Morel Elate 6 2wege passiv - kein Bass

paTT2

wenig aktiver User
Registriert
07. Juni 2010
Beiträge
28
Hallo zusammen,
ich habe ein kleines Problem mit meinem neuen FS.
Mein Morel Elate 6, welches ich momentan mit einer Weiche an einer Audison LRX 2.9 betreibe
hat im oberen Bassbereich 60-150Herz keinen richtigen kick.
Dies bemerkt man besonders gut bei Rock und House.
Daher habe ich das System bisher ohne Filter betrieben um der Musik ein wenig Volumen im unteren Frequanzbereich zu geben,
da dieser bei eingeschaltetem Filter (auch bei 50Hz Trennung) zu schwach ist.
Der Tiefbass des Systems ist soweit in Ordnung, aber den sollte eigentlich ja der Subwoofer übernehmen.
Daraus folgt, dass ich auch meinen Subwoofer nur schwer an das FS anbinden kann.

Zum Einbau:
Die TMT des Morels spielen auf das Türvolumen meines Seat Leons.
Das Innenblech bildet wie es auch beim Golf4 ist mit dem Außenblech ein geschlossenes Volumen.
Das Außenblech ist mit 2-3 Schichten Bitumen und Brax Paste gedämmt.
Die Lautsprecher sind auf MDF-Ringen befestigt und mit einer Art Schaum zur Türpappe abgedichtet.

Es ist momentan schon ärgerlich das mein altes Focal Polyglass V1 da mehr gekickt hat.

Ich bitte um Hilfe
 
Servus
Die Morel Elate 6 "brauchen" folgendes um zu kicken:

eher kleine Volumina vo 4-8L geschlossen oder 10-15L BR (nix Türe)
Viel sauberer Leistung (hast Du) und falls nicht in BR verbaut auch etwas Nachhilfe mittels EQ.

LG Martin
 
Wer Kick bei einem Lautsprecher sucht, wird mit einem Morel
die falsche Entscheidung getroffen haben. Schon der Neodym-
antrieb ist die Basis des Problems, durfte ich selber vor 10
Jahren erfahren.
 
:kopfkratz:
erklär das mal detailierter

technische begründung bitte !

Mfg Kai
 
Erkläre mal technisch den Klang von Kabeln...

Wenn du solch ein System hattest, dann wirst
du gleiche Rückschlüsse ziehen können, hatte das
ähnliche System, welches mal von Next verkauft wurde,
und das konnte ebenso wenig tief getrennt werden
und war auch nicht in der Lage Kick zu reproduzieren.

Ein Freund hatte dann dieses Elate im Astra G und das
Problem blieb das Gleiche. Neodym ist sicher ein besserer
Magnetwerkstoff, aber ich kenne leider keinen Morel,
der dies gut umsetzen konnte. Im Mittenton funktioniert
es ja auch.
 
vllt sollt man vorher erstmal den "klang von kabeln" definieren und belegen :D

ansonsten habe ich die hertz ml1600 mit neodymantrieb und keinerlei probleme mit dem "kick".
spontan würde mir auch kein zusammenhang einfallen, was das material, das für das magnetfeld sorgt mit dem widergabebereich von "kickbass" zutun haben sollte.

daheim habe ich einen morel coax mit neoantrieb und kann da nicht wirklich einen defizit in dem bereich ausmachen.
aber ich meine mir einzubilden, dass der tmt mit passivweiche (spule davor) nicht ganz so "knallig" spielt wie aktiv angesteuert.

bei den meisten mir bekannten einbauten, die probleme in diesem bereich hatten, war das aber auf den einbau oder die einstellung zurückzuführen.



gruß seb
 
Kann jemand die Aussage von Roger79 bestätigen, dass die Lautsprecher nicht gut aufs Türvolumen laufen
bzw. das dann der Kickbass fehlt?
Hast du damit schon Erfahrungen gemacht mit dem Elate 6?
 
Ja habe ich, da wie gesagt ein Bekannter das System an einem
P9 mit Sinfonie Vollaktiv laufen hatte, und er hatte das Gleiche
Problem. Es ist sehr schön zu sehen, wenn man von einem Morel
redet, noch einmal von einem Morel, dass dann Hertz mit Neo
auf einmal das Gleiche ist. Also wir hatten bei ihm auch alles
klanglich mögliche im EQ und Crossover verbogen, aber er spielte
leider nicht sehr tief und auch ohne " Spaßfaktor " mit dem Woofer.

