Muss zur MFK: Pluspolabdeckung und Motorraum

Silence19

Teil der Gemeinde
Registriert
28. Dez. 2006
Beiträge
1.012
Real Name
Max
Hallo zusammen,

ich muss am Freitag zur schweizer MFK (Motorfahrzeugkontrolle = TÜV in D) und hab eine Frage. Braucht es eine Pluspolabdeckung um zu bestehen? Hier ein paar Bilder vom Motorraum:
DSC_0922.jpg DSC_0924.jpg DSC_0925.jpg DSC_0923.jpg

Wie sieht es mit Motorwäsche aus? Ich lese hier sehr viel unterschiedliches. Manche sagen ohne besteht man keinesfalls, andere sagen es darf einfach nicht super schmutzig sein. Mein Motorraum sieht eigentlich ziemlich sauber aus.

Gruss

Max
 
es wäre mir WURSCHT was TÜV oder MFK sagen/schreiben, mit so einer unzureichenden Pluspolabdeckung würde ich nicht mal die Garage verlassen ...
 
In Deutschland braucht man sie auf jeden Fall - und bei der AYA im Install ebenfalls um volle Punktzahl zu bekommen. Bei uns reicht es den Pol abzukleben damit er isoliert ist. Ich weiss aber nicht ob das den Herren von der MFK reicht - ein Versuch ists aber wert.
 
Und ich kenne kein aktuelles ohne. Bei Oldtimern oder Youngtimern mag das ja anders sein.

Dafür sehr viele Leute bei denen es verlangt wurde.
 
Was ich als Post eines Tüvers im Internet dazu finde:

Liebe Forumnutzer,
das mit der Pluspolabdeckung ist eine alte Geschichte. Diese Abdeckung ist notwendig, weil bei einem Unfall die knautschende Motorhaube mit beiden Batteriepolen in Berührung kommen und so einen Kurzschluß auslösen könnte. Deshalb verlangen die Überwachungsorganisationen üblicherweise eine solche Abdeckung schon seit Jahrzehnten.
Wir von TÜV SÜD wissen natürlich, daß nicht alle Kundenfahrzeuge damit ausgerüstet sind, weshalb wir bei der HU an jedem TSC eine Abdeckung anbringen (kostenlos wohlgemerkt). Bei Batterien, bei denen die dafür notwendigen Löcher fehlen, ist es sinnvoll, daß der Kunde die Abdeckung auf andere Weise anbringt.

In diesem Zusammenhang darf ich Ihnen vielleicht noch erzählen, daß ich vor vielen Jahren einmal kurz nach einem schweren Unfall pflichtgemäß eine Rettung der eingeklemmten Personen vornehmen mußte. Dann stellte ich mit Entsetzen fest, daß aus dem Motorraum des schwer beschädigten Fahrzeugs Rauch drang. Zusammen mit weiteren inzwischen eingetroffenen Helfern mußten wir die Haube zu dritt aufbrechen und Gott sein Dank hatte jemand einen Feuerlöscher dabei, mit dem ich dann die bereits entstandenen drei (!) Brandstellen löschen konnte. Das Fahrzeug stand übrigens im sommerlichen, trockenen Wald...

Spätestens seit diesem schlimmen Erlebnis bin ich sehr für die Pluspolabdeckung.

Beim VW Käfer ist auf der Batterie, welche sich dort unter der Rücksitzbank befindet, ebenfalls eine Pluspolabdeckung erforderlich, da beim Nachlassen der Sitzfedern und schweren Passagieren die Metallfedern durchaus in Kontakt mit den Polen kommen können.

Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung, Ihr
Matthias Gerst von TÜV SÜD
 
Danke für die schnelle Rückmeldung. Ich habe bisher leider nichts passendes für Schnellverbinder gefunden, sonst hätte ich es natürlich schon längst geändert. Es gefällt mir selbst nicht so gut. So sah es vorher aus:
P1220051.jpg
Soll ich es wieder so anschliessen und dann die standard Abdeckungen kaufen? Leider kann ich keine Abdeckungen mit einer "Hutze" für Schnellverbinder finden und aufschneiden ist auch blöd. Klebeband? ^^
 
Glaub die von opel passen da drauf....ansonsten vll schlauch aufschneiden und drüber


Gesendet von meinem iPhone
 
Also Pluspolabdeckung wird immer bemängelt bei uns (Kanton SH)

Motorwäsche ist ein "must have" wenn wir Autos vorführen gehen, genauso wie eine Unterbodenwäsche.

Manche Experten reagieren recht "angepisst" wenn du mit nem "dreckigen" Auto auftauchst.

