung im Beetle. 16er bündig im A-Brett mit BR zum Fussraum(-gain).

Leider nie gehört, aber ich vermute, dass ein derartiges 2-Wege nahezu allen 3-Wegern überlegen ist.
 
Dann vermute das mal weiter..

Eine Mőglichkeit, die gut Funktioniert, würde ich nicht generalisieren. Schon garnicht, ohne entsprechende Alternativen selbst gehört zu haben.

Was ich garnicht mag, sind Lobeshymnen nach hörensagen. Zu Deutsch nachplappern über Dinge welche man garnicht kennt.
 
Malong liegt mit seiner Aussage gar nicht mal so falsch ;)
Nur ein bisschen zu allgemein Formuliert.

Hab vom Headjudge der Emma auch gehört dass mal ein Beetle bewertet wurde wo ebenfalls große Breitbänder flach im A-Brett verbaut waren. Das war für ihn eins der besten Autos was er je gehört hatte!
Möglich ist es!
 
Hallo Erdmännchen,

das Auto ist ein Audi A4 8K, Einbauplätze OEM im A-Brett, also die Ecke, wo das A-Brett in die A Säulen übergeht.
Welcher TT und wie ist ne gute Frage. 18WU in BR hätte ich gern, aber ich würde wohl mit der Platzeinschränkung nicht klar kommen, daher noch offen.
Evtl der 18NE Vifa in BR, der braucht weniger Volumen und ist nicht so empfindlich, was das Gehäuse angeht. Und auch preislich günstiger, sollte ich mal einen himmeln....

Scan 12MU ist bestimmt super, aber zu groß.

Simulieren kann ich selbst auch, aber auf was muss ich achten ? In welchem Bereich boostet das A-Brett bzw die Scheibe was rein, wo sollte ich nicht zu viel haben, etc pp
Ziel ist der Einsatz ab 120-150 Hz, ohne das dort der Klirr und Hub in die Höhe schnellen.


Gruß Christian
 
Christian du musst uns etwas mehr Input geben.Wieviel Volumen und Einbaumaß sind verträglich für dich?

https://youtu.be/bRYFzqsDc50 wäre ne Überlegung Wert. Frag doch mal Goldkante.


MfG
 
Am coolsten finde ich immer noch wölfis Lösung im Beetle. 16er bündig im A-Brett mit BR zum Fussraum(-gain).

Leider nie gehört, aber ich vermute, dass ein derartiges 2-Wege nahezu allen 3-Wegern überlegen ist.

nö sowas macht nie wirklich guten Kick. Grund und mittelton ja aber nie wirklichen Druck im kickbass.

Zum thema: viel perfekter als der Datensatz des 12mu kann er für ein br mitteltöner mit wenig Volumen nicht sein
 
Simulieren kann ich selbst auch, aber auf was muss ich achten ? In welchem Bereich boostet das A-Brett bzw die Scheibe was rein, wo sollte ich nicht zu viel haben, etc pp
Ziel ist der Einsatz ab 120-150 Hz, ohne das dort der Klirr und Hub in die Höhe schnellen.

Nach dem EBP Wert richte ich mich immer, bei meiner Entscheidung was für ein Gehäuse passend ist. Der liegt bei vielen MT ja zwischen 120-200. Was mMn eher für Freeair passt. Für BR soll ein Chassi ja einen Wert zwischen 70-140 haben. Grob gesagt. Das können andere aber sicher besser erklären.
Wie das der Einfluss vom Auto sein wird, wird dir wohl kaum einer sagen können. Vllt grob abschätzen. Da kommst du ums testen nicht herum.

Würde an deiner Stelle zuerst mit dem TT anfangen. Wenn der gut verbaut ist kannst du besser abschätzen in welchem Bereich dein MT spielen muss. Vielleicht ist ein BR verbau ja gar nicht nötig wenn die TT hoch genug spielen ;)

@ Moe
Kannst du uns wohl aufklären was für Parameter wichtig sind, damit ein Chassi gut um BR funktioniert und ab wann es besser für Freeair ist ? :)
 
Hallo Turnier,

mir ging es erstmal generell darum, was dazu nötig ist.