Entschuldige mich für meine Erfahrung mit Morel Neo Antrieb, die ich leider
erst seid 10 Jahren habe. Das Focal hatte ich auch schon, als 2 Wege TT
sicher schlechter im Mittenton, aber im 3 Wege mit Serie Z MT und
7.28 HT sehr geil, bis sie durch 5.16 ausgetauscht wurden.

Schönen Abend noch...
 
hatte selbst mal morel TMTs in den türen... und konnte mich absolut nicht über kickbass beschweren...
die dinger gingen richtig gut!
(hab das ganze passiv abgestimmt und die beiden liefen ausschliesslich im "kickbassbereich" von ~150 bis 80Hz)
 
ich hatte den hertz genommen, weil du den sagtest, dass der neoantrieb die basis des problems ist.
deshalb habe ich den hertz als gegenbeispiel gewählt.
immer locker bleiben :D

aber habe wie geschrieben auch selber erhfaurngen mit einigen morel tmt. persönlich allerdings eher im heimbereich...
von bekannten her aber auch im auto.
nach meinen erfahrungen gibt es da keine generellen probleme im "kickbass" bereich.

habe den elate noch nicht selber im auto getestet aber die parameter sind keine std. carhifi tmt parameter.
kann also durchaus sein, dass er sich in einem angepassten volumen besser fühlt.



gruß seb
 
Denke ich auch. Der beste Lautsprecher funktioniert nicht in der falschen Umgebung oder im falschen Gehäuse.
Egal mit welchem Magnetmaterial.

Grüße
 
Da ich keine anderen Daten als die MP im Programm hatte,
mal ein Vergleich bei 16 Liter GG. Vielleicht versteht man es dann.

Gelb ist der Morel...
 

Anhänge

  • Morel.JPG
    Morel.JPG
    109,9 KB · Aufrufe: 46
Jetzt packt man die µP noch dahin, wo sie hingehören - in die Türe - und den Morel dahin, wo er hingehört - in ein kleineres CB....und dann guckt man sich das nochmal an. Unter realen Bedingungen.

:beer:
 
Du magst Recht haben, dass der Morel im BR in der Tür (7L) viel besser
laufen würde, aber wollen wir mal normal denken, PATT2 hat sicher
kein teures System gekauft, um dann festzustellen, dass sein recht
gutes Türvolumen total fürn A.... ist und es einen extremen Umbau
bedarf um gleichen Pegel, wie bei seinen Focals zu erreichen. Da hätte
es bessere Alternativen gegeben...

:beer:

Aufwand ungleich Nutzen
 
mh die simulation zeigt, dass verschiedene chassis mit verschiedenen parametern in einem bestimmten volumen (entspricht bestimmter einbaugute) einen anderen verlauf haben ^^

was hat das mit dem morel zutun ? oder sollen die 16l cb also modell für eine autotüre dienen ?
kann man davon ausgehen ?



gruß seb
 
Will ja Eure Diskussion nicht unterbrechen,
aber der TE "sucht" nach einer Lösung seines Problems....und nicht welcher was und wie besser kannn ;)

Grüßle
 
Steht doch im Text, wie die Lösung aussieht, entweder mit extremen
Aufwand die 7 Liter BR bauen, den Focal wieder einbauen oder über
Alternativen nachdenken...
 
ohne bauliche veränderungen bleibt wohl nur der einsatz des EQs...
 
Was meint ihr, ist durch noch besseren Einbau und weiterer Dämmung eine Verbesserung zu erwarten
oder benötigen die TMT zwingend ein Gehäuse?
Dabei stellt sich mir die Frage wie ich das mit dem Gehäuse umsetzten kann/soll?
Hat jemand dafür ein Beispiel oder gar eine Anleitung von solchen Umbauten?
Das mit dem Aktivbetrieb werde ich noch ausprobieren,
wobei ich dadurch keine Riesensprünge erwarte, kann es mir zumindest schwer vorstellen.
 
Zurück
Oben Unten