mundorf kondensator

bob25

Teil der Gemeinde
Registriert
29. Jan. 2005
Beiträge
59
bin bei meiner suche nach passiv bauteilen bin ich auf die m cap supreme gold/silver von mundorf gestoßen.
habe auf verschiedenen seiten gelesen, dass diese kondensatoren wohl das non+ultra sein sollen.
hat die jemand von euch schon einmal verbaut oder gehört?

mfg
 
Hi,
ja - ich hatte die Silver-Oil lange Zeit an meinen Serie 7 Hochtönern.

mcap_silveroil_1.jpg


Die Silver-Gold hatte ich auch schon an selbigen Hochtönern, allerdings war die Kapazität mit 10,0µF etwas mehr als die 5,6µF des Silver-Oil, so dass ein Vergleich nicht zu ziehen ist.
Momentan habe ich Mundorf MCap ZN an den Hochtönern.

Letztenendes kann ich nur sagen, dass der Silver-Oil bisher die beste Figur an meinen Hochtönern gemacht hat. Der ZN klingt mir einfach zu nervös und zappelig. Da war ich vom Silver-Oil mehr Ruhe, Homogenität und vor allem Musikalität und Atmosphäre gewohnt.

Nach dem Einstellen der Anlage werde ich also auch wieder auf Silver-Oil zurückwechseln.

Der ZN soll aber zB. mit einem Andrian-Audio Hochtöner recht gut harmonieren. Bei dem Serie 7 war es jedenfalls nicht der Fall. Ob die Silver-Oil oder die Silver-Gold was für dich sind, kannst du also eigentlich nur durch testen herausfinden. Ob sie dir gefallen - das weißt nur du. Deswegen kann und sollte man nicht verallgemeinern und sagen diese und jene Kondis sind gut. Es kommt immer auf die restliche Kette der Anlage und natürlich auch den eigenen Hörgeschmack an.

Vielleicht können noch einige andere ihre Erfahrungen niederschreiben. Der Thomas (*V6*) hat(te) auch schon Silver-Oil und Silver-Gold im Auto. Auch der Batman fährt die Silver-Oil (soweit ich das weiß). Er hat auch irgendwo schon einen Erfahrungsbericht im Forum.

Gruß
Konni
 
Ich hatte eben diese mal am A25G zum Test.

Kann dem Konni da nur zustimmen, es ist SEHR abhängig von der restlichen Kette.... Wie schon erwähnt, waren am A25G die ZN besser, die Silver-Gold, die ich zum Probieren hatte, haben mir an ihm nicht "nicht gefallen", aber es war imho kein gravierender Verbesserungseffekt zum Zn zu erkennen.....
Wirklich, am besten selbst testen....

Grüße, Martin
 
habe mal die silver oil im direkten vergleich ("umschalten" innerhalb von 1sec) zu den Zn am A25g gehört - und da machte meiner meinung nach der Zn die bessere figur.
die töne sind einfach länger und besser ausgeklungen, was sich natürlicher angehört hat. der silver oil hat sie einfach etwas gekappt und nicht voll ausklingen lassen. dadurch war der klang nicht so lebendig, sondern eher langweilig.

allerdings war dieser vergleich nicht an meiner kette im auto, aber zumindest am selben HT. werde bei gelegenheit den test IM auto wiederholen. auch gern PIOs... ;)
 
hi
was hast du denn für nen system?

habe nur ein rs audio signature mit dem supreme gehört- eine ganz klare verbesserung von einem so teuren und werksmässig nicht schlecht ausgestatteten system :-)

(silberspulen waren auch mit dabei)

mfg olli
 
ein grundlegendes problem beim aushören von passiven trennfiltern ist dass diese bauteile zum teil wirklich eine sehr lange zeit benötigen bis sie ihr potential zeigen .. gerade die ölpapiertypen benötigen um die 100h bis sie wirklich gut sind .. habe diese erfahrung eigentlich mit allen PIO gemacht .. mit den VitQ war es am extremsten .. die haben am anfang den hochton nur angedeutet .. später waren plötzlich mehr feinheiten zu hören als mit den zuvor verbauten mundorf .. und wesentlich mehr "raumtiefe" .. was natürlich mit der detailwiedergabe zusammen hängt ..

wenn man also einen PIO in nicht gut eingespielten zustand mit anderen typen vergleicht dann wird der PIO fast immer den kürzeren ziehen weil er einfach nicht freigespielt ist .. vollkommen klar dass ein ZN hier im ersten moment "besser" klingt ..

was aber im endeffekt am besten gefällt bleibt jedem (ohr) selbst überlassen ..

gruss frieder
 
hey frieder wie verhält sich das bei kondensatoren eigentlich, wenn sie schon mal eingespielt wurden und dann ne ganze zeit lang nicht mehr benutzt wurden? gehen die dann wieder in ihren ursprungszustand zurück?
bei lautsprechern isses ja so, dass sie nach einiger zeit wieder etwas "versteifen", wenn sie nur rumliegen.
(und wenn wir schon dabei sind, wie verhält sich das bei bereits eingespielten kabeln, wenn sie nur rumliegen?)

zu dem vergleich silveroil und Zn wäre nämlich noch zu sagen, dass die Zns nagelneu waren und der silveroil nicht. was ich auch noch vergessen habe zu sagen ist, dass es 3x3,3µF Zn waren und 1x10µF silveroil. so gesehen war der silveroil auch schon dadurch etwas im nachteil, dass er allein war...
 
Hallo,
Ich habe mom. auch die S/O von Mundorf mit 6.8µF am Scan.

Hatte Anfangs Aktiv getrennt über die Enstufenweiche, später dann über die µP-Passivweiche, welche mit Mundorf MKP's bestückt ist.

Als Ich dann aufsteigen wollte, gabe Ich mir den "Umweg" über Supreme und ZN gespart und bin gleich beim S/O gelandet- habe es auch nicht bereut.
Es spielt so einfach wunderbar "rund". Was mir auch aufgefallen ist, nach dem Umstieg waren die HT leiser, was aber wahrscheinlich daran liegt, daß sie "obenrum" softer klingen.

m.f.g. Pierre
 
habe 10,1µF ZN und nen mini gold am A25T.
Genial!
Hab mir sogar überlegt noch tiefer zu gehen.
Hab zusätzlich aktib 12db noch bei 800 hz getrennt um die bauteile zu entlasten.
Spielt dann noch freier.
 
Hallo,

auf dem Weg zu MEINEN "Referenz-Kondensatoren" bin ich anfänglich von Mundorf Supreme hin zu Frako-Öli´s + Jensen Bypass über Mundorf silver-oil bis hin zu jetzt Mundorf silver-gold - alles 6,8 uF.

In der Reihenfolge hat sich auch der Klang verbessert. Teilweise große Verbesserung ( von den Supreme zu den Öli´s ) , teilweise sehr wenig ( Öli´s zu silver-oil )

Klanglich haben mir die Öli´s teileweise besser als die silver-oil gefallen: Einfach runder und mit breiterer Bühne.
Die silver-oil haben die Instrumente klarer auf der Bühen focussiert.

Die silver-gold haben GENAU DIESE BEIDEN Vorteile vereint - daher habe ich mich für die entschieden.


http://forum.m-eit-audio.de/viewtopic.p ... d&start=15



Gruß
Thomas
 
Zurück
Oben Unten