Ich habe keine Schmerzen, einen MT abfräßen zu lassen, damit er am Ende passt.
Ein 10F passt noch, viel größer darf es nicht werden. Beim 12MU abgefräßt wird das Problem sein, das es kaum noch Flächen zum befestigen gibt.
Welche tiefe und welches Volumen passen, muss ich noch in Erfahrung bringen. Aber 1-1,5 Liter sollten machbar sein.



Gruß Christian
 
Hallo Erdmännchen,

die TT können sicher hoch genug spielen, aber das ändert ja nichts am Rundstrahlverhalten. Soll das passen, muss auch die Trennung stimmen und da ist es erstmal egal, wie gut der TT oder MT Hoch läuft.
Bündelt ein Chassis schon total, das andere strahlt aber noch sehr breit ab, ist das für die Katz.
Und dann beachtet man noch den Abstand zwischen den Treibern und schon wird es egal, ob der TT nun 2kHz oder 5kHz schafft, die Trennung sollte tief sein.



Gruß Christian
 
Aber 1-1,5 Liter sollten machbar sein.

Bei dem Volumen würd ich zum 10F tendieren da es für ihn perfekt wäre.
Für nen 12MU ist das zu wenig, das brauch der ja min. in nem GG. so sagte es mir jedenfalls Dominik (Lidoni).
Hatte mich auch mal erkundigt da meine SD 1,1L Volumen haben und ich überlegt hab mal auf BR umzubauen.
Der 10F wäre perfekt dafür, hab es aber nie gemacht, da bei meinen SD Aufgrund der Form es sehr schwer ist ein BR Rohr vernüftig zu integrieren.
Der 10F soll aber wenn er in BR läuft nochmal ne Ecke besser gehen!
 
Reicht es den Bereich wie hier nur mit Alubutyl zu schließen? Oder sollte da noch OCA oder Muhwolle rein


24121348031_c0c5613c8e_c.jpg
 
Hallo

die aus meiner Sicht besten Chassis für den Einsatz wurden bereits genannt, 10F und 12MU

Sehr sehr wichtig ist nicht nur das richtige Volumen sondern auch die Form. Das wird viel zu oft einfach missachtet. Es wird auf gedei und verderb etwas hingebaut. Sehr wichtig ist die Aerodynamik intern , das es kein sich zur seite ausbreitendes Schlauchförmiges, flaches Gehäuse ist und das das Reflexrohr das Chassis nicht direkt "sieht".

Der Austrittspunkt vom BR Rohr ist ebenfalls trivial. Im Idealfall wird dieser Messtechnisch ermittelt, ebenso die Abstimmung des BR Rohres.

Dann sollte man sich die Frage stellen in welchem Bereich ich die Energie benötige und wo es wann sinn macht.

ACHTUNG! Einfach nur weil man den MT tief runter trennen will ist nicht ZIELFÜHREND !

Die beste Trennposition inkl Flanke und LZK bestimmt das Fahrzeug, nicht der Tuner ! Denn es gilt die beste Phasenlage zu finden und die ist selten sehr tief das ein BR bei einem 3 Wege wirklich sinn macht. Außer es ist ein kleiner MT der eben bei 300 Hz beginnt abzusaufen ohne BR. Zu hoch darf man aber auch nicht tunen sonnst gibt es Probleme mit der Phase beim Ankoppeln.

Ein gerne gemachter Fehler ist immer wieder BR bei Grundtönern zu hoch zu wählen weil man dem Irrglaube aufsitzt der muss eh nicht so tief runter.

