MPX-Ringe abdichten

Phace

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Okt. 2011
Beiträge
165
Hallo,

habe heute meine MPX-Ringe am AGT festgeschraubt... leider liegen diese nicht zu 100% auf.
Schon beim Hinhalten wackelten diese, wegen den original vorhandenen/abstehenden Bohr-Löchern (wo sich die Nieten befanden) auf der Aufnahme.

img_8717-smallrb1tb.jpg

picupload-andreasbluekz0uf.jpg


Wie kann ich den minimalen Spielraum abdichten?

Habe hier noch einiges an 2,2 Alubutyl übrig. Dachte an Streifen am Übergang von AGT zu den Ringen.
Die Aufnahme wollte ich eh noch mit Alubutyl versteifen.

Jedenfalls habe ich auch vor meine A165g TMTs mit schmalen OCA4i Streifen abzudichten.
Die MPX-Ringe habe ich mit wasserfesten Leim geklebt.

Sollte ich sonst noch die Ringe bearbeiten, wegen der Feuchtigkeit? Eigentlich nicht, weil es ja Multiplex ist. Habe hier mal was von Zinkspray gelesen.

Sonst jemand noch Vorschläge, bevor ich alles abschließe?

Danke
 
Ich würde es mit GFK-Spachtel machen.
So bekommst du die Unebenheiten weg und es ist wirklich stabil!

Multiplex würde ich auch gegen Feuchtigkeit schützen.
Dafür würde ich dann Polyesterharz verwenden. :thumbsup:
 
Wir wäre es mit Karosserie Klebe- und Dichtmasse?
 
Und Alubutyl würde nicht funktionieren?
Da ich sowieso ringsherum das Blech noch stabilisieren möchte, würde ich somit beides in einem korrigieren.

Benny schrieb:
Wir wäre es mit Karosserie Klebe- und Dichtmasse?
Von Würth habe ich hier noch "Klebt & Dichtet" Zuhause liegen... geht das auch?
Reicht es, wenn ich eine breite Bahn auf dem unteren Ring aufbringe und dann alles festschraube?
 
habs mit karosserie dichtmasse die unebenen stellen hinter meinen mdf ringen abgedichtet... und die mdf ringe von innen vollflächig mit gfk spachtel bearbeitet

damit wird alles nochmals steifer und resistent gegen wasser (falls mal was daherkommt)
dann nochmal den übergang der ringe aufs türblech mit alubutyl abgeklebt

im winterauto
imgp5104d.jpg


im sommerauto
imgp3853kopie.jpg


:thumbsup:
 
Also ich hab meine mit karosseriekleber zwischen den ringen und dem agt fixiert bzw abgedichtet.

Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk
 
.PAtrick. schrieb:
Ich würde es mit GFK-Spachtel machen.
So bekommst du die Unebenheiten weg und es ist wirklich stabil!

Multiplex würde ich auch gegen Feuchtigkeit schützen.
Dafür würde ich dann Polyesterharz verwenden. :thumbsup:
Eine Behandlung der MPX-Ringe wegen der Feuchtigkeit ist mit Zinkspray nicht möglich?
Also vorher schön schleifen und dann mit Zinkspray spritzen?
 
Kann keiner was dazu sagen?
Habe nämlich noch nie mit Gfk-Spachtel gearbeitet... eine Lösung mit dem Zinkspray wäre mir eigentlich am Liebsten. Kann ich damit die Ringe vollsprühen und mit gutem Gewissen einbauen?
 
Nimm GFK Spachtel, misch genau so viel Härter rein wie es drauf steht und dann schön mischen und auftragen.
So schwer ist das eigentlich nicht.
 
Hab meine MDF-Ringe mit Harz versiegeln lassen... und nun kommen Aluringe rein. :hammer: :D
 
.PAtrick. schrieb:
Ich würde es mit GFK-Spachtel machen.
So bekommst du die Unebenheiten weg und es ist wirklich stabil!

Multiplex würde ich auch gegen Feuchtigkeit schützen.
Dafür würde ich dann Polyesterharz verwenden. :thumbsup:
aspirin schrieb:
Nimm GFK Spachtel, misch genau so viel Härter rein wie es drauf steht und dann schön mischen und auftragen.
So schwer ist das eigentlich nicht.

