Moosgummi/Zellkautschuk zum Bedämpfen der Türen?

hi ich weiß nicht obs hilft zwecks dämpfung,aber ich habe auch zellkautschuk verarbeitet in meinem Twingo.mein zellkautschuk hatte glaube ich 3mm mit 3m klebefilm auf der rückseite,und das gibt es relativ günstig in der Bucht zu kaufen.
nachdem ich meinen kompletten kofferraum mit stp alubutyl verkleidet hatte,hatte ich bedenken das verkleidungsteile etc,durch vibrationen an dem alu vom alubutyl geräusche verursachen könnten,Plaste auf metall kann fiese geräusche machen,deshalb habe ich nochmal den ganzen kofferraum mit dem zellkautschuk ausgekleidet,also reine vorsichtsmaßnahme.
bin sehr zufrieden läßt sich gut verarbeiten .
 
Was willst du denn mit diesen 5mm bedämpfen?
 
Naja Türinnenblech z.B. Man könnte es ja auch zweilagig verwenden.
MFG.
Cargobull
 
Der Frequenzbereich war eher die Frage. Selbst bei 1cm Dicke bist du noch nicht im Nutzbereich des TMT angelangt.
 
Naja ich dachte zuerst eine Dämmung mit Alubutyl und dann zur Dämpfung (gegen Fahrgeräusche etc.) den Zellkautschuk als Alternative zum SCCA10. Der TMT soll damit nicht bedämpft werden. Nur gegen Wind-/Fahrgeräusche.
MFG.
Cargobull
 
wie schon geschrieben gegen klappergeräusche durch kunstoffteile auf dem alubutyl sicher sinnvoll.
 
Mit ALB dämmt man für gewöhnlich nicht, vieleher wandelt das ALB den Körpferschall in Wärme und dämpft somit.

Dass Fahrgeräusche in dem hochfrequenten Bereich liegen wo das Material dämpfende Eigenschaften hat, da habe ich so meine Zweifel dran.
 
Das SCCA10 hat an der Oberfläche offene und unterschiedlich große Zellen und als Kleber eine nochmals dämpfende Butylschicht.
Durch diese besonderen Eigenschaften wird Luftschall sehr breitbandig absorbiert....allerdings gehts erst oberhalb von 200Hz mit
10% los....bei 400Hz sinds schon 20% und bei 800Hz bereits 50%.

Das Moosgummi welches oben genannt wird, wie auch viele anderen geschloßenzellige Materialien haben einen deutlich
geringeren Absorptionsgrad und oft fast nur eine thermische Wirkung.
 
Wäre auch zu schön gewesen. Also bin ich wieder beim SCCA10 :D Aber das Konzept wäre richtig bei einem geschlossenen Doorboard in der Tür? Die Dämmung/Dämpfung nur auf die Verminderung von Fahr-/Windgeräuschen ausgelegt.
-->etwas Versteifendes einlagig (EVO 1.3, ALB 2.2 oder Ultra 1.7) und das SCCA10 je Tür eine Matte?
MFG.
Cargobull
 
Wäre/wird ein Audi A4 B5. Also die Türverkleidung soll umgebaut werden, sodass ein geschlossenes Doorboard Platz findet. Die Dämmung der Tür wäre somit ja hauptsächlich zur Verminderung von Fahrgeräuschen interessant.
MFG.
Cargobull
 
Zurück
Oben Unten