@ Motu

lieber bitte kein Gehäuse also so ein "irgendwie" Konstrukt. Ruck zuck baust Du Dir undefiniertes, irgendwie Ventiliertes Volumen unter das Chassis. Das macht Dir ganz schnell viel kaputt

Meine Empehlung allgemein, Impedanzgang messen. Erst das Chassis außerhalb Free Air , FEST einspannen , dann im Einbauplatz.

Es sollten keine Macken entstehen im Eingebauten Zustand, wenn doch, suchen und eliminieren.


Grüße


Dominic
 
Hallo Dominic,

auf dich hatte ich gehofft, schön, das du dich dazu äusserst.

Was die Gehäuseform und Aerodynamik angeht, so dachte ich mir das schon, was du geschrieben hast.
Mein Ziel ist nicht, auf biegen und brechen tief zu trennen. Ich habe keine Probleme damit, Free Air zu bauen, wenn ich damit genau so ans Ziel komme.

Wo ich absolut noch unsicher bin, ist die Chassis Wahl. Der 12MU wird nicht passen, der 10F ist so ziemlich die maximale Größe, was den Durchmesser angeht.
Was bleibt also noch übrig, wenn ich die 10F Größe nehme und das paar etwa bis 500 Euro neu kosten darf, an sehr guten Alternativen übrig ?
Hybrid L3SE müsste ich mal gehört haben beim Patrick (Azubi) und den Audio System Avalanche 80 kenne ich, den Rest nicht.
Habe zwar die ODR Serie II Mts hier, aber ich möchte eben was günstigeres, daher stehen die ODR auch im Flohmarkt.
Mir fällt dann auch nix mehr ein, was mich noch reizen würde. Metall als Membranmaterial mag ich eher nicht, das hat bisher immer sehr hell geklungen, was ich nicht mag.


Gruß Christian
 
Hallo Christian

der 10F ist einer der aller besten 8cm MT die es gibt .

Er ist gut genug um selbst als Messlautsprecher für Medizinische Geräte zu dienen .

Wenn der 12Mu nicht passt nimm den 10F und Du wirst sicher sehr zufrieden sein .

Hybrid ist aus meiner Sicht maßlos überteuert und der Gehenwert passt nicht . Er ist nicht besser als ein

10F

Grüße

Dominic
 
Hallo Dominic,

der 10F passt lauf einigen Bildern ziemlich genau bzw knapp, da werde ich keinen 12MU rein bekommen.
Ich rede dabei vom Aussendurchmesser. Oder bekäme ich den 12MU weit genug abgefräst, das er dann passt oder nur minimal größer ist als der 10F ?

Gibt es noch brauchbare Alternativen zum 10F oder 12MU bis etwa 500 Euro das Paar ?
12MU sollte geschlossen verbaut werden, richtig ?
10F Free Air oder wenn möglich, gleich in BR verbauen ?


Hallo Kai,

das Chassis wird von unten ans A-Brett verbaut, da sollte also nach Möglichkeit von Anfang an eine recht finale Lösung her...

Gruß Christian
 
Was bleibt also noch übrig, wenn ich die 10F Größe nehme und das paar etwa bis 500 Euro neu kosten darf, an sehr guten Alternativen übrig ?
der 10F ist einer der aller besten 8cm MT die es gibt .
Er ist gut genug um selbst als Messlautsprecher für Medizinische Geräte zu dienen .
Wenn der 12Mu nicht passt nimm den 10F und Du wirst sicher sehr zufrieden sein .
Gibt es noch brauchbare Alternativen zum 10F oder 12MU bis etwa 500 Euro das Paar ?
:kopfkratz:


10F Free Air oder wenn möglich, gleich in BR verbauen ?
http://www.klangfuzzis.de/showthrea...fa-Romeo-159&p=4387285&viewfull=1#post4387285
http://www.klangfuzzis.de/showthrea...fa-Romeo-159&p=4387878&viewfull=1#post4387878
Denn es gilt die beste Phasenlage zu finden und die ist selten sehr tief das ein BR bei einem 3 Wege wirklich sinn macht.
:thumbsup:
 
Zurück
Oben Unten