Hab mir in eBay einiges zusammen gesucht... welches davon kann ich kaufen und reicht es von der Menge her, für die Ring-Innenseite?

KLICK
KLICK
KLICK

Und soll ich es nur auf das Holz auftragen, oder auch auf den Übergang von Holz zum AGT?
Geht das Zeug auch wieder vom AGT weg, wenn ich die Ringe irgendwann entferne?
 
Ganz ehrlich, wenn du sowieso nur so Kleinstmengen brauchst würde ich an deiner Stelle lieber zum Autozubehör fahren! Ist auch nicht teurer, du sparst sogar das Porto und hast es sofort :thumbsup:

Ansonsten reichen 250g Polyesterharz und 250g Spachtel voll und ganz! Würde evtl. sogar Aluspachtel nehmen, bringt nochmal mehr Masse. Sowas in der Art (http://www.ebay.de/itm/Presto-Alu-S...utensilien_1&hash=item3a5dee697e#ht_578wt_952)

Die Reperaturbox kannst dir sparen! Also mit dem Spachtel dann die Ringe von innen bearbeiten und mit dem Harz versiegeln. Das wird :beer:
 
Der Aluspachtel zieht glaube ich Feuchtigkeit, bin mir aber nicht sicher. Ich werde die Presto und Nigrin-Produkte auf jeden Fall NICHT mehr nutzen. Da kosten die Kleinstmengen zu dem oft so viel wie eine Kilo-Packung im Netz.
 
Hab hier etwas von einem HiFi-Einbauer im Internet gefunden... wurde mit Aluspachtel bearbeitet... Ergebnis sieht ganz gut aus:

img_0007customfplku.jpg
 
@Moe: Das Aluspachtel Wasser ziehen soll ist mir neu :kopfkratz: Aber bzgl. den Preisen für Kleinstmengen gebe ich dir Recht :beer: Aber sowas kauft ein Klangfuzzi ja auch üblicherweise in Mengen >1kg :hammer:

@Phace: Naja, gut ist relativ. Sieht recht "vermackt" aus :D
 
simonre schrieb:
Ganz ehrlich, wenn du sowieso nur so Kleinstmengen brauchst würde ich an deiner Stelle lieber zum Autozubehör fahren! Ist auch nicht teurer, du sparst sogar das Porto und hast es sofort :thumbsup:

Ansonsten reichen 250g Polyesterharz und 250g Spachtel voll und ganz! Würde evtl. sogar Aluspachtel nehmen, bringt nochmal mehr Masse. Sowas in der Art (http://www.ebay.de/itm/Presto-Alu-S...utensilien_1&hash=item3a5dee697e#ht_578wt_952)

Die Reperaturbox kannst dir sparen! Also mit dem Spachtel dann die Ringe von innen bearbeiten und mit dem Harz versiegeln. Das wird :beer:
Hab nun meine MPX-Ringe mit einer Mischung aus Holzgrundierung u. Holzlasur bearbeitet/bepinselt und 24 Std. trocknen lassen.

Weiterhin Aluspachtel gekauft. Kann ich die Spachtelmasse direkt aufs Holz auftragen?
Weil in den Technischen Merkmalen der Aluspachtelmasse steht nichts, dass es auf Holz eingesetzt werden darf :kopfkratz:
 
Natürlich steht es da nicht drauf weil es Pfusch pur ist ...
trotzdem erfüllt es seinen Zweck und du kannst es dafür hernehmen.
Ich hätte aber eher zur Variante mit dem Einharzen gegriffen.

Grüße
 
Hat zufällig jemand eine Idee, wie ich diese Stellen, wo die Schrauben die Ringe heben, abdichten kann:

p4130002rok8h.jpg


Das Bohrloch (Absenkung der M5er Schrauben) ist halt ganz schön groß :kopfkratz:
p4100008tmj3u.jpg


Am Lautsprecher selbst habe ich einen dünnen Streifen OCA10i geklebt.
Oder soll ich lieber doch lieber die ganze Auflagefläche vom TMT mit OCA bekleben?

p4130004wpk1v.jpg
 
Zurück
Oben Unten