Und bevor ich 30 CHF für ne Nachprüfung bezahl (geschweige denn nochmal nen halben Tag frei nehmen zu müssen weil die ihre Termine immer so dämlich legen...) investier ich lieber die 2-3€ in ne Abdeckung und n paar € um das Auto einmal zu reinigen.

Grüsse Andy (der pro Woche berufbedingt in etwa 3-4x Autos vorführen geht)
 
Danke für die Infos. Sind wieder sehr geteilte Meinungen :D Ich wohne in BS und muss nach Münchenstein zur MFK. Pluspolabdeckung würde ich auch gerne verbauen, finde allerdings keine die trotz dieser Klemme + Schnellverschluss obendrauf noch passt. Werd es evtl wieder umbauen wie beim anderen Post ohne Batterieklemme. Dann müsste eine handelsübliche fast passen.
 
Ruf doch mal bei dem Laden an und frag nach, evtl haben die ja sogar einen guten vorschlag?
 
Kleb doch einfach Plastik mit Panzertape drauf, für den TÜV reicht das. Wichtig ist das der komplette Pol bedeckt ist. Das wurde bei mir schon mal bemängelt.
Also ich weis ja nicht wo die Jungs hier in Deutschland zum TÜV gehen, aber vorher extra ne Motorwäsche zu machen ist mal abgesehen von Geländerfahrzeugen (wegen evtl Dreck bzw Matsch) oder welchen mit ölenden Teilen nicht notwendig! Wozu auch?
Sowas macht nur Sinn wenn der Motor ungewöhnlich viel ölt und ich etwas verbergen will oder einen Schaden behoben wurde und er aufgrund dessen noch gesäubert werden muss...
Wenn ich Prüfer wäre und einen frisch gewaschenen Motor vor die Nase gesetzt bekommen würde, würde ich wesentlich genauer hinschauen als bei einem ungewaschenen Motor!

Greetzi
Sebastian
 
Bei meinem Frauchen hatte der TÜV das vor 2 Wochen bemängelt.
Ich hatte aber in 10 Minuten ein Fax von Jeep da mit der Bestätigung, dass so eine Abdeckung auch ab Werk nicht vorhanden sei und dass der Herr vom TÜV das doch bitte in den EU homologations Unterlagen nachlesen möchte.
Da war der Tüver baff und wollte das aber trotzdem als geringfügigen Mangel mit aufschreiben.
10 cm panzertape auf dem Pluspol hielten ihn dann aber auch davon ab.
Hab das dann aber auch gleich wieder abgemacht.
 
Wir bauen Doorboards und selbstgemachte Sicherungshalter oder Basskisten, und keiner will für seine Sicherheit ein Stück Makrolon biegen?? Sorry, mir unverständlich. Selbst in meinem alten Astra hab ich sowas.
 
Ich habe auch keine und habe Trotzdem TÜV bekommen.
Der Prüfer hat nur mächtig an der Batterie gewackelt und geprüft, ob die auch wirklich Fest ist.
Was meiner meinung nach auch viel wichtiger ist.
 
Bei einem Unfall bei dem solch extremen Kräfte wirken das die Batterie in solch eine Position gelenkt werden das die Pole die Karosse berühren können, glaube ich nicht das ein festgestecktes Stückchen Plastik noch an seinem Platz bleibt...
Auch diese tolle Plastikabdeckung die so oft verbaut wird, wird wohl eher wegfliegen als für Kontaktschutz zu sorgen...
 
Wir bauen Doorboards und selbstgemachte Sicherungshalter oder Basskisten, und keiner will für seine Sicherheit ein Stück Makrolon biegen?? Sorry, mir unverständlich. Selbst in meinem alten Astra hab ich sowas.
Meine Sicherheit ist sicherlich NICHT durch von einer Pluspolabdeckung gefährdet.

Da würde ich mir mehr Gedanken um Doorbots im Knautschbereich meiner Beine Gedanken. Schlimmer noch ... Beifahrer Subwoofer...



Der Prüfer hat nur mächtig an der Batterie gewackelt und geprüft, ob die auch wirklich Fest ist.
Was meiner meinung nach auch viel wichtiger ist.
:thumbsup:
 
Update: Ohne Motorwäsche aber mit Pluspolabdeckung bestanden :D Danke Leute
 
Meiner hatte orginal auch keine Abdeckung am Pol und hat jetzt auch keine.
Da muss mich schon ein LKW überrollen, das da irgendwas Kontakt bekommt.

motor wasche ich 1x im Jahr... Nach dem Winter wenn das Auto auch seine jährliche Wäsche bekommt. :-D
 
Zurück
Oben Unten